Null MARSEILLE
Gedeckte balusterförmige Kanne und Becken aus Steingut, Volutenhe…
Beschreibung

MARSEILLE Gedeckte balusterförmige Kanne und Becken aus Steingut, Volutenhenkel, der durch eine Silberkette mit dem Deckel verbunden ist, der untere Teil der Kanne mit Muschelprofil. Polychromer Dekor mit Goldhöhungen aus Szenen von Meereslandschaften mit Fischern auf den Außenwänden des Beckens und Floretten im Inneren. Auf dem Bauch der Kanne sind in einer Meereslandschaft mit Ruinen fünf Personen abgebildet, darunter vier vornehme Damen in zeitgenössischer Kleidung, von denen eine einen Sonnenschirm hält, und ein Gentleman, der auf einem Felsen sitzt. Der Deckel ist mit einer goldenen Muschel, Fischereiattributen und Fleuretten verziert. Goldenes Feston und Hauts auf dem Henkel und Muscheln im Relief. Manufaktur G. Robert 18. Jahrhundert um 1765 - 1770. Nadel H: 28,5 cm Becken L: 38,3 cm. Abplatzungen am Rand des Beckens und des Deckels, ein Kratzer und Abplatzungen. Provenienz: Maison Vandermeersch Paris und Gilbert Lévy Paris. Abgebildet in: J. Chompret.J. Bloch. Guerin. Alfassa. Répertoire de la faïence Française. 1933 Tome II pl.63 B A figuré à l'Exposition Coloniale, Art provençal, Marseille 1922 & A.D Paris 1932. La Faïence française de 1525 à 1820. Palais du Louvre Pavillon de Marsan 1932. Seite 241 Nr. 1550. Sammlung A.M Souzy Für ein Modell von ähnlicher Qualität siehe : D. Maternaty-Baldouy. Ein Sammler und Mäzen aus Marseille. Provenzalische Fayencen & Osmanische Keramik. Ed. Barthélémy Avignon Ausstellung November 2006 - März 2007. Centre de la Vieille Charité Marseille. Seiten 148 & 149 Nr. 102 & 103.

59 

MARSEILLE Gedeckte balusterförmige Kanne und Becken aus Steingut, Volutenhenkel, der durch eine Silberkette mit dem Deckel verbunden ist, der untere Teil der Kanne mit Muschelprofil. Polychromer Dekor mit Goldhöhungen aus Szenen von Meereslandschaften mit Fischern auf den Außenwänden des Beckens und Floretten im Inneren. Auf dem Bauch der Kanne sind in einer Meereslandschaft mit Ruinen fünf Personen abgebildet, darunter vier vornehme Damen in zeitgenössischer Kleidung, von denen eine einen Sonnenschirm hält, und ein Gentleman, der auf einem Felsen sitzt. Der Deckel ist mit einer goldenen Muschel, Fischereiattributen und Fleuretten verziert. Goldenes Feston und Hauts auf dem Henkel und Muscheln im Relief. Manufaktur G. Robert 18. Jahrhundert um 1765 - 1770. Nadel H: 28,5 cm Becken L: 38,3 cm. Abplatzungen am Rand des Beckens und des Deckels, ein Kratzer und Abplatzungen. Provenienz: Maison Vandermeersch Paris und Gilbert Lévy Paris. Abgebildet in: J. Chompret.J. Bloch. Guerin. Alfassa. Répertoire de la faïence Française. 1933 Tome II pl.63 B A figuré à l'Exposition Coloniale, Art provençal, Marseille 1922 & A.D Paris 1932. La Faïence française de 1525 à 1820. Palais du Louvre Pavillon de Marsan 1932. Seite 241 Nr. 1550. Sammlung A.M Souzy Für ein Modell von ähnlicher Qualität siehe : D. Maternaty-Baldouy. Ein Sammler und Mäzen aus Marseille. Provenzalische Fayencen & Osmanische Keramik. Ed. Barthélémy Avignon Ausstellung November 2006 - März 2007. Centre de la Vieille Charité Marseille. Seiten 148 & 149 Nr. 102 & 103.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen