Null AUCLAIR Claude
Jason Muller
Planche 5 einer 1972 in Pilote veröffentlichten…
Beschreibung

AUCLAIR Claude Jason Muller Planche 5 einer 1972 in Pilote veröffentlichten Erzählung. Tusche Flicken auf dem letzten Feld 51 x 40 cm

406 

AUCLAIR Claude Jason Muller Planche 5 einer 1972 in Pilote veröffentlichten Erzählung. Tusche Flicken auf dem letzten Feld 51 x 40 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Auclair/Celui-là-là (Derjenige). Original Panel Nr. 46 aus dem Album T2 "Celui qui achève", das eine unerwartete Begegnung illustriert. Diese XL-Platte mit 7 großen Feldern ist eine der letzten, die vor dem Tod des Künstlers entstanden ist... Tinte aus China um 1990. Sehr selten. TBE+. 57 X 42 cm Nach seinem Studium der Schönen Künste wurde Claude Auclair (1943-1990) Bühnenbildner und illustrierte Science-Fiction-Zeitschriften, bevor er bei der Zeitung ''Pilote'' mitarbeitete, wo er 1970 ''pages d'actualités'' gestaltete, bevor er ''Jason Muller'' schuf (nach einem Szenario von Christin und Gir!). Parallel dazu zeichnete er für Tintin ''La saga du Grizzli'' und ''Les naufragés d'Arroyoka'' (Die Schiffbrüchigen von Arroyoka). Nachdem die Redaktion von ''Pilote'' ''Jason Muller'' vor dem zweiten Album eingestellt hatte, verließ er die Zeitung und arbeitete weiter für ''Tintin'', für die er den sehr ökologischen ''Simon du Fleuve'' schuf, der von Gionos ''Le chant du Monde'' inspiriert war, dessen Erben die Veröffentlichung als Album verboten, da sie den Autor des Plagiats beschuldigten. Die anderen Alben erschienen bis 1989 normal bei Le Lombard. 1978 war er in der ersten Ausgabe von (A Suivre) vertreten. In dieser Monatszeitschrift schuf er wesentlich engagiertere Geschichten, in denen er mit einem gewissen Lyrismus unterdrückte Minderheiten verteidigte. Zu diesen Werken gehören die großartigen ''Bran Ruz'' und ''Le Sang du Flamboyant''. In diesem Buch begann er mit ''Celui-là'', aber der Tod ereilte ihn, bevor er es beenden konnte. Es waren seine Freunde Mézières und Tardi, die die letzten sechs Tafeln von ''Celui qui achève'' für ihn fertigstellten, als posthume Hommage.