Null Sakalava-Vogel, Madagaskar
Holz
H. 85 cm

Provenienz : 
Sammlung Paul und J…
Beschreibung

Sakalava-Vogel, Madagaskar Holz H. 85 cm Provenienz : Sammlung Paul und Jacqueline Canfère erworben von Jean-Michel Huguenin (nach mündlicher Auskunft der Nachkommen). Die Sakalava leben an der Westküste Madagaskars und begraben ihre Verstorbenen weit entfernt von den Dörfern im Wald. Als Grabmarkierungen werden Darstellungen von Menschen, aber auch von großen Vögeln - Symbol der Seele - wie dieses Exemplar geschnitzt, um die Ecken und Seiten der Gräber zu schmücken. Der Kopf besteht metonymisch aus einem langen Schnabel, der nach vorne, zum Boden, zur Erde, auf der der Verstorbene ruht, abtaucht. Für einen ähnlichen Vogel, ohne das Gestell, ehemalige Sammlung Pierre Langlois (1966), vorgestellt von Bernard De Grunne in seinem Buch Sakalava (2018, S. 52).

104 

Sakalava-Vogel, Madagaskar Holz H. 85 cm Provenienz : Sammlung Paul und Jacqueline Canfère erworben von Jean-Michel Huguenin (nach mündlicher Auskunft der Nachkommen). Die Sakalava leben an der Westküste Madagaskars und begraben ihre Verstorbenen weit entfernt von den Dörfern im Wald. Als Grabmarkierungen werden Darstellungen von Menschen, aber auch von großen Vögeln - Symbol der Seele - wie dieses Exemplar geschnitzt, um die Ecken und Seiten der Gräber zu schmücken. Der Kopf besteht metonymisch aus einem langen Schnabel, der nach vorne, zum Boden, zur Erde, auf der der Verstorbene ruht, abtaucht. Für einen ähnlichen Vogel, ohne das Gestell, ehemalige Sammlung Pierre Langlois (1966), vorgestellt von Bernard De Grunne in seinem Buch Sakalava (2018, S. 52).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MADAGASKAR. Statue der Sakalava. Aus erodiertem Holz gefertigt. Höhe. : 92 - Larg. : 22 cm (Arme hinzugefügt, aus demselben Holz, das dieselbe Erosion erlitten hat) Auch wenn der Zahn der Zeit die Gesichtszüge verwischt und die Maserung des verwitterten Hartholzes tiefer geprägt hat, so ist die Prägnanz dieser weiblichen Sakalava-Skulptur dennoch unbestreitbar und sensibel durch die fließenden, sich bewegenden Formen. Eine subtile Ambivalenz zwischen der stolzen, gelagerten, erstarrten Statur und der angedeuteten Bewegung durch die Beugung der Beine und Arme. Der Kraft ihrer traumhaften Präsenz entspricht ihr symbolischer Wert. Sie verkörpert eine Hymne an das Leben, die an den Gräbern niedergelegt wurde und von einer lyrischen und poetischen Kraft beseelt ist. Durchdrungen von einer ruhigen und zugleich dynamischen Kraft, ist sie einer der sensibelsten Ausdrucksformen des afrikanischen Statussymbols. Die Grabkunst, eine emblematische Schöpfung der madagassischen Zivilisation, taucht im westlichen Zentralmadagaskar im 17. Jahrhundert mit der Entstehung des Sakalava-Königreichs in Madagaskar. Der Bildhauer macht sich durch seine Geste zum Vermittler des Heiligen. Diese Pfähle waren der heiligen Verehrung der Verstorbenen gewidmet. Sie symbolisierten den Übergang in die andere Welt, indem sie das Grab markierten und anzeigten. Da das Gemeinschaftsleben eng mit den verstorbenen Vorfahren verbunden war, war die Grabeinfriedung einer ganz besonderen Aufmerksamkeit würdig, sie war der Schlüsselpunkt, an dem die physische und die spirituelle Welt zusammenfließen. Der Ort des verkörperten Mythos. Macht und feierlicher Stolz vermischten sich und waren in seiner Gestik zu erkennen, der des Gesichts, das sich leicht nach hinten in Richtung des Geistigen neigte. Die Bedeutung des verkörperten Charakters wird durch die aufwendige Kopfbedeckung enthüllt. Ein vergleichbares Werk aus der Galerie 62 wurde im Museum von Grenoble während der Ausstellung "L'Art au futur antérieur" im Jahr 2004 gezeigt. Herkunft: Collection Claude et Sylvette Féraud. Künstlerin, Surrealistin, Mitbegründerin von Verlags Fata Morgana und Mitglied der Gruppe Phase. Expertin: Frau Aurore Krier-Mariani.