Null Porsche 911 Carrera 2.8L RSR - Jahr 1973

- DE: FAHRGESTELL NR. 9113601033
…
Beschreibung

Porsche 911 Carrera 2.8L RSR - Jahr 1973 - DE: FAHRGESTELL NR. 9113601033 PRODUKTION NR. 1036160 MOTOR NR. AT911/74-6930155 RENNWAGEN OHNE ZULASSUNGSBESCHEINIGUNG Eine außergewöhnliche Rarität, ohrenbetäubende Leistung Auto des Rennstalls Défense Mondiale, das 1973 von Jacques Alméras gesteuert wurde. Glorreiche Erfolgsbilanz einschließlich des besten Ergebnisses eines 2.8L RSR bei der Tour Auto. Bekannte und dokumentierte Geschichte für dieses authentische Exemplar Hochwertige Komplettrestaurierung, die vor weniger als 200 Kilometern durchgeführt wurde. Ikonische "Mary Stuart"-Konfiguration, die mit der des Werkswagens identisch ist. Umfangreiches historisches Dossier mit zahlreichen Archivfotos. - EN: CHASSIS NR. 9113601033 PRODUKTION NR. 1036160 MOTOR NR. AT911/74-6930155 WETTBEWERBSFAHRZEUG OHNE VERKEHRSZULASSUNG An exceptional rarity, deafening performances Fahrzeug aus dem Rennstall Défense Mondiale, das 1973 von Jacques Alméras gefahren wurde. Glorious track record including the best result achieved by a 2.8L RSR at the Tour Auto Bekannte und dokumentierte Geschichte für dieses authentische Exemplar Umfassende hochwertige Restaurierung vor weniger als 200 Kilometern. Ikonische "Mary Stuart"-Konfiguration, identisch mit der von Werksautos Umfangreiche historische Datei mit zahlreichen Zeitfotos

Porsche 911 Carrera 2.8L RSR - Jahr 1973 - DE: FAHRGESTELL NR. 9113601033 PRODUKTION NR. 1036160 MOTOR NR. AT911/74-6930155 RENNWAGEN OHNE ZULASSUNGSBESCHEINIGUNG Eine außergewöhnliche Rarität, ohrenbetäubende Leistung Auto des Rennstalls Défense Mondiale, das 1973 von Jacques Alméras gesteuert wurde. Glorreiche Erfolgsbilanz einschließlich des besten Ergebnisses eines 2.8L RSR bei der Tour Auto. Bekannte und dokumentierte Geschichte für dieses authentische Exemplar Hochwertige Komplettrestaurierung, die vor weniger als 200 Kilometern durchgeführt wurde. Ikonische "Mary Stuart"-Konfiguration, die mit der des Werkswagens identisch ist. Umfangreiches historisches Dossier mit zahlreichen Archivfotos. - EN: CHASSIS NR. 9113601033 PRODUKTION NR. 1036160 MOTOR NR. AT911/74-6930155 WETTBEWERBSFAHRZEUG OHNE VERKEHRSZULASSUNG An exceptional rarity, deafening performances Fahrzeug aus dem Rennstall Défense Mondiale, das 1973 von Jacques Alméras gefahren wurde. Glorious track record including the best result achieved by a 2.8L RSR at the Tour Auto Bekannte und dokumentierte Geschichte für dieses authentische Exemplar Umfassende hochwertige Restaurierung vor weniger als 200 Kilometern. Ikonische "Mary Stuart"-Konfiguration, identisch mit der von Werksautos Umfangreiche historische Datei mit zahlreichen Zeitfotos

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Seltener PORSCHE 912 Targa Softwindow, Matching numbers, fahrbereit, 1571ccm3, 66kw / 90PS, Schaltgetriebe, Baujahr/ Auslieferung Kalifornien im September 1967, Erstzulassung 01.07.1968, abgelesener Tachostand: 38919 Meilen, Außenfarbe: orange (Originalfarbe, Fahrzeug wurde so ausgeliefert), schwarzes Lederinterieur, das Fahrzeug wurde 2011 nach Deutschland importiert und hier restauriert, unter anderem lackiert und mit einem neuen Softtop/-window ausgestattet, weitere Rechnungen über die Restaurierung liegen vor. Das Fahrzeug ist voll fahrbereit und wird mit neuem Tüv übergeben. Porsche 911 Targa Softwindow - der Seltene: Der Porsche 911 Targa Softwindow (oder auch "Faltscheibentarga") erblickte 1965 das Licht der Welt. Nach Markteinführung des Porsche der 60erJahre sollte dem Coupe schnell ein Cabriolet folgen. Durch die strengen Sicherheitsvorschriften in den USA mussten die Ingenieure bei Porsche allerdings kreativ werden: geboren war der Porsche 911/ 912 Targa - das Sicherheitscabriolet. Er begründete eine Dynastie und ein absolutes Alleinstellungsmerkmal der Stuttgarter. Der Porsche 911 Targa Softwindow fand schnell seine Fans. Auch sein kleiner Bruder, der vierzylindrige 912 wurde ab 1967 mit der weichen Heckscheibe angeboten. Anders als heutzutage, war offen fahren in den 60ern noch ein kleines Abenteuer. Das Dach ging nicht auf Knopfdruck auf. Stattdessen musste das Targadach entriegelt und händisch abgenommen werden. Auch beim Heckverdeck musste Hand angelegt werden. Denn das Softwindow hatte zur Befestigung einen Reißverschluss am Targabügel. Eine kurze Produktionszeit bedeutet auch immer eine geringe Stückzahl. So ist es nicht verwunderlich, dass kaum noch Targa mit Softwindow erhältlich sind. Die genauen Produktionszahlen sind nicht so leicht zu ermitteln. Demnach handelt es sich hier um ein sehr seltenes Fahrzeug.