Null Dorothea TANNING (1910-2012)
Der Nil
Paar Ohrringe aus 18 Karat Gold.
Signi…
Beschreibung

Dorothea TANNING (1910-2012) Der Nil Paar Ohrringe aus 18 Karat Gold. Signiert und nummeriert 2/17 Gewicht: 18,02 g Ihre Schatulle signiert DELPRAT und nummeriert 2/17 Zertifikat von Pierre HUGO datiert vom 9/4/90

87 

Dorothea TANNING (1910-2012) Der Nil Paar Ohrringe aus 18 Karat Gold. Signiert und nummeriert 2/17 Gewicht: 18,02 g Ihre Schatulle signiert DELPRAT und nummeriert 2/17 Zertifikat von Pierre HUGO datiert vom 9/4/90

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Dorothea Tanning (Galesburg Illinois, 1910 - New York, 2012) Die drei Zofen, 1953 Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten rechts "Dorothea Tanning 53", betitelt unten in der Mitte "Les trois garces". Auf der Rückseite mit "Nr. 23" annotiert. 65 x 54 cm Provenienz: - Sammlung Henri Creuzevault, Paris - Sammlung Colette Creuzevault, Paris (durch Nachkommenschaft) - Sammlung Geneviève und Jean-Paul Kahn, Paris Ausstellungen: - Paris, Galerie Furstenberg, "Dorothea Tanning. Peintures 1949-1954", 7. bis 30. Mai 1954, beschrieben im Katalog Nr. 16. - Lima, Galeria de Lima, "Surrealismo", Juli 1954, ausgestellt unter dem Titel "Le tre virago". - London, Arthur Jeffress Pictures, "Dorothea Tanning", 22. Februar - 19. März 1955, abgebildet im Katalog unter Nr. 6, ausgestellt unter dem Titel "The Three Graces". - Knokke-Le-Zoute, Casino Communale, "Dorothea Tanning: XXème Festival Belge d'Été", Juni - August 1967. - Tochigi, Tochigi Prefectural Museum of Fine Arts, "Floating Images of Women in Art History", 20. Juli - 28. September 1997 Bibliografie : - "Hommage à Dorothea Tanning", XXème siècle, Numéro Spécial, Paris, 1977, abgebildet im Katalog S. 109. - C. McAra, "A Surrealist Stratigraphy of Dorothea Tanning's Chasm", Hrsg. Routledge, London, 2017, im Katalog beschrieben unter Nr. 4.2 S. 91 und abgebildet auf S. 90 - V. Carruthers, "Dorothea Tanning: Transformations", Ed. Lund Humphries, London, 2020, im Katalog beschrieben auf S. 96 und abgebildet auf Abb. 77 auf S. 97 Wir danken Frau Pamela S. Johnson für ihre freundliche Unterstützung. Anmerkung: Dieses Werk wurde in Paris gemalt.