Null ORRITE (Madrid, 1981).
"Kunst VII, Toulouse Lautrec". Museumsreihe, 2020.
Ö…
Beschreibung

ORRITE (Madrid, 1981). "Kunst VII, Toulouse Lautrec". Museumsreihe, 2020. Öl auf Leinwand. Beigefügtes Zertifikat des Autors. Signiert in der rechten unteren Ecke. Signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite. Maße: 40 x 80 cm. Dieses Werk gehört zu der Serie Museen, die eine kleine Hommage an die Werke und Künstler ist, die die Arbeit des Künstlers beeinflusst haben. In den eigenen Worten des Künstlers bietet diese Serie "eine andere Vision. Es handelt sich um Werke, die von einer Welt und von Menschen umgeben sind, die nicht zu ihrer eigenen Zeit gehören, die aber in gewisser Weise in die Vision der Vergangenheit eintauchen, sie bewundern und von ihr lernen. Die Kleidung, die Mobiltelefone, das Alter der Figuren sind nichts anderes als ständige Hinweise auf diese Asynchronität. Und jedes Mal, wenn ich Zeuge dieser Szenen werde, stellen sich mir die gleichen Fragen: Was schauen sie an? Was sehen sie? Was denken sie? José Ignacio Lucia Orrite wurde 1981 in Madrid geboren. Malerei und Fußball waren schon als Kind seine großen Leidenschaften. Schon bald gewann er Preise bei internationalen Kinderwettbewerben, was seine Hingabe und sein Interesse an der Malerei unterstrich. Dies hinderte ihn nicht daran, ein Studium der technischen Informatik zu absolvieren. Später studierte er jedoch Bildende Kunst an der Universität Complutense in Madrid. Im letzten Jahr seines Studiums wurde er für das Ayllón-Stipendium ausgewählt, wo er den ersten Preis in Malerei erhielt. Nach Abschluss seines Studiums der Schönen Künste nahm er an mehreren internationalen Kunstmessen teil, während er seine Ausbildung fortsetzte. Während dieser Zeit besuchte er regelmäßig Schweden und andere nordische Länder. Dies war ein Wendepunkt in seinem Schaffen. Im Laufe seiner Karriere hat er an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in wichtigen Kunsträumen teilgenommen, wie z.B.; Galería NB7, Madrid, Centro Cultural de Moncloa, Madrid, Centro Cultural Villa de Móstoles, Madrid, Centro Cultural Valdebernardo, Madrid, Espacio Holmes, Madrid, Centro Cultural Valdebernardo, Madrid, FLECHA Art Fair, Madrid, Galerie São Mamede, Lissabon (Portugal), Galería Subex, Barcelona, Affordable Art Fair, Brüssel, Belgien, New Art Fair, Paris, Frankreich, Museo de Arte Contemporáneo de Ayllon, Segovia, Museo Sepúlveda, Segovia und Museo del Traje, Madrid.

