BOUCHET à Paris - Début XIXe siècle Skelett-Pendeluhr 
mit doppeltem Datum und S…
Beschreibung

BOUCHET à Paris - Début XIXe siècle

Skelett-Pendeluhr mit doppeltem Datum und Schlagwerk. Der Mittelteil in Form eines umgekehrten "Y" ruht auf zwei stilisierten Säulen aus vergoldetem Messing, die an der Basis befestigt sind. Das Ganze ruht auf einer runden Holzbasis mit drei Kugelfüßen. Zwischen den beiden Bögen des umgekehrten "Y" befindet sich eine Briefmarke mit Hammer für den Schlagmechanismus. Weiß emailliertes Zifferblatt im oberen Teil für die Anzeige von Stunden und Minuten auf arabischen Ziffern, stilisierte Zeiger im Geschmack von Breguet, Eisenbahnminuterie, ein zentraler Sekundenzeiger für den Sekundenschlag, signiert "Bouchet à Paris". Unter dem Hauptzifferblatt befinden sich zwei skelettierte Hilfszifferblätter mit einem einfachen, weiß emaillierten Kreis für die Anzeige des doppelten Datums, eines für die Wochentage und das andere für das Datum auf 31 Tage des Monats. Uhrwerk mit Pendel, auf der Linse nummeriert "2293", Befestigung an der Messerklinge, Barilllet mit sichtbarem Räderwerk, ein hinter einem Bogen verborgener Hammer für das Schlagwerk auf Briefmarke. Höhe. 41 cm PROVENTION Verkauf Sotheby's London, 30. Mai 1991, Los Nr. 246. LITERATUR Unser Beispiel ist im Kapitel über französische Skelett-Pendeluhren in John Mighells Miller's Clocks Antiques Checklist auf S. 129 abgebildet. Im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts entstand eine neue Form von Pendeluhren, die sogenannten Skelettuhren. Unsere hochpräzise Pendeluhr von Bouchet in Paris, die man mit ihrer umgekehrten "Y"-Form auch als "Regulator" bezeichnen kann, ist ein Beispiel, das man nur selten antrifft. Sie zeichnet sich vor allem durch zwei Besonderheiten aus, die sie zu einer Ausnahme unter den Skelettuhren machen. Zunächst einmal ist hervorzuheben, dass die beiden horizontal unter dem Hauptzifferblatt angeordneten Hilfszifferblätter perfekt ausgerichtet sind, im Gegensatz zu fast allen anderen bekannten Exemplaren, bei denen die Hilfszifferblätter um das Hauptzifferblatt herum angeordnet sind. Schließlich ist das feststehende Pendel auf einer axialen Stange in Form eines umgekehrten "Y", die sich über dem Zifferblatt erhebt, wirklich eine sowohl technische als auch ästhetische Innovation, die man zu dieser Zeit nur sehr selten findet. Sie ist bei einigen anderen aufgeführten Regulatoren oder Pendeluhren zu finden, insbesondere bei einer Marmoruhr mit einem skelettierten Uhrwerk mit kompensiertem Pendel, die in P. Kiellberg, Encyclopédie de la pendule française du Moyen Âge à nos jours, Paris, 1997, S. 315 abgebildet ist.

21 

BOUCHET à Paris - Début XIXe siècle

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen