Null [BUCHMALEREI] [CHORBUCH].
Historisierte Initiale V.
Johannes der Täufer mit…
Beschreibung

[BUCHMALEREI] [CHORBUCH]. Historisierte Initiale V. Johannes der Täufer mit einem Phylakterium. Aus einem liturgischen Manuskript (Antiphonar? Graduale?). Tempera, Gouache und Blattgold auf Pergament. Italien, Lombardei (Mailand?) oder Toskana (Siena?), um 1450-1475. Maße: 75 x 62 mm Guter Allgemeinzustand, aber rissiges, gebräuntes Gold und einige Farbabplatzungen im Bereich des Buchstabenverlaufs. Diese sehr elegante historisierte Initiale erinnert an die Werke lombardischer und Mailänder Maler in der Tradition von Tomasino da Vimercate (oder "Maestro del Libro d'ore di Modena", der von ca. 1390 bis 1415 in Mailand tätig war) und seinen Nachfolgern oder auch an den in Mailand tätigen Maestro delle Vitae imperatorum. Diese Initiale wurde sicherlich später angefertigt, und es gibt auch Affinitäten zum Kreis um Venturino di Andrea dei Mercati da Milano oder manchmal auch Venturino Mercati genannt, der in Mailand tätig war, aber auch mit Siena und der Toskana in Verbindung gebracht wurde (siehe beispielsweise die historisierten Initialen in Cambridge, Fitzwilliam Museum (MS. 199.3-199.9) oder seine Beiträge zu den Chorbüchern der Kathedrale von Chiusi, nicht weit von Siena, sowie zu den Chorbüchern der Opera del Duomo in Siena).

15 

[BUCHMALEREI] [CHORBUCH]. Historisierte Initiale V. Johannes der Täufer mit einem Phylakterium. Aus einem liturgischen Manuskript (Antiphonar? Graduale?). Tempera, Gouache und Blattgold auf Pergament. Italien, Lombardei (Mailand?) oder Toskana (Siena?), um 1450-1475. Maße: 75 x 62 mm Guter Allgemeinzustand, aber rissiges, gebräuntes Gold und einige Farbabplatzungen im Bereich des Buchstabenverlaufs. Diese sehr elegante historisierte Initiale erinnert an die Werke lombardischer und Mailänder Maler in der Tradition von Tomasino da Vimercate (oder "Maestro del Libro d'ore di Modena", der von ca. 1390 bis 1415 in Mailand tätig war) und seinen Nachfolgern oder auch an den in Mailand tätigen Maestro delle Vitae imperatorum. Diese Initiale wurde sicherlich später angefertigt, und es gibt auch Affinitäten zum Kreis um Venturino di Andrea dei Mercati da Milano oder manchmal auch Venturino Mercati genannt, der in Mailand tätig war, aber auch mit Siena und der Toskana in Verbindung gebracht wurde (siehe beispielsweise die historisierten Initialen in Cambridge, Fitzwilliam Museum (MS. 199.3-199.9) oder seine Beiträge zu den Chorbüchern der Kathedrale von Chiusi, nicht weit von Siena, sowie zu den Chorbüchern der Opera del Duomo in Siena).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[ENLUMINURE]. Fragment eines Chorbuchs (Graduale oder Antiphonar?). Historisierte Q-Initiale Anbetung der Hirten Frankreich, Paris, um 1530-1540 Anonymer Illuminator, beeinflusst von der Gruppe Etienne Colaud (?) (von 1512 bis ca. 1540 in Paris tätig). Maße: 152 x 170 mm Buchmalerei auf Karton kaschiert, mit Tinte gezeichnete Filets als Rahmen und Vermerk: "Peinture sur vélin" (Größe des Kartons: 186 x 202 mm). Diese schöne historisierte Initiale ist der Produktion der Jahre 1520-1540 zuzuordnen. Die historisierte Initiale steht in einem in Blau mit weißen Höhenlinien gezeichneten Buchstaben auf einem Hintergrund mit flüssigem Gold und einem Dekor aus Weinblättern und Blumenmotiven. Diese Art von Motiven findet sich in einem Evangeliar, das in Paris, Bibliothèque Sainte-Geneviève, MS 106, aufbewahrt wird und zur Colaud-Gruppe und möglicherweise zu einem Künstler gehört, der in den Archiven unter dem Namen Jean Leclerc (?) bekannt ist, einem Mitarbeiter von Etienne Colaud (siehe M.-B. Cousseau, Enlumineur anonyme (Jean Leclerc?), in Enluminures du Louvre (2011), Kat. 127). In mancher Hinsicht erinnert die vorliegende Buchmalerei an das Werk eines Künstlers, der als Martial Vaillant identifiziert wurde, Schwiegersohn von Etienne Colaud, der seit 1523 in Paris dokumentiert ist (er ist einer der Gouverneure der Buchmalerbruderschaft Saint-Jean l'Evangéliste), Maler eines Stundenbuchs des Dauphin François (Paris, BnF, NAL 104, Heures peintées en deux campagnes, une dans les années 1530 et l'autre plus tardive dans les années 1550 pour les encraments ; siehe M.-B. Cousseau, Etienne Colaud et l'enluminure parisienne sous le règne de François Ier (2016), S. 87-91). Weitere Forschungen sind notwendig, um den Buchmaler dieser Initiale besser zu identifizieren, die auch Einflüsse des wichtigsten Künstlers dieser Jahrzehnte aufweist, nämlich Noël Bellemare, dessen Kompositionen die Künstler der "Colaud-Gruppe" beeinflussten. Expertin: Ariane ADELINE