Null Louis-Marie GUICHARD (Paris, um 1770 - 1832)
Charles-Louis-Fleury Panckouck…
Beschreibung

Louis-Marie GUICHARD (Paris, um 1770 - 1832) Charles-Louis-Fleury Panckoucke (1780-1844), 1831. Büste aus Marmor Betitelt, signiert und datiert auf der Basis rechts: "C.L.F. PANCKOUCKE. / Guichard f / 1831". H. 56,5 cm; B. 33,5 cm; T. 24,2 cm Provenienz: Sammlung des Modells, aufgestellt im großen Saal im Erdgeschoss des Privathauses der Familie, Paris. Ausstellung : Vermutlich Paris, Salon de 1831, Nr. 2238 ("Bustes en marbre, même numéro"). Bibliografie : - C. Gabet, Dictionnaire des artistes de l'école française, au XIXe siècle, Paris, 1831, S. 341. - C.-L.-F. Panckoucke, Collection d'antiquités égyptiennes, grecques et romaines, d'objets d'art du XVe siècle, vases et coupes greccs, manuscrits, tableaux et gravures... réunis et classés par C.-L.-F. Panckoucke..., Paris, 1841, S. 37. - F. Lissarrague, Entre livre et collection, la collection Panckoucke , in. L'Anticomanie: la collection d'antiquités aux 18e et 19e siècles, colloque international de Montpellier-Lattes; 9-12 juin 1988, Paris, 1992, S. 224. Charles-Louis-Fleury Panckoucke, selbst Verleger, war der Sohn des Verlegers Charles-Joseph Panckoucke (1736-1798). Er war ein großer Sammler von Antiquitäten und hielt mit seiner brillanten Frau Ernestine einen Salon in ihrem Hotel de Thou in Paris ab. Dort empfingen sie Goethe, Lamartine und Musset. In diesem Hotel in der Rue des Poitevins wurde die Büste des Verlegers aufbewahrt, die 1831 von Louis-Marie Guichard in Marmor gemeißelt wurde. Dieser Bildhauer, ein Schüler von Pajou, machte eine erfolgreiche Karriere als Porträtmaler, vor allem in Russland, wo er sich zehn Jahre lang aufhielt. Er stellte zum letzten Mal im Salon von 1831 aus, wahrscheinlich die Büste von Panckoucke. Guichard porträtierte auch Fleury Panckouckes Sohn Ernest (derzeit in den Sammlungen des Eremitage-Museums in St. Petersburg, präsentiert als anonymes Porträt, Inv. H. [CR}CK-2718).

118 

Louis-Marie GUICHARD (Paris, um 1770 - 1832) Charles-Louis-Fleury Panckoucke (1780-1844), 1831. Büste aus Marmor Betitelt, signiert und datiert auf der Basis rechts: "C.L.F. PANCKOUCKE. / Guichard f / 1831". H. 56,5 cm; B. 33,5 cm; T. 24,2 cm Provenienz: Sammlung des Modells, aufgestellt im großen Saal im Erdgeschoss des Privathauses der Familie, Paris. Ausstellung : Vermutlich Paris, Salon de 1831, Nr. 2238 ("Bustes en marbre, même numéro"). Bibliografie : - C. Gabet, Dictionnaire des artistes de l'école française, au XIXe siècle, Paris, 1831, S. 341. - C.-L.-F. Panckoucke, Collection d'antiquités égyptiennes, grecques et romaines, d'objets d'art du XVe siècle, vases et coupes greccs, manuscrits, tableaux et gravures... réunis et classés par C.-L.-F. Panckoucke..., Paris, 1841, S. 37. - F. Lissarrague, Entre livre et collection, la collection Panckoucke , in. L'Anticomanie: la collection d'antiquités aux 18e et 19e siècles, colloque international de Montpellier-Lattes; 9-12 juin 1988, Paris, 1992, S. 224. Charles-Louis-Fleury Panckoucke, selbst Verleger, war der Sohn des Verlegers Charles-Joseph Panckoucke (1736-1798). Er war ein großer Sammler von Antiquitäten und hielt mit seiner brillanten Frau Ernestine einen Salon in ihrem Hotel de Thou in Paris ab. Dort empfingen sie Goethe, Lamartine und Musset. In diesem Hotel in der Rue des Poitevins wurde die Büste des Verlegers aufbewahrt, die 1831 von Louis-Marie Guichard in Marmor gemeißelt wurde. Dieser Bildhauer, ein Schüler von Pajou, machte eine erfolgreiche Karriere als Porträtmaler, vor allem in Russland, wo er sich zehn Jahre lang aufhielt. Er stellte zum letzten Mal im Salon von 1831 aus, wahrscheinlich die Büste von Panckoucke. Guichard porträtierte auch Fleury Panckouckes Sohn Ernest (derzeit in den Sammlungen des Eremitage-Museums in St. Petersburg, präsentiert als anonymes Porträt, Inv. H. [CR}CK-2718).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen