Null Seltene Tapisserien zur Illustration der Göttinnen aus dem Wandbehang "Les …
Beschreibung

Seltene Tapisserien zur Illustration der Göttinnen aus dem Wandbehang "Les Mois grotesques en bandes monté en paravent à cinq feuilles" aus Wolle, Seide und Metallfäden mit Gold AUJOURD'HUI INVISIBLES nach Claude Audran III (1658-1734), Manufacture des Gobelins, der Werkstatt von Dominique de La Croix oder Etienne Le Blond zugeschrieben, frühes 18. Jahrhundert, ab 1708-1710. Jedes Blatt, H: 2,39 - L: 0,57 m. Guter Zustand, oxidierte Gold-Metallfaden-Broschierung (ursprünglich Gold-Metallfaden um Seidenfäden), kleine Gebrauchsrestaurierungen, Rückseite mit Leinen hinterlegt. Die ersten beiden Blätter wurden angepasst, indem der obere und untere Rand um ca. 15 cm gekürzt wurde, wobei das ursprüngliche Element wieder zurückgebracht wurde. Die anderen drei sind vollständig. Sie wurden lediglich an den Paravent angepasst. Diese Serie der Mois grotesques en bandes wurde von Claude Audran III für den Alkovenbehang des Schlafzimmers des Grand Dauphin, des Sohnes von Ludwig XIV, für das Schloss Meudon im Jahr 1708 geschaffen. Der ursprüngliche Wandbehang trug einen Rahmen mit purpurrotem Hintergrund und Mosaiken, in denen die Embleme des Prinzen, die Delphine und die gekreuzten L, zu sehen waren. Seine Verwendung wird bezweifelt, da bekannt ist, dass er 1710 im Garde-Meubleble de la Couronne aufgeführt wurde und sein Auftraggeber 1711 starb. Heute bewahrt das Mobilier National neun groteske Monate aus dieser Serie auf (Januar bis März und April bis September Inv. GMTT 183/1 und GMTT 183/2. Oktober, November und Dezember sind Gegenstand einer Neubespannung aus dem 20. Jahrhundert (GOB-524-000). Jeder Monat ist einem Gott oder einer Göttin und einem Tierkreiszeichen zugeordnet. Es handelt sich um längliche, hellgrundige Streifen mit Grotesken, Ranken und Ornamenten, die aus einem Portikus bestehen, in dem sich je nach Monat eine andere Gottheit aufhält, oben das Tierkreiszeichen und unten die Tiere und Attribute der Göttinnen. Eine Reihe von Audrans Zeichnungen wurde von K. J. Cronstedt, dem späteren Superintendenten der Gebäude des schwedischen Königs, die im schwedischen Nationalmuseum aufbewahrt werden. Nationalgalerie in Stockholm, während sein Bruder Jean Audran 1726 die Gravuren anfertigte, wodurch die Entwürfe bekannt wurden. Weitere Zeichnungen befinden sich im National Design Museum in der Smithsonian Institution (Léon Decloux Cooper-Hewitt). Aufgrund des Erfolgs der Entwürfe wurde eine Reihe von Exemplaren für Privatpersonen in verschiedenen Varianten gewebt, häufig ohne Gold. Die mit Goldbroschüren versehenen Lieferungen, die als Gold- oder Silberlieferungen bezeichnet werden, sind meist für die königliche Möbelkammer oder für Würdenträger bestimmt, die der Macht nahe stehen. So kann man verschiedene Goldlieferungen für Maurice Bischoffsheim, die des Prinzen Giovanelli in Venedig, für den Palazzo Pamphilij in Rom, den Baron von Gunzburg, den Herzog von Doudeauville und heute die Sammlung Wernher in Luton Hoo nennen. Einige Wandteppiche wurden zu Paravents montiert, wie der aus vier Blättern bestehende Wandteppich der Sammlung Rothschild in Waddesdon Manor (EM 103/76). Diese fünf Wandteppiche der