Null Barock-Saliere Silber. Nahezu rechteckiger, durch geschweifte Züge mehrfach…
Beschreibung

Barock-Saliere Silber. Nahezu rechteckiger, durch geschweifte Züge mehrfach gegliederter, aufgewölbter und getreppter Stand, übergehend in ovale, gemuldete Schale mit gewelltem Rand. Auf der Wandung später graviertes Allianzwappen sowie dat. "10.8.1841". Gest., Tremolierstrich, Beschauzeichen, Meister wohl Johann Andreas Schlotter (wird Meister 1740). Gew. ca. 90 g. H. 2,8 cm. 7,5 cm x 6 cm. A small German Baroque salt cellar probably by Johann Andreas Schlotter (master since 1740). With later engraved coat of arms and dated. Gilt inside. Test, assay and master´s mark. Date letter "K". Deutsch. Dresden. Um 1759.

128 

Barock-Saliere Silber. Nahezu rechteckiger, durch geschweifte Züge mehrfach gegliederter, aufgewölbter und getreppter Stand, übergehend in ovale, gemuldete Schale mit gewelltem Rand. Auf der Wandung später graviertes Allianzwappen sowie dat. "10.8.1841". Gest., Tremolierstrich, Beschauzeichen, Meister wohl Johann Andreas Schlotter (wird Meister 1740). Gew. ca. 90 g. H. 2,8 cm. 7,5 cm x 6 cm. A small German Baroque salt cellar probably by Johann Andreas Schlotter (master since 1740). With later engraved coat of arms and dated. Gilt inside. Test, assay and master´s mark. Date letter "K". Deutsch. Dresden. Um 1759.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen