Null eine Goldgarnitur (Widderkopfstempel) : Paris 1809-1838, in ihrer Sabot-Sch…
Beschreibung

eine Goldgarnitur (Widderkopfstempel) : Paris 1809-1838, in ihrer Sabot-Schatulle, bestehend aus einer Halskette, zwei Ohrhängern und zwei Gliedern für eine Transformation - 27,70 g

53 

eine Goldgarnitur (Widderkopfstempel) : Paris 1809-1838, in ihrer Sabot-Schatulle, bestehend aus einer Halskette, zwei Ohrhängern und zwei Gliedern für eine Transformation - 27,70 g

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[EPOQUE RESTAURATION] Set, das ein Schmuckstück bilden kann, bestehend aus einem Diademkamm, einer Halskette und Ohrhängern, die mit ovalen und birnenförmigen Amethysten verziert sind, die von einem Grènetis mit Fleuretten umgeben sind. Die gegliederte Halskette mit Fassung aus 18k Gelbgold (Widderkopfstempel, 1819-1838) besteht aus einundzwanzig Steinen, von denen sieben einen birnenförmigen Steinanhänger halten. Der gesamte Stein ist in Krappenfassung mit rautenförmigem Gelenk gefasst. Der Klickverschluss ist unter einem der Steine verdeckt. (Ein Stein ist verkehrt herum montiert, mögliche Redorierung, ein Gelenk muss neu verlötet werden). Die Ohrhänger aus 18k Gelbgold (Widderkopfstempel, 1819-1838) bestehen aus zwei Steinen im Oval- und Birnenschliff. (Ein Anhänger zum Nachlöten, mögliche Redorierung). Das Diadem, aus Vermeil, auf einem Kamm montiert, ist mit filigranen Ranken und Blumen verziert, die von einer Reihe von siebenundzwanzig Steinen gekrönt werden (zwei fehlen am rechten Ende, einige Stellen müssen verstärkt werden). FRANZÖSISCHE Arbeit, sehr typisch für das Pariser Schmuckdesign während der Restaurationszeit. Stempel des Goldschmiedemeisters: wahrscheinlich FD und zwei Hermeline. Bruttogewicht der Halskette: 58 g - Bruttogewicht der Tiara: 130 g - Bruttogewicht der Ohrhänger: 4 g. Länge der Halskette: 40 cm - Höhe der Anhänger: 3.1 cm - Dims Diadem: 13 x 19 cm. Enthalten in einer rotgoldenen Pappschachtel. (Zwei Amethysten zusätzlich) Kommentar: Da die Schatulle nicht bekannt ist, ist es nicht sicher, ob dieses Schmuckstück vollständig ist, mögliche Neuzusammenstellung. Ähnliche Stücke zum Vergleichen : - Amethyst-Parure der Königin Marie-Amélie aus dem Hause MELLERIO. - Halbschmuck mit Amethyst um 1830, aufbewahrt im Museum der Schlösser von Malmaison und Bois-Préau unter der Inventarnummer M.M.51.2.155-157. - Schmuckset mit Gold und Amethyst um 1820/30 im Petit Palais unter der Inventarnummer ODUT1955 aufbewahrt Ausstellungen mit ähnlichen Stücken : - "Romantischer Schmuck, 1820-1850. La parure à l'époque de George Sand: autour des collections du musée des Arts décoratifs", Paris, Musée de la Vie romantique, 3. Mai - 1. Oktober 2000. - "Bijoux des deux Empires, Mode und Gefühle, 1804-1870", Rueil-Malmaison, Musée national des châteaux de Malmaison et Bois-Préau, 20. Oktober 2004 - 28. Februar 2005. - "Cartier, le style et l'Histoire" im Grand Palais vom 4. Dezember 2013 bis 16. Februar 2014.