Null Skyphos. Weinbecher mit zwei horizontalen Henkeln, an der Basis zwei konzen…
Beschreibung

Skyphos. Weinbecher mit zwei horizontalen Henkeln, an der Basis zwei konzentrische Kreise. Griechenland, Attika, spätes 5. bis 4. Jahrhundert v. Chr. Schwarz glasierte Terrakotta. H: 13,2 cm. Ein Kratzer an der Lippe und ein kleiner Kratzer. Herkunft: Ancienne collection Vuatrin et château de Ménerval (Normandie)

35 

Skyphos. Weinbecher mit zwei horizontalen Henkeln, an der Basis zwei konzentrische Kreise. Griechenland, Attika, spätes 5. bis 4. Jahrhundert v. Chr. Schwarz glasierte Terrakotta. H: 13,2 cm. Ein Kratzer an der Lippe und ein kleiner Kratzer. Herkunft: Ancienne collection Vuatrin et château de Ménerval (Normandie)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Etruskisch-korinthische Schale mit gemalten Enten. 575-550 V. CHR. Gedrungener Skyphos auf niedrigem, kegelförmigem Sockel; zwei kleine horizontale Henkel mit rundem Querschnitt, kurzer, ausgestellter Rand; dunkelbraune Bemalung mit Dekor, der sich auf zwei fensterartige Bereiche zwischen den Henkeln beschränkt; auf beiden Seiten der Schale zwei große Enten, die sich nach rechts bewegen, wobei Einschnitt und Übermalung die Masse der Körper verdeutlichen; die Flügel sind mit zwei schnellen horizontalen Strichen und einer Reihe von hängenden Bögen oder Muscheln angedeutet, die mit Punkten aus roter und weißer Übermalung für einen reichen, gefiederten Effekt sorgen; Rosetten füllen den Raum um die Enten. De Puma, Etruskische und Villanovanische Töpferei: A Catalogue of Italian Ceramics from Midwestern Collections, Nr. 45. 257 Gramm, 18 cm breit (7 1/8 in.). Aus der Sammlung von Herrn Ulfert Wilke, dem Gründungsdirektor des Kunstmuseums der Universität von Iowa. Erworben von Ulfert Wilke am 29. Mai 1968. Aus der Sammlung von Dr. Howard Sirak, Columbus, Ohio, USA. Ex I.M. Chait Gallery, Los Angeles, USA, 14. Dezember 2020, Los 212. Eigentum eines südaustralischen Privatsammlers, mit der Sammlungsnummer 20.34. Begleitet von einem ausführlichen Sammlerkatalog mit Beschreibung und Fotografie. Der Katalog führt dieses Stück als Nr. 3.10 aus der Sammlung Wilke, und der Originalaufkleber befindet sich auf dem Sockel. Der Katalog war für die Ausstellung im University of Iowa Museum of Art vom 17. März bis 30. April 1971 bestimmt.