37 

ORRITE (Madrid, 1981). "Kunst VII, Toulouse Lautrec". Museumsreihe, 2020. Öl auf Leinwand. Beigefügtes Zertifikat des Autors. Signiert in der rechten unteren Ecke. Signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite. Maße: 40 x 80 cm. Dieses Werk gehört zu der Serie Museen, die eine kleine Hommage an die Werke und Künstler ist, die die Arbeit des Künstlers beeinflusst haben. In den eigenen Worten des Künstlers bietet diese Serie "eine andere Vision. Es handelt sich um Werke, die von einer Welt und von Menschen umgeben sind, die nicht zu ihrer eigenen Zeit gehören, die aber in gewisser Weise in die Vision der Vergangenheit eintauchen, sie bewundern und von ihr lernen. Die Kleidung, die Mobiltelefone, das Alter der Figuren sind nichts anderes als ständige Hinweise auf diese Asynchronität. Und jedes Mal, wenn ich Zeuge dieser Szenen werde, stellen sich mir die gleichen Fragen: Was schauen sie an? Was sehen sie? Was denken sie? José Ignacio Lucia Orrite wurde 1981 in Madrid geboren. Malerei und Fußball waren schon als Kind seine großen Leidenschaften. Schon bald gewann er Preise bei internationalen Kinderwettbewerben, was seine Hingabe und sein Interesse an der Malerei unterstrich. Dies hinderte ihn nicht daran, ein Studium der technischen Informatik zu absolvieren. Später studierte er jedoch Bildende Kunst an der Universität Complutense in Madrid. Im letzten Jahr seines Studiums wurde er für das Ayllón-Stipendium ausgewählt, wo er den ersten Preis in Malerei erhielt. Nach Abschluss seines Studiums der Schönen Künste nahm er an mehreren internationalen Kunstmessen teil, während er seine Ausbildung fortsetzte. Während dieser Zeit besuchte er regelmäßig Schweden und andere nordische Länder. Dies war ein Wendepunkt in seinem Schaffen. Im Laufe seiner Karriere hat er an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in wichtigen Kunsträumen teilgenommen, wie z.B.; Galería NB7, Madrid, Centro Cultural de Moncloa, Madrid, Centro Cultural Villa de Móstoles, Madrid, Centro Cultural Valdebernardo, Madrid, Espacio Holmes, Madrid, Centro Cultural Valdebernardo, Madrid, FLECHA Art Fair, Madrid, Galerie São Mamede, Lissabon (Portugal), Galería Subex, Barcelona, Affordable Art Fair, Brüssel, Belgien, New Art Fair, Paris, Frankreich, Museo de Arte Contemporáneo de Ayllon, Segovia, Museo Sepúlveda, Segovia und Museo del Traje, Madrid.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Equipo Crónica (Valencia, 1964 - 1981). "El telegrama, Homenaje a Viñes", Serie un lugar, una fecha, una imagen. 1976 Siebdruck auf Super Alfa Papier von Guarro, Ausgabe 6/75. Handsigniert und gerechtfertigt. Maße: 73 x 103 cm, 75,50 x 105,50 cm (Rahmen). Equipo Crónica, oder Crónicas de la Realidad, war eine Gruppe spanischer Maler, die zwischen 1964 und 1981 aktiv war. Gegründet wurde sie von Manolo Valdés, Juan Antonio Toledo, der die Gruppe bald wieder verließ, und Rafael Solbes, dessen Tod 1981 das Projekt beendete. Der Historiker und Kritiker Tomás Llorens war ebenfalls Mitglied der Gruppe. Er erläutert die theoretischen Grundlagen des Equipo in einem Text mit dem Titel "La distanciación de la distanciación" (Die Distanzierung der Distanzierung). Ebenso unterzeichneten die drei Maler 1965 ein Manifest, in dem sie sich als eine Arbeitsgruppe mit kollektiven Methoden und überindividuellen Zielen definierten. Die Equipo Crónica wendet sich vom vorherrschenden Informalismus ab und pflegt eine figurative Malerei, die eng mit der Pop-Art verbunden ist. Diese Künstler hatten genug von der Selbstbeobachtung und gingen auf die Straße, um die Welt um sie herum zu beobachten, eine Gesellschaft mit beginnender Industrialisierung und Touristen. Ihr Stil war eine einzigartige Mischung aus Realismus, Kritik, Pop, Bildzitaten, Anachronismen und bittersüßen Pastiches. Werke der Equipo Crónica befinden sich u. a. im IVAM in Valencia, im Museum Reina Sofía in Madrid, im MACBA in Barcelona, in der Stiftung Juan March und im Museum Patio Herreriano in Valladolid. Im Jahr 2007 wurde im Museo de Arte Abstracto in Cuenca eine Ausstellung zu Equipo Crónica organisiert.

FRANCISCO FARRERAS RICART (Barcelona, 1927 - Madrid, 2021). "Abstraktion", Pozuelo, 1977. Gemischte Medien auf Papier, auf Karton aufgeklebt. Signiert, datiert und auf der Rückseite lokalisiert. Maße: 100 x 100 cm, 102 x 102 cm (Rahmen). Francisco Farreras Ricart begann schon in jungen Jahren, seine künstlerische Berufung zu entwickeln, zumindest zu Beginn dank Antonio Gómez Cano de Murcia und Mariano Cossío, als er an der Kunstgewerbeschule von Santa Cruz de Tenerife zu studieren begann. Er setzte seine Ausbildung an der Schule San Fernando in Madrid fort, wo er 1949 den Titel eines Professors für Zeichnen erhielt, sowie dank seiner Studienreisen in Paris, Belgien und Holland. Ende der 50er Jahre ist sein Stil geometrisch und verwendet dicke Materialien; später, als er das Seidenpapier entdeckte, entwickelte er die Möglichkeiten dieses Materials mit einer großen Anzahl von Collagen. Vor allem seine Arbeiten sind seit 1954, als er seine professionelle künstlerische Laufbahn begann, in zahlreichen Städten in Spanien und im Ausland zu sehen (Madrid, New York, München, Logroño, Gijón, Elche, Lissabon, Porto, Alicante, Berlin, Buenos Aires, Granada, Lahr in Deutschland, Mallorca, Genf, Kalifornien, usw.). Es befindet sich auch in zahlreichen Privatsammlungen in der ganzen Welt und in Institutionen wie dem Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia in Madrid, dem Carnegie Institute of Pittsburgh in Pennsylvania, dem Contemporary Art Center of Almada in Portugal, der Honolulu Academy of the Arts in Hawaii, das Kunstmuseum von Chaux de Fonds in der Schweiz, das Nationale Museum für Moderne Kunst in Paris, das Museum für Zeitgenössische Kunst in Madrid, das Museum der Schönen Künste in Bilbao, das Museum Patio Herreriano in Valladolid, das Wiener Museum des 20. Jahrhunderts in Österreich usw.