Null Österreich Salsburg Thaler 1625 Km 87 Ttb+

BERATER: Herr Pierre-Luc SWIRSK…
Beschreibung

Österreich Salsburg Thaler 1625 Km 87 Ttb+ BERATER: Herr Pierre-Luc SWIRSKY

18 

Österreich Salsburg Thaler 1625 Km 87 Ttb+ BERATER: Herr Pierre-Luc SWIRSKY

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Seltener Halsreif ''kalabubu'' der Ono Niha Indonesien, West-, Nias (Süd-), 19. Jh. oder frühes 20. Jh. B. ca. 22 cm Dieser beidseitig konisch zulaufende Halsring ist aus Kokosnussscheiben gefertigt, die auf einen Messingring aufgereiht sind. Als Abschluss dient eine horizontale Messingscheibe. Die Enden laufen in konische Messingabschlüsse aus. Der Halsreif dient neben dem Helmschmuck zu den expliziten Privilegien der Krieger, was auf erstaunliche Weise an den torques der Kelten erinnert. Die Gesellschaft von Nias war einst von strikten hierarchischen Strukturen geprägt, die aus Adeligen, Freien und Sklaven bestand. Eine Reihe von Insignien, wie auch diese Ringe, kennzeichneten den Status von Adligen und freien Kriegern. Sie wurden damit zu vollwertigen Mitgliedern der Männergemeinschaft und waren begehrte Heiratskandidaten, außerdem demonstrierten die Insignien Macht und Wohlstand. Nach dem Verbot der Kopfjagd durch die Niederländer im frühen 20. Jahrhundert wurde die Kriegerausstattung nur noch bei Zeremonien, wie z.B. Hochzeiten, eingesetzt oder als Erbstück weitergegeben. De Insel Nias (indonesisch Pulau Nias, Nias-Sprache: Tanö Niha, eine austronesische Sprache) gehört zu Indonesien und liegt 125 km vor der Westküste Sumatras Indischen Ozean, etwas nördlich des Äquators. Von der alten Megalithkultur zeugen noch Steinsäulen und Steinsärge. Die Niasser waren besonders gefürchtete Krieger, was die Eroberung der Insel fast unmöglich machte. 1669 begannen die Holländer mit dem Handel auf dieser Insel, ab der Mitte des 19. Jh. setzte die missionarische Tätigkeit der Rheinischen Mission nach erfolglosen französischen Versuchen ein. Aus einer alten deutschen Privatsammlung, seit den 1950er Jahren gesammelt - Minim. berieben, partiell wenige, kleine Fehlstellen Lit.: Barbier, J. / Newton, D. (1988): Islands and Ancestors. Indigenous Styles of Southeast Asia. New York. - Bonatz, D. (2001): Wandel einer Megalithkultur im 20. Jahrhundert (Nias/Indonesien). In: Anthropos, Band 96, Heft 1 - Hämmerle, J. (2006): Society and Culture in Nias; Vienna Conference. Wien. - Volkenkundig Museum Nusantara (1990). Nias: Tribal Treasures: Cosmic Reflections in Stone, Wood, and Gold. Delft. - Mittersakschmöller, R. (1998): Joachim Freiherr v. Brenner-Felsach. Eine Reise nach Nias. Unveröffentlichte Manuskripte aus dem Museum für Völkerkunde in Wien. Materialien zu Exotismus und Ethnographie.

FOUJITA (Léonard, ill.), COCTEAU (Jean). La Mésangère (dt. Die Mésangère). [Bièvres, Pierre du Tartas, 1963]. Folio, 36,5 x 28 cm, [8] S., iii S., [1] S., 9-85, [7] S., illustrierter Einband. Blätter, illustrierter, gefüllter Einband, Verlagseinband aus rotem Leinen. Eines der wenigen Exemplare auf Japan mit Fortsetzung. Gesamtauflage von 261 vom Künstler auf der Rechtfertigung signierten Exemplaren. Eines der ersten 41 Exemplare auf Japan mit einer vollständigen Suite auf Vélin de Rives der 20 Lithografien in diesem Buch, darunter eine Doppelseite, sowie zwei von Foujita handschriftlich signierten Farbtafeln auf Seide mit den Titeln L'Académie française und Parfum. Die Tafel L'Académie française ist in den Exemplaren auf Japan nicht unter den Textillustrationen zu finden, da sie nie auf diesem Papier gedruckt wurde. Als Besonderheit dieses Buches enthalten die Exemplare auf Vélin 21 Illustrationen und die auf Japan nur 20. Neben diesen Lithografien illustrieren Vignetten den gefüllten Umschlag und das Titelblatt. Diese kurzen zynischen Szenen, die ein etwas gräuliches Paris der Bohème beschreiben, werden vom Künstler ungeschminkt wiedergegeben. Sein Ansatz grenzt manchmal an das Fantastische. Foujitas Pinsel ist zwar figurativ, aber auf eine seltsame und beunruhigende Art und Weise. Schönes Exemplar, komplett mit Text (trotz einer fantasievollen Paginierung am Anfang, die etwas anderes vermuten lassen könnte), Illustrationen, einer Suite und 2 auf Seide gezogenen Tafeln, insgesamt 42 Tafeln. (Monod, 2917). Sachverständige: Frau Loup AXMANN und Herr Jean Luc BOISSEAU

- - Memorandum für Messire François- Pierre de Brach de Montussan und Messire Laurent de Loyac, gegen Sieur Jean- Baptiste Jérémie de Lacroix. Bordeaux, 1779, 19 ff. Schöne Vignette. Handschriftliche Kommentare in den Rändern. - Memoire für Messire Jean- Baptiste- Jérémie de la Croix gegen Messires de Loyal und Jérôme Dussaut. Bordeaux, 18. Jh., 33 ff. 2- - Replique pour Messire G. de Garreau, contre le chapitre collégial de Saint-Yriex. Bordeaux, 18. Jh., 19 ff. 3- - Zusammenstellung von 2 Dokumenten: Konsultation vom 15. Januar 1838 von Joseph Desmond und Konsultation 1840 von M.L. Desmond, J.B. Merilhou, j. Merilhou, M. Merilhou und Damen. Secrestat- Lactaire, Ehefrauen von Mazin und Merilhou. Bordeaux, 15 ff. und 23 ff. 4- - Memoire de Monsieur de Labrousse- Meysses, contre Dames Fournier et de Bellevaux, seine Schwestern. Bergerac, 1825, 13 ff. 5- - Memoire pour le Sieur François de Villoutreix, contre le Sieur Psalmet Ducheyrou , in Anwesenheit des Sieur Bourdeau. Bordeaux, 1783, 22 ff. 6- - Mémoire en griefs pour le sieur Guillaume Meynard ainé, contre le sieur Antoine￾. Emmanuel- Paul Gendre. Bordeaux, 1813, 47 ff. 7- - Justice Gironde, 24. April 1795, 2ff. Précis für den Sieur de Saint- Vincent gegen die Sieurs Sibert, Truité, Luc, Macé Lamothe, Roquette, la Dame VeuveRobert und Comin, Bordeaux, 18. - Justiz Auch. Loi relative au traitement des accusateurs publics et commis- greffers (Gesetz über die Besoldung von öffentlichen Anklägern und Schreibern). Handschriftliche Eintragungen XIX ème siècle. Auch, 1791, 1ff. 8- - Précis pour le Sieur de Saint- Vincent contre les Sieurs Sibert, Truité, Luc, Macé Lamothe, Roquette, Dame VeuveRobert und Comin, Bordeaux, XVIII. 9- - Justiz Auch. Loi relative au traitement des accusateurs publics et commis- greffers (Gesetz über die Besoldung der öffentlichen Ankläger und Schreiber). Handschriftliche Einträge 19. Jahrhundert. Auch, 1791, 1ff. 10- - Arrest du Conseil d'Etat du Roy, Maires, Jurats et Habitants de la ville de Bordeaux. Bordeaux, 1718, 4 ff. 11- - Requête Henry Daguesseau, Kopie des Originals vom 18. März 1670. Bordeaux, n.d., 1 ff. Dordogne: 12- - Rechtfertigungsschrift gegen die verleumderische Denunziation, gerichtet an den Staatsanwalt. General beim Strafgerichtshof des Departements Dordogne. Perigueux, 1809, 16ff. 13- - Mémoire présenté par Monsieur Paillet à MM. les Juges du Tribunal de première instance. von Périgueux. Périgueux, 1880, 19ff. Bouches du Rhone: 14- - Auctions volontaires à l'Adjudication des ouvrages et réparations. Aix, 1825, 4 Exemplare. Gard: 15- - Brief an die Einwohner des Gard nach der Niederlage Napoleons bei Waterloo. Nismes, 1815, 2 ff. Angoulême: 16- - 2 Stück leeres Papier für den Versand der Papierfabrik Souchet & Cie.