Null (NASA. RARE. ERDE. MOND. APOLLO 8) Historische Mission. Ein "MUST HAVE" des…
Beschreibung

(NASA. RARE. ERDE. MOND. APOLLO 8) Historische Mission. Ein "MUST HAVE" des Fotografiesammlers. Berühmte Fotografie, die von William Anders am 24. Dezember 1968 während der Apollo 8-Mission zum Mond aufgenommen wurde. Das Foto wurde in der Mondumlaufbahn aufgenommen, da Apollo 8 nicht auf dem Mond gelandet war, und zeigt die Erde teilweise im Schatten, mit der Mondoberfläche im Vordergrund, wie bei einem Sonnenaufgang, und einen zeitgenössischen chromogenen Abzug auf dem Papier "THIS PAPER MANUFACTURED BY KODAK". Stempel auf der Rückseite "D4C-58501". 20,4 x 25,4 cm mit Rändern.

29 
Online

(NASA. RARE. ERDE. MOND. APOLLO 8) Historische Mission. Ein "MUST HAVE" des Fotografiesammlers. Berühmte Fotografie, die von William Anders am 24. Dezember 1968 während der Apollo 8-Mission zum Mond aufgenommen wurde. Das Foto wurde in der Mondumlaufbahn aufgenommen, da Apollo 8 nicht auf dem Mond gelandet war, und zeigt die Erde teilweise im Schatten, mit der Mondoberfläche im Vordergrund, wie bei einem Sonnenaufgang, und einen zeitgenössischen chromogenen Abzug auf dem Papier "THIS PAPER MANUFACTURED BY KODAK". Stempel auf der Rückseite "D4C-58501". 20,4 x 25,4 cm mit Rändern.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JAN FABRE (Antwerpen, Belgien, 1958). "De blikopener", 2017. Skulptur aus Silikonbronze. Exemplar 8/35. Signiert und nummeriert. Mit Stempel von Art Casting Belgium. Beigefügtes Zertifikat vom Künstler unterzeichnet. Maße: 108 x 45 x 30 cm; 178 cm (Höhe mit Sockel). Diese Skulptur gehört zu einer Reihe von realistisch ausgeführten Bronzestücken in polierter und glänzender Ausführung, bei denen die dargestellten Figuren, die oft die Züge des Künstlers selbst annehmen (wie in diesem Fall), Utensilien halten, die als metaphorische Attribute der Rolle des Künstlers fungieren. Die Figur trägt eine Anzugsjacke und hält in ihrer rechten Hand einen Dosenöffner. Das Objekt scheint auf die Rolle des Künstlers hinzuweisen, dessen Aufgabe es ist, die Realität zu durchdringen, "die Augen zu öffnen", die Welt zu perforieren und mit Vorurteilen zu brechen. "De Blikopener" wurde im Palazzo Merulana in Rom im Rahmen der Ausstellung "Jan Fabre. Der Rhythmus des Gehirns", kuratiert von Achille Bonita Oliva und Melania Rossi. Jan Fabre ist Dramatiker, Regisseur, Choreograph und bildender Künstler. Er studierte am Städtischen Institut für dekorative Künste in Antwerpen und an der Königlichen Akademie der Schönen Künste. Zwischen 1976 und 1980 schrieb er seine ersten Texte für das Theater. 1978 fertigte er während der Soloperformance My Body, My Blood, My Landscape Zeichnungen mit seinem eigenen Blut an. 1980 schuf er den "Bic-Art Room" als Opposition zur "Big Art"; er schloss sich für drei Tage und Nächte in einem weißen, mit Objekten gefüllten Kubus ein und zeichnete mit blauen Bic-Stiften. 1986 gründete er Troubleyn/Jan Fabre, ein Theaterensemble mit umfangreichen internationalen Projektionen. Seit 1998 ist er Mitglied der Königlichen Flämischen Akademie der Wissenschaften und Künste von Belgien und ist Kommandeur des Ordens von Leopold II. Im Jahr 2008 wurde der Engel der Metamorphose im Louvre-Museum ausgestellt, eine Ausstellung, die von Königin Paola von Belgien eröffnet wurde. Er schmückte die Decke des Spiegelsaals des Königlichen Palastes in Brüssel, die er Himmel der Lüste nannte und die aus 1600.000 Käfer-Elytren besteht, was weithin gelobt wurde. Außerdem schuf er Totem, die Skulptur eines riesigen Insekts, das von einem dreiundzwanzig Meter hohen Stahlturm durchbohrt wird, auf dem Ladeuzeplein in Leuven. Die Skulptur wurde 2005 anlässlich des 575-jährigen Bestehens der historischen Universitätsbibliothek von Leuven aufgestellt.

KRONE FÜLLFEDERHALTER, "APOLLO XI". Gehäuse aus braunem/schwarzem Harz und silbernen Verzierungen. Limitierte Auflage. Exemplar 147/488. Bicolor-Goldfeder 18 kts. M-Punkt. Schraubverschluss. Laden durch Patrone. Keine Schachtel. Unbenutzt. Abmessungen: 15 cm. Länge. Das Krone Schreibgerät ist eine Hommage an Apollo XI. Der Krone Apollo 11 Kugelschreiber enthält Elemente dieser monumentalen Reise. Auf der Oberseite der Kappe befindet sich ein vertiefter Druck, der den Abdruck des ersten Schrittes auf dem Mond darstellt. Das Schreibgerät ist aus einem feinen italienischen Harz mit silbernen und weißen Sprenkeln gefertigt, die die große translunare Leere des Weltraums darstellen. Auf dem Clip befindet sich ein geprägter Olivenzweig, eines der bleibenden Symbole der Mission, das Apollo als eine Mission des Friedens darstellt. Das Apollo-11-Kommandomodul Columbia erhebt sich in poliertem Sterlingsilber über die mattierte Mondoberfläche und simuliert die matte "herrliche Trostlosigkeit" des Mondes. Der Krone Apollo 11-Füllhalter verbindet die tiefgründigsten Symbole der Apollo 11-Mission mit dem seltensten aller Weltraum-Sammlerstücke, einem authentischen Artefakt des Columbia-Raumschiffs, das Armstrong, Aldrin und Collins an jenem historischen Tag im Juli 1969 auf den Mond brachte. Krone ist eine amerikanische Marke, die Luxus-Schreibgeräte anbietet, Produkte, die Diskussionen und sogar Kontroversen hervorrufen. Mit diesem Ansatz hat Krone die Aufmerksamkeit von Schreibgerätesammlern auf der ganzen Welt auf sich gezogen und den Markt auf diejenigen ausgeweitet, die nicht nur die Ästhetik schätzen, sondern auch eine emotionale Bindung an die Geschichte haben, die Krone ihnen näher bringt. Dank Krone sind Schreibgeräte-Sammlungen nicht mehr nur etwas für Schreibgeräte-Sammler, sondern gehen darüber hinaus. Ohne Schachtel. Unbenutzt.