Null Théodore Doriot, tätig in Frankreich im letzten Viertel des 19. Jahrhundert…
Beschreibung

Théodore Doriot, tätig in Frankreich im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts "Marianne" Patinierte Bronzeskulptur mit unleserlichem Gusssiegel. Nach einem um 1880 entstandenen Modell. Marianne trägt die meisten Symbole der Republik: den Lorbeerkranz mit dem Motto "Ehre und Vaterland" (Symbol der Macht), die nackte Brust (Symbol der Nahrung und der Emanzipation), die Rüstung (Symbol der Unbesiegbarkeit), die Waage (Symbol der Gerechtigkeit), die Fasces des Liktors (Exekutivgewalt). Die Medaillons an der Halskette stellen die wichtigsten Institutionen der Republik dar (von links nach rechts: Landwirtschaft, Handel, Kunst, Bildung, Justiz, Wissenschaft, Marine und Industrie) Höhe: 65 cm

1051 

Théodore Doriot, tätig in Frankreich im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts "Marianne" Patinierte Bronzeskulptur mit unleserlichem Gusssiegel. Nach einem um 1880 entstandenen Modell. Marianne trägt die meisten Symbole der Republik: den Lorbeerkranz mit dem Motto "Ehre und Vaterland" (Symbol der Macht), die nackte Brust (Symbol der Nahrung und der Emanzipation), die Rüstung (Symbol der Unbesiegbarkeit), die Waage (Symbol der Gerechtigkeit), die Fasces des Liktors (Exekutivgewalt). Die Medaillons an der Halskette stellen die wichtigsten Institutionen der Republik dar (von links nach rechts: Landwirtschaft, Handel, Kunst, Bildung, Justiz, Wissenschaft, Marine und Industrie) Höhe: 65 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen