Null AUDE. 1463. Viguerie de NARBONNE. Bescheinigung der Steuererklärung von Phi…
Beschreibung

AUDE. 1463. Viguerie de NARBONNE. Bescheinigung der Steuererklärung von Philippe des DEUX VIERGES, Seigneur de "Monpevraux", ausgestellt von Bernard PREADATE Receveur au Diocèse de Narbonne, in Anwesenheit von Raymond MICHEL Notaire Royal in Narbonne. Pergament (49 x 25 cm)

AUDE. 1463. Viguerie de NARBONNE. Bescheinigung der Steuererklärung von Philippe des DEUX VIERGES, Seigneur de "Monpevraux", ausgestellt von Bernard PREADATE Receveur au Diocèse de Narbonne, in Anwesenheit von Raymond MICHEL Notaire Royal in Narbonne. Pergament (49 x 25 cm)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[HANDSCHRIFTLICH - ARMORIAL]. [Armorial der Konsuln von Narbonne]. Narbonne, 1910. - Manuskript in Folio, 347 x 235: (150 ff.). Marmoriertes Kalbsleder mit goldgeprägtem Dekor à la Duseuil auf den Deckeln, verziertem Rückenschild, goldgeprägter Innenroulette, goldgeprägtem Schnitt (imitierter Einband der Zeit). Bemerkenswert gut gemachte handschriftliche Kopie des Armorials der Konsuln von Narbonne. Es ist das Herzstück der Handschriften in den Beständen der Mediathek des Grand Narbonne und bietet ein illustriertes Verzeichnis der Magistrate von Narbonne von 1523 bis 1685 mit Hunderten von gemalten Wappen. Dieses Ende des 17. Jahrhunderts erstellte Armorial "ermöglicht es, die Familien und Berufsgruppen zu beobachten, die im 16. und 17. Jahrhundert einen Teil der Macht in Narbonne innehatten. Man findet hier Doktoren der Rechtswissenschaften oder der Medizin, Kaufleute oder auch Offiziere. Unter ihnen taucht eine Familie immer wieder auf: die De Cogomblis. Diese Familie ist eine Familie von Honoratioren, die über den gesamten Zeitraum, den das Wappen umfasst, fast zweiundzwanzig Mandate innehat. Man kann also davon ausgehen, dass sie sowohl innerhalb ihrer sozialen Gruppe als auch in der Stadt selbst Einfluss hatten. Es ist anzumerken, dass kein Konsul von einem Jahr zum nächsten wiedergewählt wird" (Quelle: Blog Patrimonial de la Médiathèque du Grand Narbonne). Wie im Original "sind die ersten illustrierten Wappen erst ab 1549 zu sehen; von 1674 bis 1685 werden die Wappen nicht mehr gezeichnet, obwohl einige Skizzen bestehen bleiben" (Idem). Diese Kopie wurde 1910 von Louis Duviviez für Louis Berthomieu, den Konservator des Museums von Narbonne, angefertigt, wie im Kolophon vermerkt ist: "Ich bestätige, dass diese Kopie, die von Herrn Louis Duviviez, Zeichenlehrer am Kollegium der Archäologischen Kommission, für Herrn Louis Berthomieu, Konservator des Museums von Narbonne, angefertigt wurde, absolut mit dem Original übereinstimmt, das Teil der Bibliothek von Herrn Abbé Causse war und sich derzeit im Besitz von Herrn Bories, ehemaliger Notar und Mitglied der Archäologischen Kommission von Narbonne, befindet. Narbonne am 12. November 1910. Der Archivar und Bibliothekar der Stadt Narbonne". Schönes Exemplar, das einem Einband aus dem 17. Jahrhundert nachempfunden ist. Provenienz : Louis Berthomieu (1870-1928).