Null Jean-Alfred MARIOTON (1864-1903)
Der heilige Paulus Eremit nach RIBERA
Öl a…
Beschreibung

Jean-Alfred MARIOTON (1864-1903) Der heilige Paulus Eremit nach RIBERA Öl auf Leinwand Signiert und datiert 1887 oben links. 80 x 65 cm Unfälle und alte Restaurierungen

93 

Jean-Alfred MARIOTON (1864-1903) Der heilige Paulus Eremit nach RIBERA Öl auf Leinwand Signiert und datiert 1887 oben links. 80 x 65 cm Unfälle und alte Restaurierungen

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Spanische oder italienische Schule; 17. Jahrhundert. "Der heilige Franz von Paula". Öl auf Leinwand. Größe: 29 x 23 cm; 37 x 31 cm (Rahmen). Der heilige Franziskus von Paula (1416-1507) war ein italienischer Einsiedler und Gründer des Ordens der Minimen. In sehr jungen Jahren begann er sein Leben als Einsiedler am Rande seiner Heimatstadt Paula. Nach und nach erlangte er Berühmtheit für seine Wunder, und um 1450 hatte er bereits eine Gruppe von Anhängern um sich geschart. Seine Gemeinschaft wuchs, und 1470 erhielt die Kongregation der Eremiten (der spätere Orden der Minimen) vom Erzbischof von Consenza die diözesane Genehmigung. Vier Jahre später erhielten sie von Papst Sixtus IV. die päpstliche Anerkennung. Im Jahr 1483 reiste Franz von Paola im Auftrag des Papstes und auf Bitten von König Ludwig XI. nach Frankreich. Dort nahm er diplomatische Aufgaben im Namen des Heiligen Stuhls wahr und bemühte sich gleichzeitig um die Genehmigung einer Regel für seine Kongregation, die er schließlich 1493 erhielt. Bis zu seinem Tod genoss Franz von Paola die Unterstützung und den Schutz der französischen Monarchen, und einige Jahre nach seinem Tod wurden in Kalabrien, Tourse und Amiens Prozesse für seine Heiligsprechung eingeleitet, bei denen zahlreiche Zeugen sein Leben und seine Wunder bezeugten. Er wurde schließlich 1513 selig und 1519 heiliggesprochen. Die Ikonographie dieses Heiligen ist reichhaltig. Das bekannteste Bildnis, das viele Maler inspiriert hat, ist das von Jean Bourdichon, einem französischen Maler, der ein Zeitgenosse von Franz von Paola war. Es zeigt den Heiligen im Habit, einen alten Mann mit ernstem Gesicht und einem buschigen grauen Bart, der sich auf einen einfachen Stab stützt.