Monate in Streifen zeigen von links Juno oder Januar, Zeichen des Wassermanns, mit ihren Attributen Pfau und unten zwei Gänse, dann Amphitrite oder Februar, Zeichen des Fisches, in einer mit Muscheln geschmückten Nische, Seepferde, Neptuns Wagen und ein Schiff mit Gerätschaften. Die dritte zeigt Ceres oder August, das Zeichen der Jungfrau, ihre Sichel und ihre Ziegen, Diana oder Mai auf ihrem Wagen und ihre Cherubim, Juli, das Zeichen des Löwen, und einen Stier. Die Wandteppiche dieser Sammlung haben die Besonderheit, dass sie nur Göttinnen zeigen und nicht eine Mischung aus Göttern und Göttinnen. Man kann sie mit den Monaten der Tabibnia-Sammlung in Mailand vergleichen. Bibliografie : - F. Calmettes, Etat général des tapisseries de la manufacture des Gobelins (Allgemeiner Stand der Wandteppiche der Gobelin-Manufaktur), 1912. - G. Geffroy, Les Modèles et les tapisseries des Gobelins, s.d. - Dessins du National Museum de Stockholm, Collection Tessin & Cronstedt, pl. 134, pl. XXI. - M. Fenaille. Etat Général des tapisseries des Gobelins. 1699-1736, Bd. III, S. 73-80. - H. Göbel, Wandteppiche und ihre Manufakturen, Vol. II, S. 156-157. - B. Pons, Le décor de l'appartement du Grand Dauphin au château neuf de Meudon (1709), Gazette des Beaux-Arts, 1991, S. 59-76. - J. Vittet, Les Gobelins au Siècle des Lumières, Swan Editeur, 2014, S. 37-41. - J. Vittet und A. Brejon de Lavergnée, La collection de tapisseries de Louis XIV, Ed. Faton, 2010, S. 272. Ausstellung : Galerie Moshe Tabibnia, Divinita, scimmie e Segni Zodiacali, Texte von Pascal-François Bertrand, Nello Forti Grazzini, Francesca Zardini, Mailand 2007, S. 40-106.

507 

Seltene Tapisserien zur Illustration der Göttinnen aus dem Wandbehang "Les Mois grotesques en bandes monté en paravent à cinq feuilles" aus Wolle, Seide und Metallfäden mit Gold AUJOURD'HUI INVISIBLES nach Claude Audran III (1658-1734), Manufacture des Gobelins, der Werkstatt von Dominique de La Croix oder Etienne Le Blond zugeschrieben, frühes 18. Jahrhundert, ab 1708-1710. Jedes Blatt, H: 2,39 - L: 0,57 m. Guter Zustand, oxidierte Gold-Metallfaden-Broschierung (ursprünglich Gold-Metallfaden um Seidenfäden), kleine Gebrauchsrestaurierungen, Rückseite mit Leinen hinterlegt. Die ersten beiden Blätter wurden angepasst, indem der obere und untere Rand um ca. 15 cm gekürzt wurde, wobei das ursprüngliche Element wieder zurückgebracht wurde. Die anderen drei sind vollständig. Sie wurden lediglich an den Paravent angepasst. Diese Serie der Mois grotesques en bandes wurde von Claude Audran III für den Alkovenbehang des Schlafzimmers des Grand Dauphin, des Sohnes von Ludwig XIV, für das Schloss Meudon im Jahr 1708 geschaffen. Der ursprüngliche Wandbehang trug einen Rahmen mit purpurrotem Hintergrund und Mosaiken, in denen die Embleme des Prinzen, die Delphine und die gekreuzten L, zu sehen waren. Seine Verwendung wird bezweifelt, da bekannt ist, dass er 1710 im Garde-Meubleble de la Couronne aufgeführt wurde und sein Auftraggeber 1711 starb. Heute bewahrt das Mobilier National neun groteske Monate aus dieser Serie auf (Januar bis März und April bis September Inv. GMTT 183/1 und GMTT 183/2. Oktober, November und Dezember sind Gegenstand einer Neubespannung aus dem 20. Jahrhundert (GOB-524-000). Jeder Monat ist einem Gott oder einer Göttin und einem Tierkreiszeichen zugeordnet. Es handelt sich um längliche, hellgrundige Streifen mit Grotesken, Ranken und Ornamenten, die aus einem Portikus bestehen, in dem sich je nach Monat eine andere Gottheit aufhält, oben das Tierkreiszeichen und unten die Tiere und Attribute der Göttinnen. Eine Reihe von Audrans Zeichnungen wurde von K. J. Cronstedt, dem späteren Superintendenten der Gebäude des schwedischen Königs, die im schwedischen Nationalmuseum aufbewahrt werden. Nationalgalerie in Stockholm, während sein Bruder Jean Audran 1726 die Gravuren anfertigte, wodurch die Entwürfe bekannt wurden. Weitere Zeichnungen befinden sich im National Design Museum in der Smithsonian Institution (Léon Decloux Cooper-Hewitt). Aufgrund des Erfolgs der Entwürfe wurde eine Reihe von Exemplaren für Privatpersonen in verschiedenen Varianten gewebt, häufig ohne Gold. Die mit Goldbroschüren versehenen Lieferungen, die als Gold- oder Silberlieferungen bezeichnet werden, sind meist für die königliche Möbelkammer oder für Würdenträger bestimmt, die der Macht nahe stehen. So kann man verschiedene Goldlieferungen für Maurice Bischoffsheim, die des Prinzen Giovanelli in Venedig, für den Palazzo Pamphilij in Rom, den Baron von Gunzburg, den Herzog von Doudeauville und heute die Sammlung Wernher in Luton Hoo nennen. Einige Wandteppiche wurden zu Paravents montiert, wie der aus vier Blättern bestehende Wandteppich der Sammlung Rothschild in Waddesdon Manor (EM 103/76). Diese fünf Wandteppiche der Monate in Streifen zeigen von links Juno oder Januar, Zeichen des Wassermanns, mit ihren Attributen Pfau und unten zwei Gänse, dann Amphitrite oder Februar, Zeichen des Fisches, in einer mit Muscheln geschmückten Nische, Seepferde, Neptuns Wagen und ein Schiff mit Gerätschaften. Die dritte zeigt Ceres oder August, das Zeichen der Jungfrau, ihre Sichel und ihre Ziegen, Diana oder Mai auf ihrem Wagen und ihre Cherubim, Juli, das Zeichen des Löwen, und einen Stier. Die Wandteppiche dieser Sammlung haben die Besonderheit, dass sie nur Göttinnen zeigen und nicht eine Mischung aus Göttern und Göttinnen. Man kann sie mit den Monaten der Tabibnia-Sammlung in Mailand vergleichen. Bibliografie : - F. Calmettes, Etat général des tapisseries de la manufacture des Gobelins (Allgemeiner Stand der Wandteppiche der Gobelin-Manufaktur), 1912. - G. Geffroy, Les Modèles et les tapisseries des Gobelins, s.d. - Dessins du National Museum de Stockholm, Collection Tessin & Cronstedt, pl. 134, pl. XXI. - M. Fenaille. Etat Général des tapisseries des Gobelins. 1699-1736, Bd. III, S. 73-80. - H. Göbel, Wandteppiche und ihre Manufakturen, Vol. II, S. 156-157. - B. Pons, Le décor de l'appartement du Grand Dauphin au château neuf de Meudon (1709), Gazette des Beaux-Arts, 1991, S. 59-76. - J. Vittet, Les Gobelins au Siècle des Lumières, Swan Editeur, 2014, S. 37-41. - J. Vittet und A. Brejon de Lavergnée, La collection de tapisseries de Louis XIV, Ed. Faton, 2010, S. 272. Ausstellung : Galerie Moshe Tabibnia, Divinita, scimmie e Segni Zodiacali, Texte von Pascal-François Bertrand, Nello Forti Grazzini, Francesca Zardini, Mailand 2007, S. 40-106.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen