Null Joseph Bernard (1866-1931) 
Junges Mädchen, das sich stehend frisiert.
Circ…
Beschreibung

Joseph Bernard (1866-1931) Junges Mädchen, das sich stehend frisiert. Circa 1931-1942 Bronze mit braun-grün schattierter Patina Signiert "J.Bernard" und nummeriert " (C) N°7" Trägt den Stempel des Gießers "C.VALSUANI CIRE PERDUE". H. 67 x B. 12 x T. 12,7 cm Verwandte Kunstwerke : -Joseph Bernard, Junges Mädchen auf ihrer Toilette, Asiatischer Marmor, Direktschnitt, Abm.: 102 x 21 x 21 cm. -Joseph Bernard, Jeune fille à sa toilette, dite Jeune fille se coiffant assise, um 1910, Bronze, signiert und mit dem Stempel des Gießers Claude Valsuani versehen, Abm.: 64 x 21,5 x 18 cm Verwandte Literatur : -René Jullian, Jean Bernard, Lucien Stoenesco, Pascale Grémont Gervaise, Joseph Bernard, Fondation de Coubertin, Saint-Rémy-Lès-Chevreuse, 1989, S. 323 ; - Paul Vitry, "L'exposition des Arts décoratifs modernes", in Gazette des Beaux-Arts, Nov. 1925, S.287- 300 ; - Luc Benoit, "Joseph Bernard (1866-1931)", in: Gazette des Beaux-Arts, 1932, Bd. 2, S. 217- 228; -Didier Chautant, Recherches sur la vie et l'oeuvre de Joseph Bernard 1866-1931 : sculpteur français, 1977, sn, n°151, S.66 und S.70 -71 ; - Catherine Chevillot, Paris, Schmelztiegel für die Bildhauerei (1900-1904), 3 Bde., s.l., 2013. Das von Joseph Bernard vielfach behandelte Thema des sich kämmenden Mädchens gab dem von weiblicher Schönheit begeisterten Künstler die Gelegenheit, deren plastischen Kanon durch seinen reinen und synthetischen Stil zu sublimieren. Das Werk ähnelt in seiner Komposition dem Bild "Jeune fille assise à sa sa toilette" und bietet eine vibrierende und anmutige Komposition. Das ursprüngliche Format (H. 102 cm) des aus asiatischem Marmor gefertigten Werkes war für einen geschlossenen Raum gedacht und sollte "die Intimität eines friedlichen Zustands heraufbeschwören". Unser Exemplar entspricht der zweiten Stufe der Studie für dieses einzigartige Werk, das schließlich 1922 in Arabesken ausgeführt wurde. Unser Exemplar, eine Bronzeverkleinerung, überträgt die vom Künstler beabsichtigte sensible und beruhigende Ausstrahlung mit Bravour. In seiner Beschreibung der Skulpturen, die 1925 auf der Exposition internationale des arts décoratifs et des industries appliquées (Internationale Ausstellung für dekorative Künste und angewandte Industrien) gezeigt wurden, sprach Paul Vitry für ein Publikum, das von diesem Thema begeistert war: "Es ist wirklich das Werk dieses Künstlers, das in seinen plastischen Forschungen in den berühmten Stücken Jeune fille à la cruche und Jeune fille assise au bras levé der Kunst von Bourdelle und Maillol, von Despiau ähnelt, in dem wir, so scheint es, die Formel der glücklichsten und vollständigsten dekorativen Skulptur finden, die uns die Ausstellung präsentiert".

