Null GUSTAVE COURBET ZUGESCHREIBT STUDIE DER FIGUR DER AURORA NACH DEM TOMBE DES…
Beschreibung

GUSTAVE COURBET ZUGESCHREIBT STUDIE DER FIGUR DER AURORA NACH DEM TOMBE DES LAURENT VON MEDICIS Geschnitzt von Michelangelo auf der Sagrestia Nuova in der Basilika San Lorenzo in Florenz Kohle Trägt oben rechts eine Signatur: Courbet Kleine Unfälle am Rand Attr. to G. Courbet, Study of the figure of Aurora from the tomb of Lorenzo de' Medici, sculpted by Michelangelo at the Sagrestia Nuova in the Basilica of San Lorenzo in Florence, charcoal, bears a signature upper right: "Courbet", small accidents at the edge 63 x 47,5 cm - 24,8 x 18,7 in.

GUSTAVE COURBET ZUGESCHREIBT STUDIE DER FIGUR DER AURORA NACH DEM TOMBE DES LAURENT VON MEDICIS Geschnitzt von Michelangelo auf der Sagrestia Nuova in der Basilika San Lorenzo in Florenz Kohle Trägt oben rechts eine Signatur: Courbet Kleine Unfälle am Rand Attr. to G. Courbet, Study of the figure of Aurora from the tomb of Lorenzo de' Medici, sculpted by Michelangelo at the Sagrestia Nuova in the Basilica of San Lorenzo in Florence, charcoal, bears a signature upper right: "Courbet", small accidents at the edge 63 x 47,5 cm - 24,8 x 18,7 in.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Gustave COURBET (Ornans , 1819 - La Tour-de-Peilz, 1877)] "Die Rückkehr von der Konferenz", 1863. FOTOGRAFISCHER KLICK auf Salzpapier (Unfälle), auf starken Karton kaschiert, Pierre-Ambroise Richebourg (1810-1875) zugeschrieben, von dem berühmten Gemälde, das zu seiner Zeit einen Skandal verursachte und seitdem verschwunden ist. Mit handschriftlicher Widmung von Gustave Courbet: "à mon vieil ami Darcier". Höhe: 17 cm. Breite: 25 cm. Das Courbet-Museum in Ornans bewahrt ein Exemplar desselben Klischees mit der Widmung des Malers "à M. Bain" auf. Provenienz : - Pariser Sammlung aus der Vorkriegszeit. - Durch Nachkommenschaft, Land von Penthièvre. Diese Fotografie des Originalwerks ist dem Künstler Joseph Lemaire, genannt Joseph Darcier (1819-1883) gewidmet, einem beliebten Chansonnier, Komponisten und Goguetier. Le Retour de la Conférence war Courbets erstes Werk, das einen Skandal auslöste, noch vor L'Origine du Monde". Als echtes pamphletisches und satirisches Werk schrieb Courbet 1862: "Dieses Bild bringt das ganze Land zum Lachen und mich selbst im Besonderen. Es ist das groteskeste Bild, das man je in der Malerei gesehen hat. Ich wage es nicht, es Ihnen zu schildern, nur dass es ein Bild von Pfaffen ist". Das Bild wurde als subversiv und unmoralisch angesehen und skandalisierte seine Zeitgenossen. Es fiel beim Salon von 1863 durch und sogar beim Salon des refusés, der im selben Jahr von Kaiser Napoleon III. ins Leben gerufen wurde. Courbet war überglücklich: "Ich hatte dieses Bild gemalt, damit es abgelehnt wird. Ich habe es geschafft." Das Gemälde stellt auf satirische Weise eine Gruppe von sieben gierigen Priestern dar, die von einer kirchlichen Konferenz zurückkehren. Als Antikleriker griff Courbet damit die etablierte Ordnung des Zweiten Kaiserreichs an, d. h. die kaiserliche Macht und ihre klerikalen Verbündeten, die die Freiheit der Presse und der der Zensur unterworfenen Künstler einschränkten, sowie den bürgerlichen Konformismus. Die Öffentlichkeit strömte daraufhin in das Atelier des Künstlers, um das Objekt des Skandals zu bewundern. Jahrhunderts verschwand das Originalwerk, angeblich von einem wohlhabenden katholischen Finanzier erworben, der "diese gottlose und skandalöse Schweinerei" zerstören wollte. Nur zwei vorbereitende Skizzen, Fotografien des Originalgemäldes und Drucke sind erhalten geblieben, da der Künstler sein Werk vervielfältigen ließ, um es besser verbreiten zu können.