Null Navarra-Béarn. Heinrich III. Von Navarra, II. Von Béarn und Marguerite de V…
Beschreibung

Navarra-Béarn. Heinrich III. von Navarra, II. von Béarn und Marguerite de Valois. Teston. 1577. 9,4grs. Bd.616 (15Frs). TTB

21 

Navarra-Béarn. Heinrich III. von Navarra, II. von Béarn und Marguerite de Valois. Teston. 1577. 9,4grs. Bd.616 (15Frs). TTB

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[FORS ET COUTUMES DE BEARN] - Nach Jacques Antoine de LAFITE, seigneur de MARIA, Mémoires et Eclaircissements sur les Fors et Coutumes du Béarn, 18. Jahrhundert (?). Jahrhundert, mit verziertem Rückentitel und Titelschild "MARIA" (starke Veränderungen, Bereibungen, Abplatzungen, Fehlstellen, gespaltene Backen usw.). Vollständig handschriftliches Werk, bestehend aus : - einer Tabelle der Rubriken (4 S.) - einem Vorwort (5 S.), dessen erster Absatz die Signatur "Lageyre" und einen späteren Bleistiftvermerk Philippe Avocat (1755-1809) trägt. - 59 Rubriken (353 S.) (fors et coutumes de Béarn mit Randbemerkungen und Paraphe am Seitenende). - 7 verschiedene Artikel (bis Endseite 437) (Bemerkungen zum handschriftlichen Original des modernen Gerichtsstands, das in den Archiven der Staaten hinterlegt ist; Beschreibung des alten Gerichtsstands; Erinnerungen an die Mitgift von Béarn; vom Gericht festgelegte Rechtsprechung zu den Angeboten in Banknoten; Erinnerungen an die ungeschriebenen Bräuche und Observanzen von Béarn; Über den Titel marit et molhes dots et tournedots; über die Privilegien der Adligen und adligen Güter von Béarn). Im Folgenden werden sie gebunden und sind noch handschriftlich: - Receuil des certificats de la matricule des avocats de Pau de 1718 à 1786 (157 S.). - Geheime Korrespondenz vom 14. September 1825 bis Mai 1826 über die Verhaftung eines gefährlichen Viehdiebs zwischen Herrn de Larregoyen, Procureur du roi am Gericht von Saint-Palais, und dem Herrn Procureur du Roi von Bayonne (4 S.). - in fine, Tables des questions certifiées par la matricule des avocats au parlement de Navarre depuis le 9 avril 1718. (6 p.) Eine handschriftliche Notiz lautet: "Jacques-Antoine de Lafite, seigneur de Cassaber, de Maria, de Baigts et de Beynes en Béarn, avocat au Parlement de Navarre. (...) Er wurde am 18. Juni 1654 als seigneur de Maria, de Baigts und donataire de son père in die Stände von Béarn aufgenommen (e.720 f°290). 1669 verkaufte er das Land Cassaber an Daniel de Lafargue. Von da an war er fast nur noch unter dem Namen Maria bekannt und unterschrieb immer mit Lafite Maria. Er war einer der Kommissare in den Ständen von Béarn, die mit der Prüfung des Edikts vom November 1696 über die Wappen beauftragt waren. Der Bericht, der bei dieser Gelegenheit erstellt wurde, ist wahrscheinlich sein Bericht. Marias Werk, dessen genaues Veröffentlichungsdatum nicht bekannt ist, muss zwischen 1690 und 1695 geschrieben worden sein, wenn man nach den Auszügen aus seinen Kommentaren urteilt". Bei diesem Werk handelt es sich wahrscheinlich eher um eine handschriftliche Abschrift von Jacques LAFITE de MARIA, die am Rand kommentiert und mit den Rezepten des 18. Jahrhunderts angereichert wurde... vielleicht das Werk dieses LAGEYRE Philippe avocat (1755-1809).