Null [HABERT DE MONTMORT]. Extrait ou Table générale des bois et forests de Prov…
Beschreibung

[HABERT DE MONTMORT]. Extrait ou Table générale des bois et forests de Provence divisée en 23 vigueries, Terres adjacentes et terroir de Marseille. Ohne Ort, Namen und Datum (1. Drittel des 18. Jahrhunderts). In plano (68 x 50 cm) mit 40 handgeschriebenen Blättern, rotes Maroquinleder, großes und kleines Wappen auf den Deckeln, eingerahmt von einer breiten goldenen Spitze und Eckblumen, verzierter und mit Fleurdelysé versehener Rücken (Bucheinband der Zeit). 1661, gleich zu Beginn seiner persönlichen Herrschaft, leitete Ludwig XIV. mit Unterstützung von Colbert, dem Staatssekretär für die Marine und Superintendenten der Eaux et Forêts, eine große Reform der königlichen Wälder ein, um Holz für die Marine zu liefern. Er ließ die Wälder mit der Auflage einrichten, einen Teil jedes Waldes als Hochwald zu erhalten. Eine Untersuchung, die Habert de Montmor, Intendant der Galeeren in Marseille, in den Jahren 1682-1683 durchführte, dokumentiert die Orte der Holzproduktion in der gesamten Provence. DIESES AUSSERGEWÖHNLICHE UND EINZIGARTIGE DOKUMENT ist eine vollständige handschriftliche Kopie der lange verschollenen Register der Marine von Toulon aus den Jahren 1683-87. Vgl.: Barri, Labbas und Bernardi in "De la forêt au bâtiment. Approche pluridisciplinaire des couvertures de bois dans le sud-est de France (XII°-XIX° siècles). Privatarchiv von Guy Jourdan-Barry, Marseille". Die Ressourcen von Hunderten von Städten und Dörfern in den Viguerien von Aix, Tarascon, Forcalquier, Hyères, Grasse, Brignoles, Sisteron, Draguignan, etc..., werden mit den Namen der Wald- und Forstviertel, den Baumarten (Waldeichen, Weißkiefern, Kiefern), den Baummengen im Einzelnen, den Proportionen der Hölzer (Länge und Dicke) und wofür sie geeignet sind, angegeben. Auch die detaillierte Reiseroute mit den genau beschriebenen Schwierigkeiten der Anreise bis zum Meer. Der im 18. Jahrhundert angefertigte Einband trägt das Wappen der Familie Habert de Montmort und auf dem Vorsatzblatt die handschriftliche Legende "A Monsieur le Marquis de Thomassin de Saint Paul, président à mortier du parlement de Provence". (O.H.R., Taf. 151). Rücken erneuert, Spuren auf den Deckeln. Provenienz: Exemplar mit dem Wappen der Familie Habert de Montmort.

