Vase Portrait Mochica-Kultur, Nordperu 
100 v. Chr. - 300 n. Chr.
Polychrome Ker…
Beschreibung

Vase Portrait

Mochica-Kultur, Nordperu 100 v. Chr. - 300 n. Chr. Polychrome Keramik (Sichtbare Unregelmäßigkeiten) 24 x 18 x 20 cm.

87 

Vase Portrait

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Ein Gusseisen, das eine Kröte darstellt, wahrscheinlich ein Gewicht zum Abwiegen von nahrhaften Lebensmitteln, was mit den Motiven zusammenhängt, die seinen Rücken schmücken. Dieses äußerst seltene Objekt ist vertikal von einem Kanal durchzogen, was darauf schließen lässt, dass es sich bei diesem in der Literatur einzigartigen Objekt, einem vollen, dichten und schweren Gusseisen, um ein Gewicht gehandelt haben muss. Es wurden bereits zahlreiche Waagebalken zum Abwiegen von Wolle, Koka und vielem mehr entdeckt. Bei genauer Betrachtung lassen sich, in Relief geschmolzen, Motive von bekannten landwirtschaftlichen Produkten aus der vorspanischen Zeit in Peru entschlüsseln, die den Rücken dieser Kröte zieren, wie Mais, ein Kürbisgewächs und andere Kürbisse, Bohnen und etwas, das eine Yucca-Wurzel oder eine Tumbo-Pflanze zu sein scheint, oder Chilis und höchstwahrscheinlich auch Kartoffeln. Die Kröte symbolisiert Wasser und Feuchtigkeit, die für eine üppige Ernte notwendig sind, und ihre Darstellung mit Hörnern und Reißzähnen verbindet sie direkt mit einer Gottheit. Eine Gottheit in Form einer Kröte mit Reißzähnen ist aus der Mochica-Zeit wohlbekannt, aber was wie Reißzähne aussieht, könnten hier die Fesseln sein, die das Maul der Kröte verschließen. Zwischen den Beinen auf der linken Seite ist außerdem etwas zu erkennen, das wie ein sternförmiger Waffenhammer aussieht, den es bereits zur Zeit der Mochica-Könige bis hin zu den Inka gab. Die Beine der Kröte, die jedoch gut dreidimensional verschmolzen sind, sind flächig (zweidimensional) gestaltet und verbinden dieses äußerst seltene Kunstwerk am ehesten mit anderen Kulturen als der Mochica-Kultur, die die einzige der prähispanischen Kulturen Perus war, die Kunst wirklich dreidimensional gestaltete und ihre Einflüsse nicht direkt von der Textilkunst erhielt. Kupfer war im alten Peru das am dritthäufigsten verwendete Metall. Seine Zusammensetzung unterschied sich je nach Epoche, und gemischt mit anderen Legierungen existierte eine arsenreiche Bronze, die als "Arsenalbronze" bezeichnet wurde, aber kein Zinn enthielt, wie es bei Bronze der Fall ist. Vicus 200 v. Chr. bis 400 n. Chr. oder Mochica-Wari 600 bis 900 n. Chr., Peru. Kupferlegierung, sehr schöne alte grüne Oxidation und wunderschöne alte Gebrauchspatina. L.: 6,5 cm und H.: 3,5 cm. Siehe bezüglich der Metallurgie in Peru S. 127-136 in: Ancien Pérou Vie Pouvoir et Mort, Musée de L'Homme, Ed. Nathan 1987. Siehe zu Waagebalken S. 82 und 83 Abb. 30 und 31 in: La Sculpture en Bois Dans L'Ancien Pérou, André Emmerich, Johann Levy und Sergio Purini, Ed. Somogy & Johann Levy Art Primitif 2006, Paris. Provenienz : Sammlung Jean Roudillon

Ein Ornament, das eine Figur mit einer Kopfbedeckung und einem Stab darstellt, deren Augen und Ohren mit Muscheln verziert sind. Diese Figur, ein Würdenträger oder Krieger, hält etwas, das wahrscheinlich ein Kommandostab ist, es sei denn, es handelt sich um eine Lanze oder einen antiken Waffenschläger. Er trägt eine Krone mit einer Stirnverzierung, die ihn mit dem Adel in Verbindung bringt. Häufig waren diese Kopfbedeckungen, die in den Gräbern von Königen, Notabeln, Priestern oder anderen Würdenträgern der Mochica gefunden wurden, in der Mitte mit dem Kopf einer Eule oder eines Menschen verziert. Dieses Ornament war ursprünglich Teil einer Kopfbedeckung oder eines Grabmantels. Neben der schönen grünlichen Kupfer-Oxidationspatina, die dieses Ornament überzieht, ist der sehr schöne Walz- und Triebstil der klassischen Mochica-Kunst zu erwähnen, insbesondere die kräftige rechte Hand des Kriegers, der seinen Speer hält, der in geometrischen Facetten behandelt wird, und die runde linke Hand. Mochica-Kultur, frühe Zwischenzeit 100 v. Chr. bis 800 n. Chr., Peru. Getriebenes Kupfer (oder Kupferlegierung), Muscheln. H. : 5 cm - D. : 7,5 cm. Siehe S. 148-158 für weitere gewalzte und getriebene Kupferelemente in Pre-Columbian Art Of South America, Alan Lapiner, Ed. Harry Abrams New York 1976. Provenienz : - Ehemalige Sammlung Galerie Le Corneur Roudillon, 1969. - Sammlung Jean Roudillon Ausstellung : Peru, Trouvaille d'objets en cuivre et argent, Galerie Le Corneur Roudillon, Paris, 9. bis 20. Dezember 1969.