Null François Dufrêne (1930-1982) 
Ausreißen. Fotogravur nach einem Werk von 196…
Beschreibung

François Dufrêne (1930-1982) Ausreißen. Fotogravur nach einem Werk von 1962. Das Blatt: 460 x 460. Sehr schöner Abzug auf starkem weißen Velin, mit Bleistift signiert. Alle Ränder.

210 

François Dufrêne (1930-1982) Ausreißen. Fotogravur nach einem Werk von 1962. Das Blatt: 460 x 460. Sehr schöner Abzug auf starkem weißen Velin, mit Bleistift signiert. Alle Ränder.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Maurice DUFRENE (1876 - 1955) für LA MAISON MODERNE. Einflammige Lampe aus gerippter und ziselierter vergoldeter Bronze, circa 1903, mit vier Befestigungsarmen. Konischer und neu gefertigter Lampenschirm. Auf dem Fuß signiert. Höhe: 60 cm mit Lampenschirm. Bibliografie: Alastair Duncan, The Paris Salons 1895-1914 - Volume III: Furniture, Antique Collectors' Club, Woodbridge, 1996, ähnliches Modell abgebildet auf Seite 232. Provenienz: Nachlass von Herrn Louis Thirion, Möbel, die das 1923 von Gibert und Ogé erbaute Stadthaus ausstatteten, das seitdem in Familienbesitz ist. Maurice Dufrene war ein französischer Dekorationskünstler und Designer. Er wurde 1876 in Paris geboren und starb 1955 in Nogent-sur-Marne. Dufrene gilt als einer der wichtigsten französischen Designer des 20. Jahrhunderts. Dufrene begann seine Karriere während der Jugendstilzeit, wechselte dann aber in den 1920er Jahren zur Art-Déco-Bewegung. Er leitete das Atelier Matrise in den Galeries Lafayette. Dufrenes Arbeit zeichnete sich durch eine Entwicklung hin zu Schlichtheit und Einfachheit aus, was ihn zu einem der ersten Vertreter des Art Déco machte. Dufrenes Vater hatte einen Großhandel für Grundstoffe und als Kind sammelte Dufrene am Arbeitsplatz seines Vaters übrig gebliebene Materialien und verarbeitete sie zu dekorativen Kunstwerken. Er studierte an der Schule für dekorative Künste. Dufrenes Arbeit umfasste das Design von Möbeln, Keramik und dekorativen Objekten. Er entwarf die Matrise-Ausstellung für die Exposition internationale des arts industriels et décoratifs modernes 1925 in Paris. Dufrenes Entwürfe waren für ihre Eleganz und Handwerkskunst bekannt. Sachverständige: Frau Amélie MARCILHAC