165 

[HABERT DE MONTMORT]. Extrait ou Table générale des bois et forests de Provence divisée en 23 vigueries, Terres adjacentes et terroir de Marseille. Ohne Ort, Namen und Datum (1. Drittel des 18. Jahrhunderts). In plano (68 x 50 cm) mit 40 handgeschriebenen Blättern, rotes Maroquinleder, großes und kleines Wappen auf den Deckeln, eingerahmt von einer breiten goldenen Spitze und Eckblumen, verzierter und mit Fleurdelysé versehener Rücken (Bucheinband der Zeit). 1661, gleich zu Beginn seiner persönlichen Herrschaft, leitete Ludwig XIV. mit Unterstützung von Colbert, dem Staatssekretär für die Marine und Superintendenten der Eaux et Forêts, eine große Reform der königlichen Wälder ein, um Holz für die Marine zu liefern. Er ließ die Wälder mit der Auflage einrichten, einen Teil jedes Waldes als Hochwald zu erhalten. Eine Untersuchung, die Habert de Montmor, Intendant der Galeeren in Marseille, in den Jahren 1682-1683 durchführte, dokumentiert die Orte der Holzproduktion in der gesamten Provence. DIESES AUSSERGEWÖHNLICHE UND EINZIGARTIGE DOKUMENT ist eine vollständige handschriftliche Kopie der lange verschollenen Register der Marine von Toulon aus den Jahren 1683-87. Vgl.: Barri, Labbas und Bernardi in "De la forêt au bâtiment. Approche pluridisciplinaire des couvertures de bois dans le sud-est de France (XII°-XIX° siècles). Privatarchiv von Guy Jourdan-Barry, Marseille". Die Ressourcen von Hunderten von Städten und Dörfern in den Viguerien von Aix, Tarascon, Forcalquier, Hyères, Grasse, Brignoles, Sisteron, Draguignan, etc..., werden mit den Namen der Wald- und Forstviertel, den Baumarten (Waldeichen, Weißkiefern, Kiefern), den Baummengen im Einzelnen, den Proportionen der Hölzer (Länge und Dicke) und wofür sie geeignet sind, angegeben. Auch die detaillierte Reiseroute mit den genau beschriebenen Schwierigkeiten der Anreise bis zum Meer. Der im 18. Jahrhundert angefertigte Einband trägt das Wappen der Familie Habert de Montmort und auf dem Vorsatzblatt die handschriftliche Legende "A Monsieur le Marquis de Thomassin de Saint Paul, président à mortier du parlement de Provence". (O.H.R., Taf. 151). Rücken erneuert, Spuren auf den Deckeln. Provenienz: Exemplar mit dem Wappen der Familie Habert de Montmort.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Jahrhundert] Hieremia DREXELIO - Horologium Auxiliaris Tutelaris Angeli. Col. Aggripinae (Köln) 1631 - Schöne und sorgfältige Ausgabe dieses berühmten Werkes von Jeremias Drexel, einem deutschen Jesuitenpater und Prediger Maximilians von Bayern. Wunderschönes Exemplar in einem prächtigen Einband von Macé Ruette, der für den Literaten und Akademiker Henri-Louis Habert de Montmort (1600-1679) angefertigt wurde, in rotem Vollmaroquin der Zeit (Vorsätze aus marmoriertem Papier aus dem 19. Jahrhundert), eingefasst mit vier Garben aus goldenen Punktierungen, Fileteinfassung, Goldschnitt, Eckblumen, zentrales vierlappiges und mosaikartiges Medaillon aus verschiedenfarbigem Maroquin mit der Zahl HLHM mit vier goldgeprägten Fermaten : sog. "Fermesses"-Bindung, die lange Zeit Le Gascon zugeschrieben wurde (u. a. von dem Buchbinder Marius Michel, Damascène Morgan in seinen Katalogen etc.), bevor sie zu Recht wieder Macé Ruette zugeschrieben wurden (ab 1606 aktiver Buchbinder, von 1634 bis 1644 Reliever des Königs). Das Exemplar ist in einem sehr schönen Zustand, mit leichten Bereibungen und einem kleinen Riss im Kopfbereich, der nicht weiter ins Gewicht fällt. "Bis 1620 beschränkte sich der Stil [seiner Einbände] auf die konventionellen Modelle der Epoche: Fanfaren, Rauten und Eckzwickel, Einrahmung à la Duseuil. Es war kurz nach 1620, als der junge Habert de Montmort [...] eine Sammlung von Elzeviers begann, die er kaufte und von Ruette nach und nach binden ließ. (R. Esmerian,II, S.9) Und er ist der Ansicht, dass diese Einbände "die allerersten Versuche von Verzierungen mit gepunkteten Eisen markieren. Es ist ein noch sehr zaghafter Versuch des Garbendekors, eines Dekors, der in einer ausgefeilteren Form bald für fünfzig Jahre eine herausragende Stellung einnehmen sollte." Die Bibliothek des großen Sammlers Habert de Montmort wurde 1682 aufgelöst. Esmérian schätzte, dass sich in seiner Bibliothek etwa 35 Bände befanden, die von Macé Ruette auf diese Weise gebunden wurden, doch der Weg dieses Exemplars scheint den Bibliographen entgangen zu sein? Es gehört zu den wenigen Exemplaren, die auf Werken hergestellt wurden, die nach 1630 datiert sind. In-16, (8) 179pp (1) Herkunft: Henri-Louis Habert de Montmort