Null SWATCH TIME TRANNY - GZ163
Entwurf von David LaChapelle, Jahr 2000. 
Gehäus…
Beschreibung

SWATCH TIME TRANNY - GZ163 Entwurf von David LaChapelle, Jahr 2000. Gehäusedurchmesser 34 mm, Kunststoffgehäuse, Kunststoffband, Quarzwerk. Die Kreation zeigt ein Bild des Models und der transsexuellen Ikone Amanda Lepore. Dies ist eine Vintage-Uhr und als solche sollte ein Sammlerstück betrachtet werden, verkauft wie gesehen und gefallen.

SWATCH TIME TRANNY - GZ163 Entwurf von David LaChapelle, Jahr 2000. Gehäusedurchmesser 34 mm, Kunststoffgehäuse, Kunststoffband, Quarzwerk. Die Kreation zeigt ein Bild des Models und der transsexuellen Ikone Amanda Lepore. Dies ist eine Vintage-Uhr und als solche sollte ein Sammlerstück betrachtet werden, verkauft wie gesehen und gefallen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

DAVID LACHAPELLE (Hartford, Connecticut, 1963). "Wiedergeburt der Venus", 2009. Inktjet-Druck auf Dibond. Auflage 3/3 + 2 A.P. Mit Etiketten auf der Rückseite von David Lachapelle Studio und Maruani Mercier Gallery. Beiliegendes Zertifikat ausgestellt von der Galerie Maruani Mercier. Maße: 153 x 118 cm; 164 x 128,5 x 6,5 cm (Rahmen). Mit seiner "Renaissance der Venus" interpretiert David LaChapelle Botticellis "Geburt der Venus" in einer modernen und ironischen Tonart neu. Einige Elemente bleiben erhalten, werden aber mit Humor und Witz neu kombiniert, um andere Lesarten zu ermöglichen. Die große Muschel, auf der die Aphrodite der Renaissance schwebte, wird verkleinert, um von der linken Hand einer kleineren Göttin gehalten zu werden ("Nike", das Zeichen des Schuhs ist auf dem Fuß der geschlechtslosen Nymphe eingeprägt), die die Muschel nimmt und Venus' Scham bedeckt. Damit wird die Haltung der Venus pudica nachgeahmt. Rechts von der Liebesgöttin erzeugt ein exotischer Zephyr mit einem Muschelhorn die Brise, die den magischen Moment der Genese einleitet. Die Gruppe versammelt sich in einer Landschaft, die vor Grün und leuchtenden Farben nur so strotzt. LaChapelle war von der Schönheit ebenso fasziniert wie die großen Maler der Renaissance und hat sein Leben der Neudefinition dieser Ideale der Schönheit und des Begehrens gewidmet, die vielfältig und polymorph werden. LaChapelles Karriere begann 1982, als Andy Warhol ihn dazu aufforderte, seine "Interview"-Fotografien zu veröffentlichen. "Andy Warhol entspricht perfekt seiner Zeit", sagt der Fotograf, "er ist zweifellos ein großer Künstler des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Er war sehr großzügig und ich habe viel von ihm gelernt, aber wir gehören zwei verschiedenen Generationen an und haben unterschiedliche Vorstellungen. Die wertvollste Kunst ist heute diejenige, die es schafft, die Zeit, in der wir leben, zu verdeutlichen, und das ist es, was ich zu tun versuche." David LaChapelles verrückte, bizarre und fantastische Bilder sind auf den Seiten und Titelseiten der Zeitschriften Vogue, Rolling Stone, i-D, Vibe, Interview, The Face und GQ erschienen, um nur einige zu nennen. Sein Stil ist einzigartig und wiedererkennbar, er arbeitet mit offenen Aufnahmen, frischen und extrem farbigen Szenen, die seinen Pop-Art-Stil zeigen. Seine Aufnahmen zeichnen sich durch eine akribische und detaillierte Arbeit aus, die den physischen Aspekt des Charakters fast bis zur Karikatur einbezieht. "Ich versuche, Bilder zu machen, die ich noch nie gesehen habe", sagt LaChapelle. Er ist ein begabter Kreativer, der mit fiktiven und grotesken Szenen spielt, die meist künstlich sind, und verfügt über eine exzellente Inszenierung, die Bilder sind in der Regel zum Zeitpunkt der Aufnahme, mit wenig Nachbearbeitung. Wir können in seinem Werk auch die Kritik an der Gesellschaft sehen, in der wir voller Exzesse und Eitelkeiten leben. Seine bedingungslose Hingabe an die Originalität ist in der Welt der Mode, des Films und der Werbung legendär. LaChapelle hat an Werbekampagnen für eine Vielzahl von Kunden teilgenommen, darunter L'Oreal, Iceberg, MTV, Ecko, Diesel Jeans, Sirius, Ford, Sky Vodka, Cervecería Cuahtemoc Moctezuma und die Kampagne Got Milk? David hat zahlreiche Albumcover für Künstler wie Macy Gray, Moby, No Doubt, Whitney Houston, Elton John, Christina Aguilera, Madonna und Kylie Minogue fotografiert. Sein erfolgreiches erstes Buch, LaChapelle Land, wurde 1996 von Collaway Publishing veröffentlicht und enthielt in seiner extravaganten Verpackung eine explosive Sammlung von Porträts berühmter Persönlichkeiten und Models, darunter Lady Gaga, Madonna, Shakira, Leonardo DiCaprio, Pamela Anderson, Uma Thurman, Marilyn Manson, Mark Wahlberg, Drew Barrymore und Elton John. Der Nachfolger dieses Debüts war das Buch Hotel LaChapelle, das 1999 ebenfalls bei Collaway erschien und frische Bilder mit unvergesslichen Farben zeigt. LaChapelle produziert weiterhin Fotografien, die unseren visuellen Geschmack konfrontieren und einen frischen Blick auf die heutige Landschaft werfen.

