Null DOLMETSCHERINNEN UND KOMPONENTEN - Korrespondenz, Fotografien und Dokumente…
Beschreibung

DOLMETSCHERINNEN UND KOMPONENTEN - Korrespondenz, Fotografien und Dokumente. Célestine GALLI-MARIE, Marié de l'Isle, dite. 1840-1905) - Mezzosopranistin, Interpretin der großen Werke der komischen Oper, darunter Bizets Carmen - 16 L.a.s., datiert (oder datierbar) zwischen 1880 und 1900, meist im Format in-8, auf Papier mit ihrer Chiffre. Die Korrespondenz ist hauptsächlich an den Musikverleger Henri HEUGEL gerichtet. Das Ensemble umfasst außerdem drei Fotografien im Kabinettformat und neunzehn Fotografien im Visitenkartenformat, die sie darstellen, mit einer kolorierten Zeichnung von Benjamin Ulmann, die die Sängerin in Don César de Bazan zeigt (39 x 20,5 cm). Lucienne BRÉVAL, Berthe Schilling, dite (1869-1935) - Berühmte Stimme der Wagner-Heldinnen und in den Werken von Massenet. 5 L.a.s. um 1906-1908, 17 S. in-12 oder in-8. An Doktor Crépel. (Lucienne BRÉVAL) - Ignacio ZOULOAGA (1870-1945) - Porträtist und Maler des Stierkampfs. Er verkehrte zwischen den beiden Weltkriegen in der Pariser Kunst- und Literaturszene. - 16 Briefe und 3 Postkarten, zwischen 1908 und 1931, die meisten davon in 8 cm. Korrespondenz der Freundschaft und Bewunderung, die an Lucienne Bréval gerichtet ist, die ihr Modell war. Das Ensemble enthält auch ein Telegramm: "Villefranche s/mer 26. Februar 1909 ... Sie sind zu sehr Carmen für Monte Carlo, Sie sind für Sevilla oder Granada - Zouloaga". Beigefügt ist eine signierte Postkarte von Rose DEGEORGIS, die 1910 am Théâtre Royal de La Monnaie in Brüssel die Rolle der Frasquita in Carmen übernahm. Emma CALVÉ (1858-1942) - Französische Sopranistin. Sie interpretierte die größten Rollen der komischen Oper. Als unermüdliche Reisende trat sie auf den großen Bühnen Amerikas und anderer Länder auf. 26 L.a.s. oder As-Karten, zwischen 1890 und 1920. Briefe an Komponisten, Persönlichkeiten aus der Musikwelt und an Verschiedenes. - Das Set enthält außerdem zwei signierte Fotografien, die sie auf der Bühne zeigen. Géraldine FARRAR (1882-1967) - Amerikanische Sopranistin, geboren in Melrose bei Boston. Interpretin von Massenet, aber auch von Mozart, Wagner und italienischen Opernwerken. Sie trat mit Caruso an der Metropolitan in Puccinis Madame Butterfly auf. - L.a.s. Ridgefield (Connecticut) 24. September 1938, 2 ½ S. in-4. Sie bedankt sich bei einem Journalisten, der sich anschickt, in seinen Radiovorträgen über sie zu berichten. - Beiliegend eine handschriftliche Notiz von 4 S. halbf. über die wichtigsten Stationen ihrer Karriere. Caroline Miolan CARVALHO (1827-1895) - Koloratursopran in Gounod und vor allem Mozart (Zurlina, in Don Giovanni). Sie trat in den besten Pariser Sälen auf. Telegramm vom 6. Juni 1894 an eine Freundin. Augusta HOLMES (1847-1903) - Sängerin und Komponistin irischer und britischer Herkunft. Zeitweilige Gefährtin von Catulle-Mendès. Sie komponierte mehrere Symphonien. Las. Freitag, 30. April 1897, 2 S. in-8. Vermutlich an den Sänger M. Renaud gerichtet. Georgette LEBLANC MAETERLINCK (1869-1941). Opernkünstlerin und Schriftstellerin. Las mardi soir, 2 S. in-4, mit Bleistift geschrieben. An den Drucker eines Werkes von Maeterlinck, um ihm vorzuschlagen, zu ihm zu kommen und die Druckklischees zu korrigieren. Yvette CHAUVIRÉ (1917-2016). Tänzerin und Choreographin. Sie tanzte mit Rudolph Nurejew beim Royal Ballet in London. Signierte Fotografie, datiert September 1983. 17,5 x 12,5 cm.