168 

Joseph Bernard (1866-1931) Junges Mädchen, das sich stehend frisiert. Circa 1931-1942 Bronze mit braun-grün schattierter Patina Signiert "J.Bernard" und nummeriert " (C) N°7" Trägt den Stempel des Gießers "C.VALSUANI CIRE PERDUE". H. 67 x B. 12 x T. 12,7 cm Verwandte Kunstwerke : -Joseph Bernard, Junges Mädchen auf ihrer Toilette, Asiatischer Marmor, Direktschnitt, Abm.: 102 x 21 x 21 cm. -Joseph Bernard, Jeune fille à sa toilette, dite Jeune fille se coiffant assise, um 1910, Bronze, signiert und mit dem Stempel des Gießers Claude Valsuani versehen, Abm.: 64 x 21,5 x 18 cm Verwandte Literatur : -René Jullian, Jean Bernard, Lucien Stoenesco, Pascale Grémont Gervaise, Joseph Bernard, Fondation de Coubertin, Saint-Rémy-Lès-Chevreuse, 1989, S. 323 ; - Paul Vitry, "L'exposition des Arts décoratifs modernes", in Gazette des Beaux-Arts, Nov. 1925, S.287- 300 ; - Luc Benoit, "Joseph Bernard (1866-1931)", in: Gazette des Beaux-Arts, 1932, Bd. 2, S. 217- 228; -Didier Chautant, Recherches sur la vie et l'oeuvre de Joseph Bernard 1866-1931 : sculpteur français, 1977, sn, n°151, S.66 und S.70 -71 ; - Catherine Chevillot, Paris, Schmelztiegel für die Bildhauerei (1900-1904), 3 Bde., s.l., 2013. Das von Joseph Bernard vielfach behandelte Thema des sich kämmenden Mädchens gab dem von weiblicher Schönheit begeisterten Künstler die Gelegenheit, deren plastischen Kanon durch seinen reinen und synthetischen Stil zu sublimieren. Das Werk ähnelt in seiner Komposition dem Bild "Jeune fille assise à sa sa toilette" und bietet eine vibrierende und anmutige Komposition. Das ursprüngliche Format (H. 102 cm) des aus asiatischem Marmor gefertigten Werkes war für einen geschlossenen Raum gedacht und sollte "die Intimität eines friedlichen Zustands heraufbeschwören". Unser Exemplar entspricht der zweiten Stufe der Studie für dieses einzigartige Werk, das schließlich 1922 in Arabesken ausgeführt wurde. Unser Exemplar, eine Bronzeverkleinerung, überträgt die vom Künstler beabsichtigte sensible und beruhigende Ausstrahlung mit Bravour. In seiner Beschreibung der Skulpturen, die 1925 auf der Exposition internationale des arts décoratifs et des industries appliquées (Internationale Ausstellung für dekorative Künste und angewandte Industrien) gezeigt wurden, sprach Paul Vitry für ein Publikum, das von diesem Thema begeistert war: "Es ist wirklich das Werk dieses Künstlers, das in seinen plastischen Forschungen in den berühmten Stücken Jeune fille à la cruche und Jeune fille assise au bras levé der Kunst von Bourdelle und Maillol, von Despiau ähnelt, in dem wir, so scheint es, die Formel der glücklichsten und vollständigsten dekorativen Skulptur finden, die uns die Ausstellung präsentiert".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Joseph BERNARD (1866-1931) Junges Mädchen mit Krug oder Wasserträgerin. Modell geschaffen im Jahr 1910 Ausgabe von A. A Hébrard zwischen 1914 und 1934 Bronze mit braun-grün nuancierter Patina. Signiert "J Bernard" auf der Rückseite der Terrasse. Trägt den Stempel des Herausgebers "Cire perdue/ A.A Hébrard" und die Nr. 24 auf der Rückseite der Terrasse. (Kleine Oxidationen und Patinaabnutzungen, insbesondere am linken Arm). Höhe. : 53 cm und Abm. der Basis : 2,5 x 12,6 x 15,8 cm Verwandtes Werk : - Joseph Bernard, Porteuse d'eau, 1912, Bronze, H. 175 cm, auf dem Sockel hinten signiert "J.Bernard" 1912 und mit dem Stempel des Gießers A.A.HEBRARD / PERDUE, Paris, Musée d'Orsay, Inv.