PAULINE AUZOU PARIS, 1775 - 1835 Studien von Köpfen und Pferden
Schwarze Tinte, …
Beschreibung

PAULINE AUZOU PARIS, 1775 - 1835

Studien von Köpfen und Pferden Schwarze Tinte, schwarzer Stein und weiße Kreide. 60,5 x 50,1 cm PROVENTION Versailles, Privatsammlung seit dem 19. Jahrhundert bis 2013 in einem Zeichenkarton von Pauline Auzou; Von dieser Sammlung durch den derzeitigen Besitzer erworben. Pauline Auzou, Schülerin von Jean-Bapt iste Regnaul t (1754 - 1829), nahm bereits im Alter von 18 Jahren an den Salons teil und eroberte mit ihren Porträts und Genreszenen schnell das Publikum. Ihr Bestreben, eine erfolgreiche Künstlerin zu werden, zeigte sich vor allem in der Historienmalerei, einem Genre, das in der Hierarchie ganz oben stand und von dem Frauen in der Regel ausgeschlossen waren. Die verschiedenen Skizzen zeigen daher unterschiedliche Facetten ihres Werks. In unserer Zeichnung ist das Profilgesicht durch eine Physiognomie gekennzeichnet, die an antike Statuen erinnert und mit wenigen Strichen eine zeitlose Hierarchie mit einer neoklassizistischen Idealisierung verbindet, die in diesem Genre oft üblich ist. Andererseits zeugen das Pferd und die kaum skizzierte männliche Figur, vielleicht Gott oder Jupiter, ebenfalls von ihrem immerwährenden Ehrgeiz, der es ihr ermöglichte, auf einem Weg zu beharren, den eine Frau zu erobern wissen musste. Die Studie von vorne hebt sich durch ihre Individualität und das Volumen, das durch die Arbeit mit Schatten und Höhenlinien geschaffen wurde, von der Gesamtheit ab. Der gesenkte Blick, das leicht geneigte Gesicht und der eine Schleife bildende Haarknoten vereinen Sanftheit und Eleganz und zeigen gleichzeitig ihre Fähigkeit, ein Gefühl nur durch eine Skizze zu vermitteln. Sie könnte an Jean-Baptiste Santerre (1651 - 1717) und sein Gemälde "morceau de réception, une Suzanne au bain" aus dem Jahr 1704 erinnern (Paris, Musée du Louvre, INV 7836), dessen Gesichtsform derjenigen von Pauline Auzou nicht unähnlich ist. Auf der Rückseite unseres Blattes befinden sich zwei Pferdeskizzen, die an die Skizze auf der Vorderseite und an die Jagdszene auf der nächsten Auktionsnummer anknüpfen. Pauline Auzou, die eine große Anzahl von Zeichnungen anfertigte und 20 Jahre lang ein großes Atelier leitete, veröffentlichte im Jahr 1800 bei Didot ein Buch mit dem Titel Études de têtes, das ihren Schülern das Material für ihre zukünftigen Arbeiten lieferte.

81 

PAULINE AUZOU PARIS, 1775 - 1835

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

FRANZÖSISCHE Schule um 1830 Köpfe von Frauen Feder und braune Tinte 32,5 x 21,5 cm FRANZÖSISCHE Schule, 1785 Frau mit Hut Grauer Lavis 12 x 11 cm Datiert unten rechts ... 1785 FRANZÖSISCHE Schule aus dem 19. Porträt einer Frau Porträt einer Familie Feder und braune Tinte, Aquarell. 11,5 x 8 cm ITALIENISCHE Schule aus der ersten Hälfte des 19. Zwei Blätter Etudes de têtes d'expression. Feder und braune Tinte 24 x 35 cm Flecken WITARD (tätig um 1800) Porträt eines Mannes mit Hut, im Profil Feder und braune Tinte, brauner Lavendel. 21,5 x 18,5 cm Signiert oben links und auf der Rückseite Wittard und Wittard violoniste chef d'orquestre FRANZÖSISCHE Schule um 1800 Kopf eines behelmten antiken Soldaten im Profil. Schwarzer Stein 25,5 x 18 cm FRANZÖSISCHE Schule aus dem 19. Studie des Kopfes eines bärtigen Mannes Schwarzer Stein und weiße Farbhöhungen auf beigem Papier. 27 x 19,5 cm Porträt eines Edelmanns aus dem 17. Jahrhundert Schwarzer Bleistift, oval 34,5 x 29,5cm L GUILLON (aktiv um 1900) Die Melonenverkäufer Schwarzer Bleistift 24,5 x 16 cm Signiert unten links L. Guillon Die Wasserträgerin und ihre Tochter Schwarzer Bleistift 22,5 x 14,5 cm Der Torero Schwarzer Bleistift 24,5 x 16 cm Signiert unten rechts L. Guillon Alfred GREVIN (Epineuil 1827 - Saint Mandé 1892) Ein Paar, humoristische Zeichnung Schwarzer Bleistift 29x 19 cm Signiert unten links A. Grevin Inschrift unten FRANZÖSISCHE Schule des 19. Ein Pferd Jahrhundert. Braune Lavis, 15 x 18,5 cm Ungezeichnet Es wird beigefügt: Drei extreme orientalische Zeichnungen, Aquarell, 12 x 10 cm Leibwächter von König Franz I. - Lithografie von Engelmann. Etudes de têtes - Paar Reproduktionen