91 

DOLMETSCHERINNEN UND KOMPONENTEN - Korrespondenz, Fotografien und Dokumente. Célestine GALLI-MARIE, Marié de l'Isle, dite. 1840-1905) - Mezzosopranistin, Interpretin der großen Werke der komischen Oper, darunter Bizets Carmen - 16 L.a.s., datiert (oder datierbar) zwischen 1880 und 1900, meist im Format in-8, auf Papier mit ihrer Chiffre. Die Korrespondenz ist hauptsächlich an den Musikverleger Henri HEUGEL gerichtet. Das Ensemble umfasst außerdem drei Fotografien im Kabinettformat und neunzehn Fotografien im Visitenkartenformat, die sie darstellen, mit einer kolorierten Zeichnung von Benjamin Ulmann, die die Sängerin in Don César de Bazan zeigt (39 x 20,5 cm). Lucienne BRÉVAL, Berthe Schilling, dite (1869-1935) - Berühmte Stimme der Wagner-Heldinnen und in den Werken von Massenet. 5 L.a.s. um 1906-1908, 17 S. in-12 oder in-8. An Doktor Crépel. (Lucienne BRÉVAL) - Ignacio ZOULOAGA (1870-1945) - Porträtist und Maler des Stierkampfs. Er verkehrte zwischen den beiden Weltkriegen in der Pariser Kunst- und Literaturszene. - 16 Briefe und 3 Postkarten, zwischen 1908 und 1931, die meisten davon in 8 cm. Korrespondenz der Freundschaft und Bewunderung, die an Lucienne Bréval gerichtet ist, die ihr Modell war. Das Ensemble enthält auch ein Telegramm: "Villefranche s/mer 26. Februar 1909 ... Sie sind zu sehr Carmen für Monte Carlo, Sie sind für Sevilla oder Granada - Zouloaga". Beigefügt ist eine signierte Postkarte von Rose DEGEORGIS, die 1910 am Théâtre Royal de La Monnaie in Brüssel die Rolle der Frasquita in Carmen übernahm. Emma CALVÉ (1858-1942) - Französische Sopranistin. Sie interpretierte die größten Rollen der komischen Oper. Als unermüdliche Reisende trat sie auf den großen Bühnen Amerikas und anderer Länder auf. 26 L.a.s. oder As-Karten, zwischen 1890 und 1920. Briefe an Komponisten, Persönlichkeiten aus der Musikwelt und an Verschiedenes. - Das Set enthält außerdem zwei signierte Fotografien, die sie auf der Bühne zeigen. Géraldine FARRAR (1882-1967) - Amerikanische Sopranistin, geboren in Melrose bei Boston. Interpretin von Massenet, aber auch von Mozart, Wagner und italienischen Opernwerken. Sie trat mit Caruso an der Metropolitan in Puccinis Madame Butterfly auf. - L.a.s. Ridgefield (Connecticut) 24. September 1938, 2 ½ S. in-4. Sie bedankt sich bei einem Journalisten, der sich anschickt, in seinen Radiovorträgen über sie zu berichten. - Beiliegend eine handschriftliche Notiz von 4 S. halbf. über die wichtigsten Stationen ihrer Karriere. Caroline Miolan CARVALHO (1827-1895) - Koloratursopran in Gounod und vor allem Mozart (Zurlina, in Don Giovanni). Sie trat in den besten Pariser Sälen auf. Telegramm vom 6. Juni 1894 an eine Freundin. Augusta HOLMES (1847-1903) - Sängerin und Komponistin irischer und britischer Herkunft. Zeitweilige Gefährtin von Catulle-Mendès. Sie komponierte mehrere Symphonien. Las. Freitag, 30. April 1897, 2 S. in-8. Vermutlich an den Sänger M. Renaud gerichtet. Georgette LEBLANC MAETERLINCK (1869-1941). Opernkünstlerin und Schriftstellerin. Las mardi soir, 2 S. in-4, mit Bleistift geschrieben. An den Drucker eines Werkes von Maeterlinck, um ihm vorzuschlagen, zu ihm zu kommen und die Druckklischees zu korrigieren. Yvette CHAUVIRÉ (1917-2016). Tänzerin und Choreographin. Sie tanzte mit Rudolph Nurejew beim Royal Ballet in London. Signierte Fotografie, datiert September 1983. 17,5 x 12,5 cm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CATALAN MUSIC. 3 Alben mit 3 Vinyl LPs. Dieses Los wird von katalanischen Liedermachern zusammengestellt: Rafael Subirachs, Raimon und Joan Isaac. "Miralls". RAFAEL SUBIRACHS. Doppel-LP, 1992 (Picap S.L. - 60 0108). Enthält ein Booklet mit den Texten der Lieder des Albums. "Lliurament Del Cant". RAIMON. 1977. (17.0905/5) "Inesperat". JOAN ISAAC. 1984. (818 312-1) Provenienz: Dieses Los stammt aus der Sammlung Jordi Tardà. Zustand: Sehr guter Zustand. Rafael Subirachs i Vila (Vich, Barcelona, 22. Juli 1948) ist ein spanischer Musiker, Sänger und Komponist in katalanischer Sprache, bekannt unter dem Künstlernamen Rafael Subirachs, der in seinen Anfängen mit der Nova Cançó-Bewegung verbunden war und Mitglied Nummer fünfzehn von Els Setze Jutges war. Ramón Pelegero Sanchis, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Raimon (Játiva, Valencia, 2. Dezember 1940), ist ein spanischer Liedermacher in valencianischer Sprache, einer der führenden Vertreter der historischen Nova-Cançó-Bewegung und einer der bekanntesten Veteranen der valencianischen Sprache. Im Jahr 2014 wurde er mit dem Ehrenpreis der katalanischen Literatur ausgezeichnet. Joan Isaac ist der Künstlername von Joan Vilaplana i Comín (Esplugas de Llobregat, Barcelona, 17. September 1953), spanischer Liedermacher, Dichter und Musiker, eine der großen Stimmen des katalanischen Liedes. Er ist ein Verfechter des Liedermachers und arbeitet als Liedermacher, der seinen Kompositionen eine außergewöhnliche Schönheit und Sensibilität verleiht. In ihnen spricht er über Liebe, Herzschmerz und das Leben, reflektiert und prangert gleichzeitig den Mangel an Kommunikation und die Einsamkeit der Menschen in einer zunehmend entmenschlichten Gesellschaft an.