Null Henri MOREZ (1922-2017)
Hallo, die Feuerwehr, kommen Sie schnell meine Frau…
Beschreibung

Henri MOREZ (1922-2017) Hallo, die Feuerwehr, kommen Sie schnell meine Frau hat Feuer im ... Schwarze Tinte, unten rechts signiert. 50 x 32.5 cm

49 

Henri MOREZ (1922-2017) Hallo, die Feuerwehr, kommen Sie schnell meine Frau hat Feuer im ... Schwarze Tinte, unten rechts signiert. 50 x 32.5 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

GABRIEL ARGY-ROUSSEAU (Frankreich, 1885 - 1953). Aschenbecher, ca. 1925. Pastenglas. Signiert auf der Seite. Maße: 3,5 x 9 cm. Argy-Rousseau begann sehr früh mit dem Zeichnen und interessierte sich auch schon in jungen Jahren für Physik und Chemie, was ihn dazu veranlasste, zunächst an der École Brequet und später an der École de Sèvres (1902) zu studieren. Er schloss sein Studium 1906 mit einem Diplom als Keramikingenieur ab und begann in einem technischen Forschungslabor zu arbeiten. An der École de Sèvres lernte er Henri Cros kennen, einen Pionier in der Verwendung von "pâte-de-verre", und schon bald sollte sich sein Interesse auf diese Technik konzentrieren. Er widmete sich fortan der Herstellung von Kunstglas und nahm 1914 zum ersten Mal am Salon des Artistes Français in Paris teil. Schon bald hatte er einen beachtlichen Erfolg, der ihn dazu veranlasste, 1921 sein eigenes Unternehmen für Kunstglas zu gründen: Société Anonyme des Pâtes de Verre d'Argy-Rousseau. Von da an fertigte er hauptsächlich auf Bestellung und ließ sich mehrere neue Techniken patentieren. Seine Werke werden in ganz Europa und auch in den Vereinigten Staaten, Nordafrika und Lateinamerika verkauft. Die Wirtschaftskrise von 1929-30 veranlasste ihn jedoch, die Fabrik zu schließen und sich 1932 als unabhängiger Künstler in Paris niederzulassen. Zu diesem Zeitpunkt hörte er auf, Glaspaste zu verwenden und konzentrierte sich auf die Herstellung von emailliertem Glas, das dem neuen Geschmack entsprach.