Null Militaria Deutschland - Preussen : Uniform eines preußischen Generalleutnan…
Beschreibung

Militaria Deutschland - Preussen : Uniform eines preußischen Generalleutnants. Blaues Tuch mit rotem Kragen und Ärmelaufschlägen. Die Generalskragenspiegel in vergoldeter Metallfadenstickerei direkt auf den Kragen gestickt. Ebenso die Ärmelaufschläge. Vergoldung der Stickerei aufgefrischt. Originale vergoldete Knöpfe. Epaulletten für einen Generalleutnant in Metallfadenstickerei mit rotem Futter. Vergoldete Halbmonde und Rangsterne. Komplett mit Paradefangschnur und Feldbinde. Originales rotes Innenfutter. Sehr schöne Generalsuniform. DIE IN DER ABBILDUNG GEZEIGTEN ORDEN WERDEN SEPARAT VERSTEIGERT Zustand: 1-2

128 

Militaria Deutschland - Preussen : Uniform eines preußischen Generalleutnants. Blaues Tuch mit rotem Kragen und Ärmelaufschlägen. Die Generalskragenspiegel in vergoldeter Metallfadenstickerei direkt auf den Kragen gestickt. Ebenso die Ärmelaufschläge. Vergoldung der Stickerei aufgefrischt. Originale vergoldete Knöpfe. Epaulletten für einen Generalleutnant in Metallfadenstickerei mit rotem Futter. Vergoldete Halbmonde und Rangsterne. Komplett mit Paradefangschnur und Feldbinde. Originales rotes Innenfutter. Sehr schöne Generalsuniform. DIE IN DER ABBILDUNG GEZEIGTEN ORDEN WERDEN SEPARAT VERSTEIGERT Zustand: 1-2

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

TALLEYRAND-PERIGORD (Charles-Maurice de). Brief mit der Unterschrift "ch mau taleyrand prince de benevent" in seiner Eigenschaft als Außenminister an Édouard Bignon, bevollmächtigter Minister in Kassel in Hessen. Mainz, 14. Oktober 1806. Ein S. in Folio. Ankündigung der glänzenden französischen Erfolge zur Eröffnung des Preußenfeldzugs: die Schlacht von Schleiz (9. Oktober), die Marschall Bernadotte mit Hilfe von Murats Kavallerie gegen die preußisch-sächsischen Streitkräfte des preußischen Generals Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien gewann, und die Schlacht von Saalfeld (10. Oktober), die Marschall Lannes gegen die preußische Vorhut von Prinz Louis-Ferdinand von Preußen gewann, der dabei sein Leben verlor. "Ich habe die Ehre, Ihnen mitzuteilen, Monsieur, dass erste Einsätze gegen die Preußen stattgefunden haben: dass sie völlig zu unserem Vorteil waren und dass sie bereits sehr wichtige Ergebnisse erbracht haben. Nur zu Ihrer eigenen Information übermittle ich Ihnen die ersten Berichte: Sie können sie jedoch mündlich dem kurfürstlichen Ministerium mitteilen, aber Sie werden bemerken, dass nichts von dem, was ich Ihnen schreibe, gedruckt werden darf. Das aus sechstausend Preußen und dreitausend Sachsen bestehende Korps des Generals Tauenzien wurde von der Vorhut der französischen Armee, die der Großherzog von Berg [Murat, in der Schlacht von Schleiz] befehligte, angegriffen und überrollt. Die Sachsen erlitten einen erheblichen Verlust. Es wurde bemerkt, dass die Preußen ein sächsisches Bataillon zwischen zwei preußischen Bataillonen aufgestellt hatten, um sich ihrer zu versichern und sie zu zwingen, gegen ihren Willen zu kämpfen. Weitere Gefechte fanden auf der gesamten Linie statt. Sie waren alle gleichermaßen glänzend. Der Feind verlor viele Menschen. Prinz Ludwig Ferdinand von Preußen wurde [in der Schlacht von Saalfeld] getötet. Wir haben den Preußen zweiunddreißig Geschütze abgenommen und ihnen eine große Anzahl von Gefangenen gemacht...". Schönes Schreiben, das die Tatsachen orientierend uminterpretierte, um den Ansichten Napoleons ier in Deutschland zu dienen. Der Inhalt dieses Briefes sollte dem Kurfürsten von Hessen, einem unsicheren Verbündeten Frankreichs an den Grenzen Preußens, mündlich mitgeteilt werden: Talleyrand betonte also die preußischen Verluste, den Unwillen der Sachsen, gegen die Franzosen zu kämpfen, und sprach Murat, der als Großherzog von Berg vor den Toren des Kurfürstentums Hessen zum souveränen Prinzen in Deutschland geworden war, das ganze Verdienst für den Sieg von Schleiz zu. Am Ende des Feldzugs würde das Kurfürstentum Sachsen dem französisch kontrollierten Rheinbund beitreten und zum Königreich erhoben werden, während das Kurfürstentum Hessen, das sich dem Durchmarsch der Preußen nicht widersetzte, von den Truppen des Marschalls Mortier überrannt und größtenteils in das Königreich Westphalen umgewandelt wurde, das Jérôme Bonaparte anvertraut wurde.