-Nr. RF 3161 ; - Joseph Bernard, Wasserträgerin, Bronze, signiert und mit dem Gießerstempel Cire Perdue / A.A Hébrard und der Nr. 22, Chicago, The Art Institute, Nr. inv.1943.1189. Verwandte Literatur : - Exposition des œuvres de Joseph Bernard à l'Hôtel de la Revue ' les Arts ', in Les Arts, 1. August 1914, S. 16/32 ; - Luc Benoit, "Joseph Bernard (1866-1931)", in Gazette des Beaux-Arts, 1932, vol. 2, S. 217-228; - Didier Chautant, Recherches sur la vie et l'oeuvre de Joseph Bernard (1866-1931), sculpteur français, thèse de l'école du Louvre, dirigiert von Jacques Thirion, Paris, 1977 ; - René Jullian, Joseph Bernard, Éd. Fondation de Coubertin, Saint-Rémy-les-Chevreuses, 1989; Nr. 146, S. 298-302, unser Exemplar zitiert auf S. 298 ; - Hrsg. Alice Massé und Sylvie Carlier, Joseph Bernard 1866-1931. De Pierre et de Volupté, Cat. Exp. tenue du 18 octobre 2020 au 21 février 2021 au musée Paul-Dini de Villefrance-sur-Saône et du 20 mars au 20 juin 2021 à la Piscine-musée d'art et d'industrie André-Diligent de Roubaix, Édition Snoeck, Gent, 2020 notice rédigerée par Valérie Montalbetti: "La Jeune fille à la Cruche", S. 220-221 ; - Annick Lemoine und Juliette Singer, Le Paris de la modernité, 1905-1925, Cat. Exp. tenu du 14 novembre au 14 avril 1924, Paris, Petit Palais, Édition Paris Musée, 2023, Kat. 317 und S.312. Diese von Joseph Bernard geschaffene Bronzeskulptur, die eine junge Frau mit sinnlichem, anmutigem Akt darstellt, die in einer charmant instabilen Position einen Krug trägt, ist zweifellos das ikonischste Werk dieses Künstlers, der während seiner gesamten Karriere für die weibliche Schönheit und das Streben nach Vereinfachung der Formen empfänglich war. Das Originalmodell aus Gips, das die Besucher in dem der Ausstellung von 1925 gewidmeten Raum der schönen Präsentation "Le Paris de la Modernité" empfängt, die im Winter 2024 im Petit Palais in Paris stattfand, erinnert an die große Begeisterung, die dieses weibliche Idol mit seinem glatten Körper und der schwingenden Silhouette schon in den Jahren nach seiner Entstehung hervorrief. Das Werk, das der Maler Jacques-Emile Blanche als "einen Schrei der Neugier, des Erstaunens und der Bewunderung" beschrieb, scheint eine erste Version mit ausgestrecktem linken Arm in den Jahren 1905/1907 erfahren zu haben, einer Zeit, in der weibliche Schönheit und Bewegung den Bildhauer intensiv beschäftigten. Eine zweite Version wurde 1910 fertiggestellt. Sie ist 184 cm hoch und wird auf dem Herbstsalon 1912 präsentiert, wo die Kritiker ihrem Charme erliegen und die Modernität ihres synthetischen Charakters bewundern: "...Dreiundzwanzig schöne Silhouetten, die zunächst durch das Halbdunkel vereinfacht werden, treten bald hervor. Der erste Eindruck erinnert an die hinduistische Statuenmalerei, die so außergewöhnlich lebendig ist. Er wird überlagert von einer Erinnerung an den äginetischen Marmor und die gemeißelten Felsen, die Bacchus auf seinem asiatischen Weg bis zu den Höhlen der heutigen Lolos verstreut hat. Erst bei näherer Betrachtung deutet das Detail auf die Persönlichkeit des Künstlers hin: Ein nacktes Mädchen kommt vom Brunnen zurück; schwach, aber geschmeidig trägt sie den Krug mit geschöpftem Wasser; O die angenehme Schönheit, der glückliche Friede, die feine Schönheit" (La Plume, 1. November 1912, S. 9/20). Ein Exemplar wurde vor 1914 in Bronze gegossen und 1917 vom Staat für das Musée du Luxembourg erworben: Der Künstler wurde damit in das Pantheon der lebenden Künstler aufgenommen. Das Motiv wurde dann in seiner Originalgröße oder im Kleinen Naturzustand, in Gips oder Bronze, auf allen wichtigen internationalen und retrospektiven Ausstellungen, auf denen der Künstler vertreten war, gezeigt. Um nur einige zu nennen: die Armory Show in New York 1913, die Galerie des Arts 1914, der Pavillon du Collectionneur 1925 bis hin zu seiner großen Retrospektive 1932 im Musée de l'Orangerie und zuletzt Le Paris de la Modernité im Petit Palais 2024. Der Bildhauer, der wie viele andere Künstler mit materiellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, profitierte dank seines hart erarbeiteten Rufs von der Aufmerksamkeit des großen Talentsuchers und Gründers einer renommierten Gießerei seit 1902, Adrien-Aurélien Hébrard. Dieser kluge und visionäre Mann schloss 1908 mit dem Künstler einen Verlagsvertrag für kleine Stücke ab.