DAVID LACHAPELLE (Hartford, Connecticut, 1963). "Seismische Verschiebung", 2012. Chromogener Druck auf Dibond, Kopie 4/5. Beiliegendes Zertifikat unterzeichnet von David Lachapelle Studio. Maße: 90 x 220 cm; 100 x 230 x 6 cm (Rahmen). "Seismic Shift" ist ein ätzender Blick auf den aktuellen Zustand der Kunstwelt und des Kunstmarkts, der sich auf Themen wie Vergänglichkeit, Dekadenz und Konsumismus bezieht. Die Fotografie zeigt ein teilweise zerstörtes Museum für zeitgenössische Kunst mit stark beschädigten ikonischen Werken von Künstlern wie Jeff Koons, Andy Warhol, Damien Hirst und Takashi Murakami. Diese Künstler stehen für die exorbitanten Preise des heutigen Kunstmarktes, die der globalen Nachfrage von Milliardären entsprechen, für die Kunst eine Marke ist. "Seismic Shift" wirft kritische Fragen über die begrenzte Lebensdauer eines Kunstwerkes auf. Es gilt als eines der herausragendsten Werke von LaChapelle. LaChapelles Karriere begann maßgeblich im Jahr 1982, als Andy Warhol ihn dazu veranlasste, seine "Interview"-Fotografien zu veröffentlichen. "Andy Warhol entspricht perfekt seiner Zeit", sagt der Fotograf, "er ist sicherlich ein großer Künstler des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Er war sehr großzügig und ich habe viel von ihm gelernt, aber wir gehören zwei verschiedenen Generationen an und haben unterschiedliche Vorstellungen. Die wertvollste Kunst ist heute diejenige, die es schafft, die Zeit, in der wir leben, zu verdeutlichen, und das ist es, was ich zu tun versuche." David LaChapelles verrückte, bizarre und fantastische Bilder sind auf den Seiten und Titelseiten der Zeitschriften Vogue, Rolling Stone, i-D, Vibe, Interview, The Face und GQ erschienen, um nur einige zu nennen. Sein Stil ist einzigartig und wiedererkennbar, er arbeitet mit offenen Aufnahmen, frischen und extrem farbigen Szenen, die seinen Pop-Art-Stil zeigen. Seine Aufnahmen zeichnen sich durch eine akribische und detaillierte Arbeit aus, die den physischen Aspekt des Charakters fast bis zur Karikatur einbezieht. "Ich versuche, Bilder zu machen, die ich noch nie gesehen habe", sagt LaChapelle. Er ist ein begabter Kreativer, der mit fiktiven und grotesken Szenen spielt, die meist künstlich sind, und verfügt über eine exzellente Inszenierung, die Bilder sind in der Regel zum Zeitpunkt der Aufnahme, mit wenig Nachbearbeitung. Wir können in seinem Werk auch die Kritik an der Gesellschaft sehen, in der wir voller Exzesse und Eitelkeiten leben. Seine bedingungslose Hingabe an die Originalität ist in der Welt der Mode, des Films und der Werbung legendär. LaChapelle hat an Werbekampagnen für eine Vielzahl von Kunden teilgenommen, darunter L'Oreal, Iceberg, MTV, Ecko, Diesel Jeans, Sirius, Ford, Sky Vodka, Cervecería Cuahtemoc Moctezuma und die Kampagne Got Milk? David hat zahlreiche Albumcover für Künstler wie Macy Gray, Moby, No Doubt, Whitney Houston, Elton John, Christina Aguilera, Madonna und Kylie Minogue fotografiert. Sein erfolgreiches erstes Buch, LaChapelle Land, wurde 1996 von Collaway Publishing veröffentlicht und enthielt in seiner extravaganten Verpackung eine explosive Sammlung von Porträts berühmter Persönlichkeiten und Models, darunter Lady Gaga, Madonna, Shakira, Leonardo DiCaprio, Pamela Anderson, Uma Thurman, Marilyn Manson, Mark Wahlberg, Drew Barrymore und Elton John. Der Nachfolger dieses Debüts war das Buch Hotel LaChapelle, das 1999 ebenfalls bei Collaway erschien und frische Bilder mit unvergesslichen Farben zeigt. LaChapelle schafft weiterhin Fotografien, die unseren visuellen Geschmack konfrontieren und einen frischen Blick auf die heutige Landschaft werfen.