Null Vincent Alfred Acadie, genannt BARON (1820-1892)
Jean-Gaspard Deburau (1797…
Beschreibung

Vincent Alfred Acadie, genannt BARON (1820-1892) Jean-Gaspard Deburau (1797-1847) Ein Medaillon aus Gips - Ein Medaillon aus Bronze. Das erste trägt die Inschrift "JG DEBUREAU né le 21 juillet 1796. MORT A PARIS le 18 juin 1846" auf dem Umfang ". Der zweite trägt die Inschrift "J.G. DEBUREAU. Geboren in Newkolm (Böhmen) am 31. Juli 1796. Mort à Paris le 18 Juin 1846" auf dem Rand und die Marke des Gießers auf dem Kleidungsstück "fondu par Boyer. rue du chemin vert 37". Diam. Gips: 65 cm Diam. Bronze: 63 cm Provenienzen: Succession Deburau, Hôtel des ventes d'Évreux, 28. Juni 2015, Nr. 220 bis 223. Ausstellung : Paris, Salon de 1849, Nr. 2102, "Idem [Portrait] de feu Deburau" (im handschriftlichen Eingangsregister steht "1 medaillon plâtre" für das Portrait von Jean-Gaspard Deburau. Jean-Gaspard Deburau war ein Pantomime, der von 1820 bis zu seinem Tod am Théâtre des Funambules auftrat. In der Rolle des Pierrot, die er in romantischer Manier verkörperte, erlangte er Berühmtheit. Er war zu dieser Zeit der Star von Tout Paris. Nach seinem Tod im Jahr 1846 übernahm sein Sohn Jean Charles das Geschäft. Vincent-Alfred Baron ist sowohl Bildhauer als auch Schauspieler. Er trat 1837 in die École des Beaux-Arts ein und stellte zwischen 1849 und 1861 im Salon aus. Während dieser Zeit trat er in verschiedenen Pariser Theatern wie dem Odéon, dem Ambigu, der Gaité oder der Porte Saint-Martin auf, wo er später Materialchef wurde. Bei seiner ersten Teilnahme am Salon von 1849 stellte er das Gipsmedaillon von Jean-Gaspard Deburau aus.

219 

Vincent Alfred Acadie, genannt BARON (1820-1892) Jean-Gaspard Deburau (1797-1847) Ein Medaillon aus Gips - Ein Medaillon aus Bronze. Das erste trägt die Inschrift "JG DEBUREAU né le 21 juillet 1796. MORT A PARIS le 18 juin 1846" auf dem Umfang ". Der zweite trägt die Inschrift "J.G. DEBUREAU. Geboren in Newkolm (Böhmen) am 31. Juli 1796. Mort à Paris le 18 Juin 1846" auf dem Rand und die Marke des Gießers auf dem Kleidungsstück "fondu par Boyer. rue du chemin vert 37". Diam. Gips: 65 cm Diam. Bronze: 63 cm Provenienzen: Succession Deburau, Hôtel des ventes d'Évreux, 28. Juni 2015, Nr. 220 bis 223. Ausstellung : Paris, Salon de 1849, Nr. 2102, "Idem [Portrait] de feu Deburau" (im handschriftlichen Eingangsregister steht "1 medaillon plâtre" für das Portrait von Jean-Gaspard Deburau. Jean-Gaspard Deburau war ein Pantomime, der von 1820 bis zu seinem Tod am Théâtre des Funambules auftrat. In der Rolle des Pierrot, die er in romantischer Manier verkörperte, erlangte er Berühmtheit. Er war zu dieser Zeit der Star von Tout Paris. Nach seinem Tod im Jahr 1846 übernahm sein Sohn Jean Charles das Geschäft. Vincent-Alfred Baron ist sowohl Bildhauer als auch Schauspieler. Er trat 1837 in die École des Beaux-Arts ein und stellte zwischen 1849 und 1861 im Salon aus. Während dieser Zeit trat er in verschiedenen Pariser Theatern wie dem Odéon, dem Ambigu, der Gaité oder der Porte Saint-Martin auf, wo er später Materialchef wurde. Bei seiner ersten Teilnahme am Salon von 1849 stellte er das Gipsmedaillon von Jean-Gaspard Deburau aus.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

PIERRE JEAN DAVID D'ANGERS (1788-1856) Folge von sechs Medaillons aus Bronze mit brauner Patina in vergoldeten Bronzeumrandungen. - Porträt von Jacques-Antoine Manuel (1775-1825). Betitelt "MANUEL" auf der linken Seite und signiert und datiert "DAVID 1831" unterhalb des Halsrandes. Durchm. 14 CM - 5,5 IN. und Gesamtdurchm. 15,9 CM - 6,2 IN. - Porträt von François-Vincent Raspail (1794-1878). Betitelt "Raspail" auf der linken Seite und signiert "DAVID" unterhalb des Halsrandes. Durchm. 15,1 CM - 5,9 IN. und Gesamtdurchm. 16,9 CM - 6,6 IN. - Porträt von Michel-Eugène Chevreul (1786-1889). Betitelt "Chevreul" auf der rechten Seite und signiert "DAVID" und datiert (unleserlich) unter dem Halsausschnitt. Trägt auf der Rückseite eine Nummer "1435" in weißer Farbe. Durchm. 15,7 CM - 6.1 in. und Gesamtdurchm. 16,9 CM - 6.6 IN. (Abnutzungen an der Patina) - Porträt von François Arago (1786-1853). Betitelt "F. Arago" auf der rechten Seite und signiert und datiert "DAVID 1832" unterhalb des Halsrandes. Durchm. 14,9 CM - 5,8 IN. und Gesamtdurchm. 16,3 CM - 6,4 IN. - Porträt von Friedrich Stammann (1807-1880). Betitelt "Friedrich Stammann" auf der linken Seite und signiert und datiert "DAVID 1833" unterhalb des Halsausschnitts. Durchm. 14,6 CM - 5,7 IN. und Durchm. gesamt: 15,9 CM - 6,2 IN. - Porträt von Casimir Périer (1847-1907). Betitelt "Casimir Périer" auf der linken Seite und signiert und datiert "DAVID 1833" unter dem Halsausschnitt. Abnutzungen an der Patina Durchm. 15,4 CM - 6 IN. und Gesamtdurchm. 16,9 CM - 6,6 IN. A suite of six patinated bronze medallions by Pierre Jean David d'Angers In Verbindung stehendes Werk - Pierre Jean dit David d'Angers, Manuel, vor 1856, Bronzemedaillon, Durchm. 14 CM, Paris, Musée du Louvre, Inv. DA 62 E. - Pierre Jean dit David d'Angers, Raspail, 1833, Bronzemedaillon, Durchm. 16,3 CM, Paris, Musée Carnavalet, Inv. S.1876. - Pierre Jean dit David d'Angers, Eugène Chevreul, 1834, Bronzemedaillon, Durchm. 16,1 CM, Paris, Musée du Louvre, Inv. DA 15 B. - Pierre Jean dit David d'Angers, François Arago, 1832, Bronzemedaillon, Durchm. 15,5 CM, Paris, Musée du Louvre, Inv. DA 36 A. - Pierre Jean dit David d'Angers, Friedrich Stammann, 1833, Bronzemedaillon, Durchm. 14,7 CM, Paris, Musée du Louvre, Inv. DA 9 E. - Pierre Jean dit David d'Angers, Casimir Périer, 1833, Bronze, Durchm. 15,8 CM, Paris, Musée du Louvre, Inv. DA 61 F.

TAILLEVENT (Guillaume Tirel, dit): Le Viandier de Guillaume TIREL dit Taillevent, enfant de cuisine de la Reine Jeanne d'Evreux, (...). Publié sur le manuscrit de la Bibliothèque nationale (...) par le baron Jérôme PICHON, et Georges VICAIRE (...). . Paris, Techener, 1892. Gebunden mit: PICHON (Jérôme) und VICAIRE (Georges): Le Manuscrit de la Bibliothèque vaticane, supplément au Viandier de Taillevent. Ein Band. 15 x 23 cm. Beide Bände mit fortlaufender Paginierung. Frontispiz-(8)-LXVIII-300 Seiten. 10 Vortext-Tafeln mit dem Frontispiz (komplett). Modernes anthrazitfarbenes Gänsemaroquin mit 5 Rückenbünden und konservierten Deckeln. Der Einband ist mit D'HERVE signiert. Sehr guter Zustand des Einbands. Die erhaltenen Buchdeckel sind mit Fehlstellen, fleckig und wurden restauriert. Zwei Blätter mit Stockflecken, ein Blatt mit einem kleinen Einriss ohne Fehlstellen, der restauriert wurde, das Vortitelblatt der Beilage leicht gebräunt. Ein abgerissenes Exlibris auf dem Vortitelblatt des ersten Buches. Trotz dieser Mängel ein gutes Exemplar. Die Auflage war auf 350 Exemplare begrenzt. Unseres ist eines von 300 auf Velin du Marais (Nr. 230). Das Exemplar ist mit einer eigenhändig signierten Sendung von Georges VICAIRE an seinen Freund J. B. PONCET angereichert. Le Viandier ist ein französisches Kochbuch aus dem späten Mittelalter (Ende des 14. Jahrhunderts), das mit dem Namen Guillaume Tirel, genannt Taillevent, verbunden ist, dem Meisterkoch der französischen Könige Karl V. und Karl VI. Das älteste bekannte Manuskript, das Manuskript von Sion aus dem 13. Jahrhundert, beweist, dass es tatsächlich vor ihm entstanden ist. Es handelt sich um eine Übernahme aus einem noch älteren Werk über die "Kunst des Viandierens". Jahrhunderts ein Handwerker, der mit der Führung und Versorgung eines Lebensmittelgeschäfts betraut ist. Er ist Verkäufer und Lieferant, oft im Großhandel, manchmal auch im Einzelhandel, für seine Kunden und Käufer in einem Sammelnetz, und verwaltet einen wertvollen Vorrat an verzehrbaren Lebensmitteln. Er kann selbstständig arbeiten oder Angestellter eines Hauses sein, für das er diese Aufgabe übernimmt. Das Wort "Fleisch" wird in der alten Bedeutung des klassischen lateinischen Wortes vivenda verwendet, das die Lebensmittel, die verschiedenen Nahrungsmittel, die Mundvorräte, die Nahrungsmittel im Allgemeinen bedeutet. (Wikipedia)