Null GIACINTO DIANO
(Pozzuoli 1731 - Neapel 1803)

ESTER UND ASSUERUS
Öl auf Lei…
Beschreibung

GIACINTO DIANO (Pozzuoli 1731 - Neapel 1803) ESTER UND ASSUERUS Öl auf Leinwand, 119 x 96 cm Gerahmt PROVENIENZ Römische Familie Das Gemälde ist ein vorbereitendes Modell für das Fresko in der Kirche der Madonna del Ponte in Lanciano. Ein weiteres Modell mit unbekanntem Standort befindet sich im Fotoarchiv der Stiftung Federico Zeri und ist fast identisch mit dem untersuchten Gemälde ZUSTAND DES GEMÄLDES Rintelo 19. Jahrhundert. Farbabplatzungen oben links und unten rechts. Einige Restaurierungspunkte in der Mitte des Gemäldes

40 

GIACINTO DIANO (Pozzuoli 1731 - Neapel 1803) ESTER UND ASSUERUS Öl auf Leinwand, 119 x 96 cm Gerahmt PROVENIENZ Römische Familie Das Gemälde ist ein vorbereitendes Modell für das Fresko in der Kirche der Madonna del Ponte in Lanciano. Ein weiteres Modell mit unbekanntem Standort befindet sich im Fotoarchiv der Stiftung Federico Zeri und ist fast identisch mit dem untersuchten Gemälde ZUSTAND DES GEMÄLDES Rintelo 19. Jahrhundert. Farbabplatzungen oben links und unten rechts. Einige Restaurierungspunkte in der Mitte des Gemäldes

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

TAPISSERIE D'AUBUSSON, Ende des 17. bis Anfang des 18. Esther stellt sich König Ahasveros vor Wolle und Seide; Esther, gefolgt von zwei Dienerinnen, ist rechts dargestellt, kniend am Fuß des reich verzierten Throns, auf dem Ahasveros sitzt, der ihr das goldene Zepter reicht; die Bordüre mit Rahmenimitation ist wahrscheinlich angesetzt, Abnutzungen, alte Restaurierungen und Neuverwebungen, in der Höhe und wahrscheinlich in der Breite verringert. Maße: 243 x 452 cm (95 ¾ x 178 in.) An Aubusson Biblical tapestry, late 17th-early 18th century Indem sie den König um Hilfe anfleht, gelingt es Esther, den Plan des Ministers Haman zu vereiteln, der die Juden in Ahasveros' Königreich ermorden lassen wollte. Das Thema, das aus dem Buch Esther im Alten Testament stammt, war bei privaten Auftraggebern sehr beliebt, und der Wandbehang wurde mehrmals in den Werkstätten der Königlichen Manufaktur von Aubusson gewebt. Das gewählte Modell verwendet die Komposition von Esther vor Ahasverus, die von Jean Le Clerc (Ende 16. bis Anfang 17. Jahrhundert) gestochen wurde. Diese Originalkomposition stellt gleichzeitig Esthers Bittgesuch und die Krankheit des Königs dar, der links im Hintergrund abgebildet ist. Indem sie den König um Hilfe anfleht, gelingt es Esther, den Plan des Ministers Haman zu vereiteln, der die Juden in Ahasveros' Königreich ermorden lassen wollte. Das Thema, das aus dem Buch Esther im Alten Testament stammt, war bei privaten Auftraggebern sehr beliebt, und der Wandbehang wurde mehrmals in den Werkstätten der Königlichen Manufaktur von Aubusson gewebt. Das gewählte Modell verwendet die Komposition von Esther vor Ahasverus, die von Jean Le Clerc (Ende 16. bis Anfang 17. Jahrhundert) gestochen wurde. Diese Originalkomposition stellt gleichzeitig Esthers Bittgesuch und die Krankheit des Königs dar, der links im Hintergrund abgebildet ist.