Null AUGUSTE MOREAU (Frankreich, 1834 - 1917).
"Zwei Jungen".
Tischuhr mit Kalam…
Beschreibung

AUGUSTE MOREAU (Frankreich, 1834 - 1917). "Zwei Jungen". Tischuhr mit Kalaminbesatz und geädertem Marmorsockel. Signiert auf dem Sockel. Die Uhr hat keinen Schlüssel. Sie muss überarbeitet werden. Maße: 46 x 27 x 24 cm (Uhr); 34 x 20 x 15 x 15 cm (Futter). Tischuhr mit einem Kalaminfutter und einem geäderten Marmorsockel. Auf dem Sockel der Uhr sind zwei Bronzefiguren von Jugendlichen zu sehen, die sich gegenseitig umwerben. Die Kleidung entspricht der von Bauern oder einfachen Leuten, und es könnte sich um eine Pause in ihrem Arbeitstag gehandelt haben. Unter den Figuren befindet sich das Gehäuse der Pariser Uhr mit arabischen Ziffern und einem weißen Zifferblatt mit farbigen Pflanzenmotiven. Das Zifferblatt ist von einem gepunkteten Rahmen aus vergoldeter Bronze umgeben, der die Uhr hervorhebt. Die Verzierung besteht aus zwei klassisch anmutenden Vasen anstelle von Kandelabern, wie es zu jener Zeit üblich war. Es handelt sich um ein Werk, dessen zeitlose Schönheit, klassisch inspiriert und mit einem stilisierten Kanon, typisch für den französischen Bildhauer Auguste Moreau ist. Auguste Moreau, Sohn des Malers Jean Baptiste Moreau, begann seine Ausbildung als Schüler seines älteren Bruders Mathurin. Er debütiert auf dem Pariser Salon von 1861, an dem er bis 1913 regelmäßig teilnimmt. Er war auch Mitglied der Société des Artistes Français. Seine Themen - Genre, pastorale und allegorische Szenen - und sein realistischer und anmutiger Stil verbinden ihn mit anderen Mitgliedern der Moreau-Dynastie. Er fertigte hauptsächlich Bronzen an, arbeitete aber auch in Marmor und kombinierte gelegentlich Bronze und Gold ("Victrix enfant", vorgestellt auf dem Salon 1897). Seine Werke wurden in zahlreichen Editionen herausgegeben und erfreuten sich beim Publikum großer Beliebtheit, sowohl wegen ihrer damals sehr modischen Themen als auch wegen ihres Naturalismus und ihrer anmutigen Schönheit. Werke von Auguste Moreau befinden sich in den Museen der Schönen Künste in Bordeaux, Dijon, Gray und Reims sowie in Privatsammlungen in Frankreich und im Ausland (vor allem in den Vereinigten Staaten wurde er veröffentlicht).

56 

AUGUSTE MOREAU (Frankreich, 1834 - 1917). "Zwei Jungen". Tischuhr mit Kalaminbesatz und geädertem Marmorsockel. Signiert auf dem Sockel. Die Uhr hat keinen Schlüssel. Sie muss überarbeitet werden. Maße: 46 x 27 x 24 cm (Uhr); 34 x 20 x 15 x 15 cm (Futter). Tischuhr mit einem Kalaminfutter und einem geäderten Marmorsockel. Auf dem Sockel der Uhr sind zwei Bronzefiguren von Jugendlichen zu sehen, die sich gegenseitig umwerben. Die Kleidung entspricht der von Bauern oder einfachen Leuten, und es könnte sich um eine Pause in ihrem Arbeitstag gehandelt haben. Unter den Figuren befindet sich das Gehäuse der Pariser Uhr mit arabischen Ziffern und einem weißen Zifferblatt mit farbigen Pflanzenmotiven. Das Zifferblatt ist von einem gepunkteten Rahmen aus vergoldeter Bronze umgeben, der die Uhr hervorhebt. Die Verzierung besteht aus zwei klassisch anmutenden Vasen anstelle von Kandelabern, wie es zu jener Zeit üblich war. Es handelt sich um ein Werk, dessen zeitlose Schönheit, klassisch inspiriert und mit einem stilisierten Kanon, typisch für den französischen Bildhauer Auguste Moreau ist. Auguste Moreau, Sohn des Malers Jean Baptiste Moreau, begann seine Ausbildung als Schüler seines älteren Bruders Mathurin. Er debütiert auf dem Pariser Salon von 1861, an dem er bis 1913 regelmäßig teilnimmt. Er war auch Mitglied der Société des Artistes Français. Seine Themen - Genre, pastorale und allegorische Szenen - und sein realistischer und anmutiger Stil verbinden ihn mit anderen Mitgliedern der Moreau-Dynastie. Er fertigte hauptsächlich Bronzen an, arbeitete aber auch in Marmor und kombinierte gelegentlich Bronze und Gold ("Victrix enfant", vorgestellt auf dem Salon 1897). Seine Werke wurden in zahlreichen Editionen herausgegeben und erfreuten sich beim Publikum großer Beliebtheit, sowohl wegen ihrer damals sehr modischen Themen als auch wegen ihres Naturalismus und ihrer anmutigen Schönheit. Werke von Auguste Moreau befinden sich in den Museen der Schönen Künste in Bordeaux, Dijon, Gray und Reims sowie in Privatsammlungen in Frankreich und im Ausland (vor allem in den Vereinigten Staaten wurde er veröffentlicht).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen