Null MAISON JANSEN - DIE KONZEPTION DES MODELLS WIRD PIERRE DELBÉE (1900-1974) O…
Beschreibung

MAISON JANSEN - DIE KONZEPTION DES MODELLS WIRD PIERRE DELBÉE (1900-1974) ODER JANINE & JEAN-CLAUDE JANET (1933-2000) (1918-2008) ZUGESCHRIEBEN. Weibliche Gesichter mit Muscheln, Werke, die möglicherweise für ein Schaufenster angefertigt wurden. Spektakuläres Paar Wandleuchten mit je einem Licht. Abgüsse aus Stuck, Gips, Metall, Rhodoïd und Muscheln; vollständig mit Spritzfarbe überzogen, die Höhlenstein simuliert. Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine Glühlampenabdeckung weist Fehlstellen auf. Jede Wandleuchte auf der Rückseite mit dem JANSEN-Stempel gekennzeichnet. Höhe: 85 cm - Breite: 40 cm Provenienz: - Rendez-vous intérieurs contemporains - Vente Christie's Paris, 9. Oktober 2013. Lot Nr. 272 des Katalogs. - Werke, die bei der vorherigen Auktion vom aktuellen Besitzer erworben wurden.

93 

MAISON JANSEN - DIE KONZEPTION DES MODELLS WIRD PIERRE DELBÉE (1900-1974) ODER JANINE & JEAN-CLAUDE JANET (1933-2000) (1918-2008) ZUGESCHRIEBEN. Weibliche Gesichter mit Muscheln, Werke, die möglicherweise für ein Schaufenster angefertigt wurden. Spektakuläres Paar Wandleuchten mit je einem Licht. Abgüsse aus Stuck, Gips, Metall, Rhodoïd und Muscheln; vollständig mit Spritzfarbe überzogen, die Höhlenstein simuliert. Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine Glühlampenabdeckung weist Fehlstellen auf. Jede Wandleuchte auf der Rückseite mit dem JANSEN-Stempel gekennzeichnet. Höhe: 85 cm - Breite: 40 cm Provenienz: - Rendez-vous intérieurs contemporains - Vente Christie's Paris, 9. Oktober 2013. Lot Nr. 272 des Katalogs. - Werke, die bei der vorherigen Auktion vom aktuellen Besitzer erworben wurden.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

SALONTISCH IM STIL DER REGENZ, MITTE DES 20. Jahrhunderts Stempel des Hauses Jansen Aus geschnitztem und vergoldetem Holz, Chinalackplatte mit Golddekor auf schwarzem Grund mit einer Seenlandschaft mit Architekturen, Muschelmuster in den Zwickeln, gebogene Beine mit Rollendetails, zweimal JANSEN auf der Rückseite, eingravierte Marke unter der Platte "BN96"; kleine Unfälle und Fehlstellen. H.:36 cm (14 ¼ in.) l.:151 cm (59 ½ in.) T.:109 cm (43 in.) Provenienz : Nachlass Prinzessin Lilian von Belgien, Schloss Argenteuil, Belgien. Bibliografie : J. Archer Abbott, Jansen, Acanthus Press, New York, 2006, S. 196-203. Vergleichende Bibliografie : J. Archer Abbott, Jansen Furniture, Acanthus Press, New York, 2007, S.267. A Regency style giltwood and Chinese lacquer occasional table, mid-20th century stamped by Jansen Dieser Salontisch, der eine Platte aus Chinalack auf einem vergoldeten Holzgestell im Regency-Stil kombiniert, ist eines der emblematischen Modelle von Jansen, dem berühmten Dekorationshaus, das 1880 von Jean-Henri Jansen gegründet wurde. Das Haus Jansen hatte seit seiner Beteiligung an den Renovierungsarbeiten des Schlosses Laeken in den 1890er Jahren sehr enge Beziehungen zur belgischen Königsfamilie.1959 wandten sich König Leopold III. und seine Frau, Prinzessin Lilian, an den Direktor des Hauses, Stéphane Boudin, um ihn mit den umfangreichen Umbau- und Einrichtungsarbeiten in ihrem neuen Wohnsitz Argenteuil in der Nähe von Waterloo zu beauftragen (cfr. J. Archer Abbott, Jansen, Acanthus Press, New York, 2006, S. 196-203)..). Aus einem der Salons in Argenteuil, einem symbolträchtigen Ort inmitten der Natur, stammt also der elegante Tisch, den wir hier präsentieren. Dieser Salontisch mit einer Tischplatte aus Chinalack und einem Gestell aus vergoldetem Holz im Regency-Stil ist eines der emblematischen Modelle von Jansen, einem berühmten Einrichtungshaus, das 1880 von Jean-Henri Jansen gegründet wurde. Das Haus Jansen hatte seit seiner Beteiligung an den Renovierungsarbeiten des Schlosses Laeken in den 1890er Jahren sehr enge Beziehungen zur belgischen Königsfamilie.1959 wandten sich König Leopold III. und seine Frau, Prinzessin Lilian, an den Direktor des Hauses, Stéphane Boudin, um ihn mit den umfangreichen Umbau- und Einrichtungsarbeiten in ihrem neuen Wohnsitz Argenteuil in der Nähe von Waterloo zu beauftragen (cfr. J. Archer Abbott, Jansen, Acanthus Press, New York, 2006, S. 196-203)..). Aus einem der Salons in Argenteuil, einem symbolträchtigen Ort inmitten der Natur, stammt also der elegante Tisch, den wir hier präsentieren.