Null Die Bäuerin. Fables et Contes, dédiés à Son Altesse Impériale Monseigneur l…
Beschreibung

Die Bäuerin. Fables et Contes, dédiés à Son Altesse Impériale Monseigneur le Grand Duc de Toutes les Russies, &c. &c. Paris, Lacombe, 1775. Ein Band, klein in-8°, Vollbasan, mit verziertem glattem Rücken. Einband aus der Zeit. Als Frontispiz, Porträt des Großherzogs Paul Petrowitsch: gemalt von Voille, gestochen von Le Beau graveur de S.A.S. Mgr le duc de Chartres. Autor: François Armand (Franz Hermann) La Fermière, geboren 1737 in Straßburg und Absolvent der Rechtswissenschaften, wurde Sekretär des kaiserlichen Kanzlers von Russland, Graf Michael Woronzow. Lafermière wechselte in den Dienst des Großherzogs Paul (1754-1801), des späteren Kaisers von Russland (1796-1801). Er war sein Hauslehrer in französischer Literatur und diente als Bibliothekar am Hof des Großherzogs. Lafermière schrieb zwei Stücke für das Hoftheater: Der Falke und Don Carlos. Im Jahr 1775 widmete er seine in Paris herausgegebenen Fabeln und Märchen dem Großherzog Paul. Sehr schönes gestochenes Porträt, nach einem Gemälde von Jean-Louis Voille. "Diese Sammlung von Fabeln ist absolut bezaubernd. Bien tournées, courtes et expressives, elles devraient tenir bonne réputation dans l'histoire des lettres françoises" ( H. von Kraloff )Ла Фермьер. Басни и сказки, посвященные Его Императорскому Высочеству Великому Князю Всея Руси &c. &c. Париж, Lacombe, 1775. Том in-8° малого формата, в базановом переплете, корешок с золотым тиснением. Переплет XVIII в. На фронтисписе портрет Великого Князя Павла Петровича: гравировал Лё Бо, гравер герцога Шартрского, с живописного оригинала Г.-Л. Вуаля. Автор басен Франсуа Арманд (Франц Герман) Лафермьер (1737-1796), закончил Страсбургский университет, был секретарем русского посла в Лондоне графа Михаила Воронцова, с 1765 г.- в России. Занимал должность учителя французского языка, библиотекаря и чтеца при дворе наследника престола Великого Князя Павла Петровича, прослужил при "малом дворе" 28 лет. Написал либретто для опер Бортнянского "Сокол" и "Дон Карлос" для придворного театра.

23 

Die Bäuerin. Fables et Contes, dédiés à Son Altesse Impériale Monseigneur le Grand Duc de Toutes les Russies, &c. &c. Paris, Lacombe, 1775. Ein Band, klein in-8°, Vollbasan, mit verziertem glattem Rücken. Einband aus der Zeit. Als Frontispiz, Porträt des Großherzogs Paul Petrowitsch: gemalt von Voille, gestochen von Le Beau graveur de S.A.S. Mgr le duc de Chartres. Autor: François Armand (Franz Hermann) La Fermière, geboren 1737 in Straßburg und Absolvent der Rechtswissenschaften, wurde Sekretär des kaiserlichen Kanzlers von Russland, Graf Michael Woronzow. Lafermière wechselte in den Dienst des Großherzogs Paul (1754-1801), des späteren Kaisers von Russland (1796-1801). Er war sein Hauslehrer in französischer Literatur und diente als Bibliothekar am Hof des Großherzogs. Lafermière schrieb zwei Stücke für das Hoftheater: Der Falke und Don Carlos. Im Jahr 1775 widmete er seine in Paris herausgegebenen Fabeln und Märchen dem Großherzog Paul. Sehr schönes gestochenes Porträt, nach einem Gemälde von Jean-Louis Voille. "Diese Sammlung von Fabeln ist absolut bezaubernd. Bien tournées, courtes et expressives, elles devraient tenir bonne réputation dans l'histoire des lettres françoises" ( H. von Kraloff )Ла Фермьер. Басни и сказки, посвященные Его Императорскому Высочеству Великому Князю Всея Руси &c. &c. Париж, Lacombe, 1775. Том in-8° малого формата, в базановом переплете, корешок с золотым тиснением. Переплет XVIII в. На фронтисписе портрет Великого Князя Павла Петровича: гравировал Лё Бо, гравер герцога Шартрского, с живописного оригинала Г.-Л. Вуаля. Автор басен Франсуа Арманд (Франц Герман) Лафермьер (1737-1796), закончил Страсбургский университет, был секретарем русского посла в Лондоне графа Михаила Воронцова, с 1765 г.- в России. Занимал должность учителя французского языка, библиотекаря и чтеца при дворе наследника престола Великого Князя Павла Петровича, прослужил при "малом дворе" 28 лет. Написал либретто для опер Бортнянского "Сокол" и "Дон Карлос" для придворного театра.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Jean BALLESDENS, Les Fables d'Esophe Phrygien traduites en francois, et accompagnées de Maximes Morales Politiques, pour la conduite de la Vie, Au Roy, Paris, chez Guillaume Le Bé, 1645. In-12 in zeitgenössischem Einband mit verziertem Rückenschild (starke Abnutzungserscheinungen). Werk mit einem Vorwort Au Roy, einem Vorwort A la Reyne Regente, dann La Vie d'Aesope Phrygien (131 S.) und Les Fables d'Aesope Phrygien (280 S.). Wunderschöne und zahlreiche schwarze Xylogravure-Illustrationen im Text und eine im Off-Text. (Titelblatt teilweise lose und gefaltet, Mängel, kleine Einrisse und Fehlstellen an den Rändern). Bernard TEYSSANDIER veröffentlichte 2012 bei EPURE - Editions et Presses universitaires de Reims eine Studie über dieses RARE Werk: "Unter dem Ancien Régime war es üblich, dass der Kronprinz in seinem siebten Lebensjahr die Arme der Frauen verließ, um sein hartes Handwerk als König zu erlernen. Im Jahr 1645, dem Jahr seines "Übergangs zu den Männern", widmete Jean Ballesdens (1595-1675) Ludwig XIV. die Fabeln des Aesop Phrygien. Dieses elegante Buch wird in diesem Band wiedergegeben. Ein ansprechendes Buch, das mit zahlreichen Gravuren versehen ist. Aber auch ein nützliches Buch, da neben der ethischen und politischen Bildung auch ein Sprachunterricht angeboten wird. Jean Ballesdens, persönlicher Sekretär des Kanzlers Pierre Séguier und Sammler seltener Bücher, schöpfte aus der Bibliothek seines mächtigen Chefs, um den umfangreichen Stoff der Fabeln an den Zeitgeist anzupassen. Seine lange Zeit unbeachtete Sammlung umfasst einen einzigartigen und bisher unveröffentlichten Zyklus von Holzschnitten und stellt einen einzigartigen Meilenstein in der monumentalen Geschichte des äsopischen Korpus dar. Dieses Gelegenheitswerk, von dem heute nur sehr seltene Exemplare bekannt sind, wirft ein neues Licht auf die poetischen Entscheidungen und die pädagogische Wende, die La Fontaine vornahm, als er 1668 dem Sohn des Sonnenkönigs seine in Verse gefassten Fables choisies widmete". (https://www.lcdpu.fr/books/825B8051-C7B6-4942-B009-7FA0AC799BAE). Unser Werk, das in der Bibliografie von Cioranescu als "unauffindbar" deklariert wurde (https://crimel.hypotheses.org/487).