Null Ein Paar Schäferhunde von Claude Sené aus lackiertem, gefrästem und geschni…
Beschreibung

Ein Paar Schäferhunde von Claude Sené aus lackiertem, gefrästem und geschnitztem Buchenholz mit rechteckiger Rückenlehne. Die Armlehnen mit Manschetten ruhen auf Stützen mit losen Balustersäulen, die von Floretten gekrönt sind und auf einer runden Basis ruhen. Die Verbindungsstücke sind mit blühenden Blumen verziert. Der geformte Gürtel ist leicht gewölbt. Sie stehen auf vier spitz zulaufenden und kannelierten Füßen. Gestempelt "G. Sené", der 1743 den Meistertitel erhielt. Louis XVI Haut. 86 Larg. 62 Prof. 60 cm (Verstärkungen) Claude Sené zeichnete sich im Louis XV-Stil durch ein dekoratives Repertoire aus, das er Nicolas Heurtaut anvertraute, und bestätigte die Virtuosität seiner Kunst im neoklassizistischen Stil der Herrschaft von Louis XVI. Diese Produktion blieb vertraulich, da sie nur für einen sehr kurzen Zeitraum wirksam war. Claude Sené stellte die Produktion 1780 ein. Es gibt nur sehr wenige Beispiele. Dieses Paar Bergères ist also ein seltenes Zeugnis, das bereits das dekorative Repertoire von Jean-Baptiste Sené, der 1769 seinen Meistertitel erhielt, teilt. In ihrer allgemeinen Form erinnern unsere Exemplare an die Lieferung für Madame Elisabeth im Schloss von Montreuil.

65 

Ein Paar Schäferhunde von Claude Sené aus lackiertem, gefrästem und geschnitztem Buchenholz mit rechteckiger Rückenlehne. Die Armlehnen mit Manschetten ruhen auf Stützen mit losen Balustersäulen, die von Floretten gekrönt sind und auf einer runden Basis ruhen. Die Verbindungsstücke sind mit blühenden Blumen verziert. Der geformte Gürtel ist leicht gewölbt. Sie stehen auf vier spitz zulaufenden und kannelierten Füßen. Gestempelt "G. Sené", der 1743 den Meistertitel erhielt. Louis XVI Haut. 86 Larg. 62 Prof. 60 cm (Verstärkungen) Claude Sené zeichnete sich im Louis XV-Stil durch ein dekoratives Repertoire aus, das er Nicolas Heurtaut anvertraute, und bestätigte die Virtuosität seiner Kunst im neoklassizistischen Stil der Herrschaft von Louis XVI. Diese Produktion blieb vertraulich, da sie nur für einen sehr kurzen Zeitraum wirksam war. Claude Sené stellte die Produktion 1780 ein. Es gibt nur sehr wenige Beispiele. Dieses Paar Bergères ist also ein seltenes Zeugnis, das bereits das dekorative Repertoire von Jean-Baptiste Sené, der 1769 seinen Meistertitel erhielt, teilt. In ihrer allgemeinen Form erinnern unsere Exemplare an die Lieferung für Madame Elisabeth im Schloss von Montreuil.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JEAN-BAPTISTE-CLAUDE SENÉ (1748-1803) ZUGESCHRIEBEN, VIERTEILIGE SUITE VON SESSELN, EPOCHE LOUIS XVI. mit Gendarmenhut-Rückenlehne; aus gefrästem und geschnitztem, redoriertem Holz. Die Stützen sind aus einer losen Säule mit Kannelürenmotiv, die Armlehnen mit Manschetten, die balusterförmigen Armlehnenträger im unteren Teil mit Wasserblättern verziert, der geschwungene Gürtel, die spindelförmigen Beine mit Kannelüren, garniert mit einer Lampas als Replik des Auftrags von Goudoin für das Billardzimmer der Königin Marie-Antoinette in Versailles. A four-chair suite attributed to Jean-Baptiste-Claude Sené, Louis XVI period, 18th century. HOCH. 89 - BREIT. 59 - TIEF. 54 CM - H. 35 - W. 23,2 - D. 21,3 IN. Jean-Baptiste-Claude Sené (1747-1803), Sohn des Tischlermeisters Claude Sené und Patenkind des Kunsttischlers Jean-Baptiste Lelarge, erlangte am 10. Mai 1769 die Meisterprüfung. Sechs Monate nach seiner Meisterprüfung ließ er sich wie sein Vater und sein Onkel in der Rue de Cléry nieder. Ab 1785 wurde er Lieferant der Krone. Dieser ausgezeichnete Kunsttischler führte unter der Leitung des Bildhauers Jean Hauré 1787 die Tischlerarbeiten für das berühmte Bett von Marie-Antoinette für den Palast von Fontainebleau aus. Zu seinen angesehenen Kunden zählten der König und die Königin für ihre Schlösser in Versailles, Saint-Cloud, Compiègne und Fontainebleau sowie verschiedene Mitglieder der königlichen Familie, darunter Madame Elisabeth in Montreuil, Madame Louise in Saint-Denis, der Graf von Provence, der Prinz von Condé und der Herzog von Penthièvre.