Null Textilfragment mit Henkers- und Gefangenendekor, wahrscheinlich safawidisch…
Beschreibung

Textilfragment mit Henkers- und Gefangenendekor, wahrscheinlich safawidischer Iran, Anfang 17. Seidenweberei mit wiederholtem Dekor eines Gefangenen mit nacktem Oberkörper, dessen Füße in Ketten liegen und der von seinem Henker an der Leine gehalten wird, vor einem Hintergrund aus blühenden Zweigen, der mit Tschi-Wolken verziert ist. Größe auf Sicht: 12,7 x 21 cm. Abnutzungen und Flecken. Gerahmt. Provenienz : Etikett der Galerie Cardo 5813, Avenue Kléber, Passy 08-45. Die Ikonografie des Kriegers mit dem Gefangenen auf diesem Textil war in der Safawidenzeit besonders beliebt. Sie findet sich auf einem safawidischen Lampas aus der ehemaligen Sammlung Georges Marteau im Musée des Arts Décoratifs in Paris (Inv. 20496) oder auf dem Lampas mit georgischen Gefangenen Nr. 52.20.12 im Metropolitan Museum in New York. Auf jedem dieser Textilien trägt der Henker einen Turban mit Stab, wie er in der Mode der Zeit von Schah Tahmasp (r. 1524-76) üblich war. Dieses Fragment könnte zu einem Seidenstoff gehört haben, der in der Edmund de Unger Collection aufbewahrt wird, Yazd um 1600 zugeschrieben wird und im Katalog zu seiner Ausstellung im Museum für Islamische Kunst in Berlin 2007-2008 unter der Nummer 64 abgebildet ist. Ein weiteres Fragment, das wahrscheinlich aus demselben Textil hergestellt wurde, wird im Deutschen Textilmuseum in Krefeld aufbewahrt (Nr. 12715). Biografie : A collector's fortune, Islamic art from the Collection of Edmund de Unger, 27 November 2007-17 February 2008, Pergamonmuseum, Museumsinsel, Berlin, 2007, S. 86-87. A piece of Fabric with Men leading Captives, probably Safavid Iran, early 17th century

74 

Textilfragment mit Henkers- und Gefangenendekor, wahrscheinlich safawidischer Iran, Anfang 17. Seidenweberei mit wiederholtem Dekor eines Gefangenen mit nacktem Oberkörper, dessen Füße in Ketten liegen und der von seinem Henker an der Leine gehalten wird, vor einem Hintergrund aus blühenden Zweigen, der mit Tschi-Wolken verziert ist. Größe auf Sicht: 12,7 x 21 cm. Abnutzungen und Flecken. Gerahmt. Provenienz : Etikett der Galerie Cardo 5813, Avenue Kléber, Passy 08-45. Die Ikonografie des Kriegers mit dem Gefangenen auf diesem Textil war in der Safawidenzeit besonders beliebt. Sie findet sich auf einem safawidischen Lampas aus der ehemaligen Sammlung Georges Marteau im Musée des Arts Décoratifs in Paris (Inv. 20496) oder auf dem Lampas mit georgischen Gefangenen Nr. 52.20.12 im Metropolitan Museum in New York. Auf jedem dieser Textilien trägt der Henker einen Turban mit Stab, wie er in der Mode der Zeit von Schah Tahmasp (r. 1524-76) üblich war. Dieses Fragment könnte zu einem Seidenstoff gehört haben, der in der Edmund de Unger Collection aufbewahrt wird, Yazd um 1600 zugeschrieben wird und im Katalog zu seiner Ausstellung im Museum für Islamische Kunst in Berlin 2007-2008 unter der Nummer 64 abgebildet ist. Ein weiteres Fragment, das wahrscheinlich aus demselben Textil hergestellt wurde, wird im Deutschen Textilmuseum in Krefeld aufbewahrt (Nr. 12715). Biografie : A collector's fortune, Islamic art from the Collection of Edmund de Unger, 27 November 2007-17 February 2008, Pergamonmuseum, Museumsinsel, Berlin, 2007, S. 86-87. A piece of Fabric with Men leading Captives, probably Safavid Iran, early 17th century

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen