Null Kitab al-Amthal. Seu Proverbiorum Arabicorum Centuriae Duae. Ab anonymo quo…
Beschreibung

Kitab al-Amthal. Seu Proverbiorum Arabicorum Centuriae Duae. ab anonymo quodam Arabe collectæ & explicatæ. Cum interpretatione Latina et scholiis. Leiden, Raphalengius, 1614. In-8 Pergament der Zeit. Titel (6)-126 S. Schnurrer 216. Philologia Orientalis 267. Alt hell stockfleckig, qqs vereinzelt braunfleckig, Einband abgenutzt. Originalausgabe. Sammlung von 200 arabischen Sprichwörtern, anonym zusammengestellt von dem muslimischen Rechtsgelehrten Abu Ubaid al-Qasim Ibn Sallam, auf Arabisch herausgegeben, ins Lateinische übersetzt und kommentiert von Joseph Justus Scaliger und Thomas Erpenius, Isaac Casaubonus gewidmet. Dieses Werk ist ein Meilenstein in der Geschichte der westlichen Arabistik. Es dauerte lange, bis sich die Edition dieser Sprichwörter herauskristallisierte. Ursprünglich wurde der arabische Text in Rom von dem französischen Gelehrten Florens Christianus erworben, der einen libanesischen Araber beauftragte, den Text ins Lateinische zu übersetzen. Anschließend gab er die Arbeit an Casaubonus weiter, auf dessen Anregung der niederländische Gelehrte Adrian Willemsz und nach dessen frühem Tod Scaliger eine Überarbeitung begannen, die schließlich von Erpenius veröffentlicht wurde.

379 

Kitab al-Amthal. Seu Proverbiorum Arabicorum Centuriae Duae. ab anonymo quodam Arabe collectæ & explicatæ. Cum interpretatione Latina et scholiis. Leiden, Raphalengius, 1614. In-8 Pergament der Zeit. Titel (6)-126 S. Schnurrer 216. Philologia Orientalis 267. Alt hell stockfleckig, qqs vereinzelt braunfleckig, Einband abgenutzt. Originalausgabe. Sammlung von 200 arabischen Sprichwörtern, anonym zusammengestellt von dem muslimischen Rechtsgelehrten Abu Ubaid al-Qasim Ibn Sallam, auf Arabisch herausgegeben, ins Lateinische übersetzt und kommentiert von Joseph Justus Scaliger und Thomas Erpenius, Isaac Casaubonus gewidmet. Dieses Werk ist ein Meilenstein in der Geschichte der westlichen Arabistik. Es dauerte lange, bis sich die Edition dieser Sprichwörter herauskristallisierte. Ursprünglich wurde der arabische Text in Rom von dem französischen Gelehrten Florens Christianus erworben, der einen libanesischen Araber beauftragte, den Text ins Lateinische zu übersetzen. Anschließend gab er die Arbeit an Casaubonus weiter, auf dessen Anregung der niederländische Gelehrte Adrian Willemsz und nach dessen frühem Tod Scaliger eine Überarbeitung begannen, die schließlich von Erpenius veröffentlicht wurde.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen