Null DAMIEN HIRST (Bristol, UK, 1965).
"Heart spin paiting", 2009-
Acryl auf Pap…
Beschreibung

DAMIEN HIRST (Bristol, UK, 1965). "Heart spin paiting", 2009- Acryl auf Papier. Mit Nassstempel auf der Rückseite und Trockenstempel des Autors. Größe: 53 x 53 cm. Dieses Werk wurde für die Ausstellung "Requiem" konzipiert, die 2009 im PinchukArtCentre in Kiew, Ukraine, stattfand. Die Ausstellung umfasste über 100 Werke des Künstlers, darunter "A Thousand Years" (1990), "With Dead Head" (1991) und "Loving in a World of Desire" (1996). "Requiem" war die erste Ausstellung von Werken aus Hirsts Serie von Ölgemälden auf Leinwand, die 2006 begonnen hatte. Diese Arbeit zeigt zwei wiederkehrende Elemente in Hirsts Werk: die Technik der Schleudermalerei und die Präsenz des Herzens, das ein wiederkehrendes Motiv in seinem Werk ist. Damien Hirst wurde am 7. Juni 1965 in Bristol geboren, in einer Vorstadtumgebung mit wirtschaftlichen Problemen. Seinen leiblichen Vater hat er nie kennen gelernt, und seine Mutter heiratete einen Autoverkäufer, der sie verließ, als Hirst 13 Jahre alt war. Seine Mutter, eine Amateurkünstlerin und gläubige Christin, kümmerte sich um ihn, aber da sein Vater ihn verlassen hatte, musste er sich von Grund auf selbst erziehen, was vielleicht der Hauptgrund dafür ist, dass Damien Hirst behauptet, Kunst sei klassenlos. Er studierte an der Universität von Leed und arbeitete gleichzeitig in der örtlichen Leichenhalle, die er später verließ, um nach London zu ziehen. Während dieser Zeit arbeitete er im Baugewerbe und bewarb sich gleichzeitig an verschiedenen Kunstschulen wie St. Martins und dem Welsh College. Schließlich wurde er am Golsdmiths College angenommen, das damals aufgrund der wirtschaftlichen Rezession in England eine Schule war, die begabte Studenten und kreative Dozenten anzog. Während des Studiums finanzierte Hirst seine Ausgaben durch die Arbeit an Telefonumfragen, was direkt auf seine Fähigkeit zurückzuführen ist, am Telefon jede Emotion vorzutäuschen. Während seines Studiums arbeitete er auch bei McDonald's und in Teilzeit in der Galerie Anthony D'Ofray, wo er die Mechanismen des Kunstmarktes kennenlernte. Bereits in seinem zweiten Studienjahr übernahm Hirst die Rolle des Künstlers und Kurators und schaffte es, eine Ausstellung zu organisieren, die den Kurs der britischen Kunst verändern sollte: seine erste Einzelausstellung im Alter von 26 Jahren. Vier Jahre später, 1995, erhielt er seine zweite Nominierung für den Turner Prize für Mother and Child. Im Alter von 32 Jahren bot ihm die Larry Gagosian Gallery eine große Retrospektive an, woraufhin er erklärte, dass ihm die Ausstellungsplätze ausgegangen seien, er habe alles und zu schnell gemacht. Daraufhin wurde er von den Medien bald als "Hooligan-Genie" bezeichnet. Obwohl er im Alter von 40 Jahren zum Millionär wurde, geriet Hirsts Hypersensibilität in Verdacht: Er umgab sich mit einer Aura von Romantik und ließ die Revolutionierung der Kunstwelt leicht aussehen. Bei mehreren Gelegenheiten hat er seinen Wunsch, berühmt zu sein, zugegeben und sich angesichts der Kritik mit Sätzen verteidigt wie "sie konnten sich nicht eingestehen, dass sie berühmt sein wollten und sich darüber ärgerten, nicht berühmt zu sein" oder "ich glaube, mein Wunsch war es, eher berühmt als reich zu sein, ich glaube, der Wunsch, Kunst zu schaffen und berühmt zu sein, ist wie der Wunsch, ewig zu leben, mit zwei Obsessionen: Tod und Berühmtheit". Werke von Damien Hirst befinden sich unter anderem im MoMA in New York, in der Tate Gallery und im Victoria & Albert Museum in London, im Palazzo Gras in Venedig, im Kunstmuseum Wolfsburg (Deutschland), im Hirshhorn in Washington D.C. und in der Neuen Galerie in Graz (Österreich) sowie in anderen bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen.

