Null Feuersäbel Modell An XI, Klinge mit einem Liktorenbündel punziert (stumpfe …
Beschreibung

Feuersäbel Modell An XI, Klinge mit einem Liktorenbündel punziert (stumpfe Spitze). Lederscheide mit zwei Messingbeschlägen. ABE. Zeitalter des Ersten Kaiserreichs

232 

Feuersäbel Modell An XI, Klinge mit einem Liktorenbündel punziert (stumpfe Spitze). Lederscheide mit zwei Messingbeschlägen. ABE. Zeitalter des Ersten Kaiserreichs

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Frankreich, 1. Viertel 19. Jahrhundert. Zwei Infanteriesäbel, genannt "Briquet", Modell AN XI, ohne Scheide. - Einer mit 28-fach gekehlter, gegossener Messingmontierung ohne sichtbaren Stempel oder Marke des Kürschners. Graue, fleckige Klinge mit Oxidationsspuren, leicht gekrümmt, flach, mit Rückenmarkierung "Manufacture Royale de Klingenthal Septembre ....", das Produktionsdatum ist unleserlich, und am Absatz punziert "L" in einem Kreis für François Louis LOBSTEIN, Revisor von 1804 bis 1821 und "B" in einem Kreis zwischen Laubzweigen für den Kontrolleur 1. Klasse Jean-George BICK entsprechend der Zeit von Anfang 1812 - 1815. 72,5 cm (Klinge 60 cm). (Im Zustand der Entdeckung, nie zuvor in einer Sammlung, Stöße auf der Klingenschneide, die Markierung auf dem Klingenrücken und die Stempel erlauben es, den Säbel in die Zeit der 2. Restauration 1815-1830 zu datieren). - Für den anderen, Bronzefassung mit 28 Kanneluren. Einarmiger Griff mehrfach punziert, einige unleserlich, darunter "K" unter Stern in einem Kreis für Joseph KRANTZ, Inspektor in der kaiserlichen Manufaktur von Klingenthal 1812-13 und 1816-17, dann "P. D. L." für eine Verwendung in der Nationalgarde. Graue, fleckige, rostblumenoxidierte, leicht gekrümmte Klinge mit flachem Rücken und geprägter Markierung auf dem Absatz "H. & R. BOKER Remscheid" für eine Herstellung in Solingen, wodurch der Säbel um 1809-1816 datiert werden kann. 67,5 cm (Klinge 54,3 cm). (Im Zustand der Entdeckung, nie zuvor in einer Sammlung, die Punzen der Fassung und die Markierungen des Klingenabsatzes datieren den Säbel auf das Ende des 1. Empire oder die 2. Restauration 1815-1830).