Null [Malta]. VERTOT (Abbé de). Histoire des Chevaliers Hospitaliers de Saint-Je…
Beschreibung

[Malta]. VERTOT (Abbé de). Histoire des Chevaliers Hospitaliers de Saint-Jean de Jérusalem, appelé depuis les Chevaliers de Rhodes et aujourd'hui les Chevaliers de Malte (Geschichte der Hospitaliersritter von Sankt Johannes zu Jerusalem, seither die Ritter von Rhodos und heute die Ritter von Malta genannt). Paris, Rollin, Quillau, Desaint, 1726. 4 Bände in 4°, marmoriertes Kalbsleder, dreifaches goldgeprägtes Netz auf den Deckeln, reich verzierte Rückenschilder, goldgeprägter Schnitt, moderne Etuis (Buchbinderei der Zeit). ERSTE AUSGABE. Sie ist mit einem Porträt des Autors, 6 Karten und Plänen, von denen 5 gefaltet sind, und 70 Porträts von Rittern geschmückt. Bemerkenswert ist das einzige Porträt einer Frau, nämlich das der Reformerin Galiote de Saint-Anne de Genouillac de Vaillac, Priorin des Klosters Les Fieux in der Nähe von Miers, einem Kloster, das dem Malteserorden unterstand. Kleine Mängel an den Kapitalen, dunkler Halo auf 3 Deckeln, einige Braunflecken und Ringe, helle Wasserflecken auf mehreren Blättern. Provenienz: Bibliothek von Marschall Jean-Baptiste Jourdan, französischer Revolutionsgeneral und Sieger der Schlachten von Wattignies und Fleurus. Er schloss sich Napoleon an und wurde 1804 Marschall des Kaiserreichs (geharnischtes Exlibris).

45 

[Malta]. VERTOT (Abbé de). Histoire des Chevaliers Hospitaliers de Saint-Jean de Jérusalem, appelé depuis les Chevaliers de Rhodes et aujourd'hui les Chevaliers de Malte (Geschichte der Hospitaliersritter von Sankt Johannes zu Jerusalem, seither die Ritter von Rhodos und heute die Ritter von Malta genannt). Paris, Rollin, Quillau, Desaint, 1726. 4 Bände in 4°, marmoriertes Kalbsleder, dreifaches goldgeprägtes Netz auf den Deckeln, reich verzierte Rückenschilder, goldgeprägter Schnitt, moderne Etuis (Buchbinderei der Zeit). ERSTE AUSGABE. Sie ist mit einem Porträt des Autors, 6 Karten und Plänen, von denen 5 gefaltet sind, und 70 Porträts von Rittern geschmückt. Bemerkenswert ist das einzige Porträt einer Frau, nämlich das der Reformerin Galiote de Saint-Anne de Genouillac de Vaillac, Priorin des Klosters Les Fieux in der Nähe von Miers, einem Kloster, das dem Malteserorden unterstand. Kleine Mängel an den Kapitalen, dunkler Halo auf 3 Deckeln, einige Braunflecken und Ringe, helle Wasserflecken auf mehreren Blättern. Provenienz: Bibliothek von Marschall Jean-Baptiste Jourdan, französischer Revolutionsgeneral und Sieger der Schlachten von Wattignies und Fleurus. Er schloss sich Napoleon an und wurde 1804 Marschall des Kaiserreichs (geharnischtes Exlibris).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Zusammenstellung von Büchern des 18. und 19. Jahrhunderts: - Claude-Joseph de Ferriere, "Nouvelle traduction des institutes de l'empereur Justinien avec des observations pour l'intelligence...", Paris 1760, 4 Bde. In-12. - Michel de CERVANTES, "Histoire de l'admir -able Don Quichotte de la Mancha", Amsterdam und Leipzig, 1768, In-12, Bd. 1. - "Adèle et Théodore ou lettres sur l'éducation...", Paris, Lambert & Baudouin, 1782, 2 Bde. In-12 - "L'esprit ds Beaux arts", Paris, Bauche fils, 1753, Bd. 1. - Abbé de Vertot, "Histoire des révolutions arrivées dans le gouvernement de la République romaine", Lille, Lahoucq, 1780, 2 Bde. In-12 - Abbé de Vertot, "Histoire des chavliers hospitaliers de Saint Jean de Jérusalem" Amsterdam, Par la compagnie, 1772, 3 Vol In-12. - Heilige Geschichte - BERGIER, "Le déisme réfuté par lui-même", Paris, Humblot, 1768, In- 12, Band 1. - TISSOT, "Collection des ouvrages de médecine de M.TISSOT, Paris, Didot, 1771, In-12, Tome 5. - Sermons nouveaux sur les vérités les plus intéressantes de la religion", Avignon, Chambeau, 1767, In 12, Bd. 1 - SOULATGES, "Style universel de toutes les cours et jurisprudence du Royaume", Toulouse, Robert, 1776, In -12 Tome 1. - LALEMANT. Les saints désirs de la mort, ou Recueil de quelques pensées", Paris , Hérissant fils, 1754, In -12. "Histoire de Maurice, comte de Saxe" Dresden, Walther, 1755, In-12, Tome 1. - FENELON, "Oeuvres spirituelles, Antwerpen, de la meule, 1718, In-12, Tome 1 - "L'office de lka semaine sainte" (Das Offizium der Karwoche) Rouen, Machuel. - AVRILLON, "L'année affective" Paris, Belin, 1802. - Père d'ORléans, "Histoire des révolutions d'Angelterre", Paris, Belin, 1794, In-12, Bd. 1 - "Le pseautier de David", Paris, Jossuet, 1798, In-12 ect.