Null Boxen/Cerdan/Roland-Garros/Piaf/ An diesem 7. Juli 1946 erinnert uns diese …
Beschreibung

Boxen/Cerdan/Roland-Garros/Piaf/ An diesem 7. Juli 1946 erinnert uns diese äußerst seltene Karte des Spiels daran, dass in Roland-Garros geboxt wird. Der Hauptkampf bei den Mittelgewichtlern ist Marcel Cerdan gegen den Amerikaner Holman Williams. Für 400f fanden Sie sich auf Tribüne B wieder, und durch Tür 20-25 gelangten Sie auf Platz 001321. Sie hatten also einen guten Platz, um Marcels Sieg nach Punkten zu sehen. Der Besitzer der Eintrittskarte hatte das Ergebnis auf der Rückseite mit Bleistift vermerkt, ebenso wie das Ergebnis eines anderen Kampfes, bei dem ein angezündeter Charron Palmarini besiegte. Im Hauptkampf über zehn Runden hatte sich Marcel die rechte Faust verletzt, und so war es Edith Piaf, die ihn unbedingt kennen lernen wollte, die ihn am selben Abend im Club des Cinq (gegenüber der L'Equipe) tröstete. Ein erstes Rendezvous, das zu einer flammenden Liebesgeschichte führen sollte. Dieses kleine bläuliche Rechteck in gutem Zustand (9x13,5) ist also in vielerlei Hinsicht rührend...

49 

Boxen/Cerdan/Roland-Garros/Piaf/ An diesem 7. Juli 1946 erinnert uns diese äußerst seltene Karte des Spiels daran, dass in Roland-Garros geboxt wird. Der Hauptkampf bei den Mittelgewichtlern ist Marcel Cerdan gegen den Amerikaner Holman Williams. Für 400f fanden Sie sich auf Tribüne B wieder, und durch Tür 20-25 gelangten Sie auf Platz 001321. Sie hatten also einen guten Platz, um Marcels Sieg nach Punkten zu sehen. Der Besitzer der Eintrittskarte hatte das Ergebnis auf der Rückseite mit Bleistift vermerkt, ebenso wie das Ergebnis eines anderen Kampfes, bei dem ein angezündeter Charron Palmarini besiegte. Im Hauptkampf über zehn Runden hatte sich Marcel die rechte Faust verletzt, und so war es Edith Piaf, die ihn unbedingt kennen lernen wollte, die ihn am selben Abend im Club des Cinq (gegenüber der L'Equipe) tröstete. Ein erstes Rendezvous, das zu einer flammenden Liebesgeschichte führen sollte. Dieses kleine bläuliche Rechteck in gutem Zustand (9x13,5) ist also in vielerlei Hinsicht rührend...

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Raymond POINCARÉ Wichtiges ALBUM MIT FOTOGRAFIEN zum Beginn der Amtszeit des Präsidenten der Französischen Republik Raymond POINCARÉ (1860-1934) von seiner Wahl am 18. Februar 1913 bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs um Juli 1914. Großes Folioalbum (33 x 47 cm) aus havannabraunem Halbchagrin mit Ecken, stummem glatten Rücken, goldgeprägtem doppeltem Netz auf den Deckeln, goldgeprägtem Titel "Voyages présidentiels" auf dem oberen Deckblatt (Einband der Zeit). Das Album enthält insgesamt 415 fotografische Abzüge aus der Zeit (Dim. von jeweils ca. 12,5 x 17 cm), die auf 52 auf Register montierte Tafeln kaschiert sind und die verschiedenen Ereignisse, Staatsbesuche und militärischen Überprüfungen des Präsidenten zeigen: Wahl in Versailles und Empfang im Rathaus, Ankunft im Élysée-Palast, Frühjahrsrevue in Vincennes, Besuche in Montpellier, im Hospiz von Nanterre, Marinemanöver in Toulon an Bord der Jules Michelet und der Voltaire, Besuch des spanischen Königs in Frankreich (Invalidendom, Fontainebleau, Flugplatz von Buc), Reise des Präsidenten nach England (Juni 1913), Revue vom 14. Juli 1913 in Longchamp, Reisen des Präsidenten nach Le Havre (Juli 1913), in Bar-le-Duc, in Ivry, im Zentrum und im Limousin, Einweihung des Flugzeughangars in Commercy mit Roland Garros im August 1913, große Manöver im Südwesten und Reise nach Bordeaux im September 1913, Reise des Präsidenten nach Spanien, Besuch der dänischen Herrscher in Frankreich, Reise des Präsidenten nach Lyon (22.-24. Mai 1914), Reise des Präsidenten in die Bretagne (29.-31. Mai 1914) und Revue vom 14. Juli 1914 in Longchamp. Abgenutzter Einband (berieben und bestoßen, angeschmutzt), die letzten 3 Tafeln nicht mehr zusammenhängend. Provenienz: General Antoine Beaudemoulin (1857-1927), Chef des Militärhauses der Republik und Sekretär des Präsidialamtes (1913-1914).

FRANKREICH. Set aus 857 Münzen. 4-1 Ct 1911, 1912, 1962 und 1964 (Dupuis und Épi). 1-2 Ct 1912 (Dupuis). 113 -5 Cts 1907 bis 1992 (Dupuis, darunter kleines und großes Modul Lindauer, Epi und Marianne). 193-10 Cts 1809 bis 1995 (Gekrönter N, Napoleon III, Ceres, Dupuis, État Français, Lindauer und Marianne). 127 - 20 Cts 1859 bis 1996 (Napoleon III. Staat, Französischer Staat und Marianne). 22 - 25 Cts 1903 bis 1936 (Patey und Lindauer). 36 - 50 Cts 1922 bis 1994 (Morlon, Chambre de Commerce, Marianne und Semeuse). 70 - 1 Franc 1922 bis 1999 (Handelskammer, Morlon, Französischer Staat, De Gaulle, France-République, Institut de France, Jacques Rueff und Semeuse). 67 - 2 Francs 1921 bis 1998 (Handelskammer, Morlon, Semeuse, Guynemer, Pasteur, Droits de l'Homme und Jean Moulin). 49 - 5 Francs 1935 bis 1996 (Lavrillier, Semeuse, Herkules, Eiffelturm, Mendès France und Voltaire). 48 - 10 Francs 1947, 1948 und 1949 (Turin kleiner Kopf). 32 - 10 Francs 1974, 1975, 1976, 1978, 1979, 1980, 1984 und 1987 (Mathieu). 28 - 10 Francs 1982, 1983, 1984, 1985, 1987 und 1988 (Gambetta, Stendhal, Conquête de l'Espace, François Rude, Victor Hugo, Capétiens und Roland Garros). 7 - 10 Francs 1986 (Jimenez). 7 - 10 Francs 1988, 1990 und 1991 (Bicolore). 15 - 20 Francs 1993, 1994 und 1995 (Mittelmeerspiele, Pierre de Coubertin und Mont Saint Michel). 26 - 50 Francs 1951, 1952 und 1953 (Guiraud einschließlich Beaumont le Roger). 12 - 100 Francs 1954 und 1955 (Cochet). Käufergebühren: 25% inkl. MwSt. (20,83% exkl. MwSt.). Gebühren für Käufe über die Plattform Drouot Live: 1,8% inkl. MwSt. (1,5% HT), zusätzlich zu den Käufergebühren. Barren, Münzen und Medaillen, die im Banktresor aufbewahrt werden, werden NUR nach Terminvereinbarung, nach vollständiger Bezahlung des Kaufbelegs und bei der Kanzlei ausgehändigt.