82 

DAMIEN HIRST (Bristol, UK, 1965). "Heart spin paiting", 2009- Acryl auf Papier. Mit Nassstempel auf der Rückseite und Trockenstempel des Autors. Größe: 53 x 53 cm. Dieses Werk wurde für die Ausstellung "Requiem" konzipiert, die 2009 im PinchukArtCentre in Kiew, Ukraine, stattfand. Die Ausstellung umfasste über 100 Werke des Künstlers, darunter "A Thousand Years" (1990), "With Dead Head" (1991) und "Loving in a World of Desire" (1996). "Requiem" war die erste Ausstellung von Werken aus Hirsts Serie von Ölgemälden auf Leinwand, die 2006 begonnen hatte. Diese Arbeit zeigt zwei wiederkehrende Elemente in Hirsts Werk: die Technik der Schleudermalerei und die Präsenz des Herzens, das ein wiederkehrendes Motiv in seinem Werk ist. Damien Hirst wurde am 7. Juni 1965 in Bristol geboren, in einer Vorstadtumgebung mit wirtschaftlichen Problemen. Seinen leiblichen Vater hat er nie kennen gelernt, und seine Mutter heiratete einen Autoverkäufer, der sie verließ, als Hirst 13 Jahre alt war. Seine Mutter, eine Amateurkünstlerin und gläubige Christin, kümmerte sich um ihn, aber da sein Vater ihn verlassen hatte, musste er sich von Grund auf selbst erziehen, was vielleicht der Hauptgrund dafür ist, dass Damien Hirst behauptet, Kunst sei klassenlos. Er studierte an der Universität von Leed und arbeitete gleichzeitig in der örtlichen Leichenhalle, die er später verließ, um nach London zu ziehen. Während dieser Zeit arbeitete er im Baugewerbe und bewarb sich gleichzeitig an verschiedenen Kunstschulen wie St. Martins und dem Welsh College. Schließlich wurde er am Golsdmiths College angenommen, das damals aufgrund der wirtschaftlichen Rezession in England eine Schule war, die begabte Studenten und kreative Dozenten anzog. Während des Studiums finanzierte Hirst seine Ausgaben durch die Arbeit an Telefonumfragen, was direkt auf seine Fähigkeit zurückzuführen ist, am Telefon jede Emotion vorzutäuschen. Während seines Studiums arbeitete er auch bei McDonald's und in Teilzeit in der Galerie Anthony D'Ofray, wo er die Mechanismen des Kunstmarktes kennenlernte. Bereits in seinem zweiten Studienjahr übernahm Hirst die Rolle des Künstlers und Kurators und schaffte es, eine Ausstellung zu organisieren, die den Kurs der britischen Kunst verändern sollte: seine erste Einzelausstellung im Alter von 26 Jahren. Vier Jahre später, 1995, erhielt er seine zweite Nominierung für den Turner Prize für Mother and Child. Im Alter von 32 Jahren bot ihm die Larry Gagosian Gallery eine große Retrospektive an, woraufhin er erklärte, dass ihm die Ausstellungsplätze ausgegangen seien, er habe alles und zu schnell gemacht. Daraufhin wurde er von den Medien bald als "Hooligan-Genie" bezeichnet. Obwohl er im Alter von 40 Jahren zum Millionär wurde, geriet Hirsts Hypersensibilität in Verdacht: Er umgab sich mit einer Aura von Romantik und ließ die Revolutionierung der Kunstwelt leicht aussehen. Bei mehreren Gelegenheiten hat er seinen Wunsch, berühmt zu sein, zugegeben und sich angesichts der Kritik mit Sätzen verteidigt wie "sie konnten sich nicht eingestehen, dass sie berühmt sein wollten und sich darüber ärgerten, nicht berühmt zu sein" oder "ich glaube, mein Wunsch war es, eher berühmt als reich zu sein, ich glaube, der Wunsch, Kunst zu schaffen und berühmt zu sein, ist wie der Wunsch, ewig zu leben, mit zwei Obsessionen: Tod und Berühmtheit". Werke von Damien Hirst befinden sich unter anderem im MoMA in New York, in der Tate Gallery und im Victoria & Albert Museum in London, im Palazzo Gras in Venedig, im Kunstmuseum Wolfsburg (Deutschland), im Hirshhorn in Washington D.C. und in der Neuen Galerie in Graz (Österreich) sowie in anderen bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen