Null BROUWER Adriaen (Im Geschmack von)

1605 - 1638



1 - Porträt eines Mannes…
Beschreibung

BROUWER Adriaen (Im Geschmack von) 1605 - 1638 1 - Porträt eines Mannes mit rotem Kopfschmuck Öl auf Leinwand (einige Restaurierungen; kleine Hebungen unten rechts ; alter, verschmutzter Firnis) H. 12,5 - L. 10,6 cm 2 - Porträt eines Mannes mit Buch Öl auf Tafel (Kleine Restaurierungen; alter verschmutzter Firnis). H. 13 - L. 10,5 cm Rahmen aus Holz und vergoldetem Stuck (Lücken)

35 

BROUWER Adriaen (Im Geschmack von) 1605 - 1638 1 - Porträt eines Mannes mit rotem Kopfschmuck Öl auf Leinwand (einige Restaurierungen; kleine Hebungen unten rechts ; alter, verschmutzter Firnis) H. 12,5 - L. 10,6 cm 2 - Porträt eines Mannes mit Buch Öl auf Tafel (Kleine Restaurierungen; alter verschmutzter Firnis). H. 13 - L. 10,5 cm Rahmen aus Holz und vergoldetem Stuck (Lücken)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Schule von ADRIAEN BROUWER (Belgien, 1605 - 1638). "Musikant in der Taverne". Öl auf Karton, auf Karton aufgeklebt. Es präsentiert leichte craquelure der Epoche. Maße: 27 x 21,50 cm; 41,50 x 37 cm (Rahmen). Der Künstler dieser Komposition gehört der Schule von Adriaen Brouwer an, der sich auf die Malerei von Tavernen spezialisiert hat. Es gehört zu diesem Genre, das im frühbarocken Flandern von den Meistern Adriaen Brouwer (1605 - 1638) und David Teniers (1610 - 1690) geschaffen wurde und das bald nach Holland kam. Wie der Name schon andeutet, handelt es sich dabei um Szenen in Gasthäusern, die als Costumbrista-Werke bezeichnet werden, weil sie die üblichen Bräuche des einfachen Volkes der damaligen Zeit zeigen. Beeinflusst von den beiden oben erwähnten Meistern, malt der Maler, der diese Art von Werken anfertigt, in der Regel einen Innenraum mit einer sehr raffinierten Farbpalette, die auf erdigen und ockerfarbenen Tönen basiert und typisch für den Naturalismus des ersten Barocks ist. Stilistisch stehen diese Maler in der Regel in der Nähe von Teniers (detailliertere Werke; präziser, lockerer, aber kurzer Pinselstrich, der die Formen und Eigenschaften von Figuren und Gegenständen definiert, ohne die Bedeutung der Zeichnung zu vernachlässigen) oder Brower (eher karikaturistischer Stil, Pinselstrich und Formen, die sich von denen von Teniers unterscheiden). Adriaen Brouwer war ein flämischer Maler, der sich auf die Genremalerei spezialisiert hatte und im 17. Jahrhundert in Flandern und den Vereinigten Provinzen der Niederlande tätig war. Jahrhundert in Flandern und den Vereinigten Provinzen der Niederlande tätig war. Mit seinen Szenen aus dem bäuerlichen Leben, Taverneninterieurs mit Raufbolden, Rauchern, Trinkern und ausdrucksstarken Porträts (den so genannten "Tronies") war er ein wichtiger Erneuerer der Genremalerei. Am Ende seiner Karriere malte er Landschaften, die von tragischer Intensität sind. Sein Werk hatte einen großen Einfluss auf die nächste Generation flämischer und niederländischer Genremaler. Seine Werke werden in nationalen Museen auf der ganzen Welt aufbewahrt, unter anderem im Prado-Museum und im Rijksmuseum in Amsterdam. Brouwer wurde in Holland, in der Werkstatt von Frans Hals, ausgebildet. Aufgrund von Konflikten mit seinem Meister flüchtete der junge Mann jedoch nach Amsterdam und ließ sich schließlich 1931 dauerhaft in Antwerpen nieder, wo er nur sieben Jahre später vorzeitig starb. Zwischen 1631 und 1632 wurde er Lehrer an der St.-Lukas-Gilde in dieser Stadt. Trotz seiner kurzen Karriere war Brouwer der Schöpfer eines neuen Genres innerhalb der Sittenmalerei, nämlich der Tavernenszenen. Seine Werke sind meist kleinformatig und zeigen in der Regel volkstümliche und zwielichtige Gestalten, die in der Regel betrunken sind und in ihrer Haltung und ihrem Verhalten eine gewisse Gewalttätigkeit an den Tag legen. Diese Art von Bildern erlaubte es Brouwer, mit dem Einfangen von Emotionen und dem Ausdruck von Schmerz, Angst und anderen Gefühlen zu experimentieren, was ein Interesse an menschlichen Aspekten offenbart, das über die traditionelle Auffassung von Genremalerei hinausgeht. Trotz seiner Probleme mit dem Gesetz und auch wirtschaftlicher Probleme war Brouwer zu Lebzeiten ein angesehener Maler, und sowohl Rubens als auch Rembrandt erwarben einige seiner Werke. Heute werden Werke von Adriaen Brouwer in den bedeutendsten Kunstgalerien der Welt aufbewahrt, darunter der Louvre in Paris, die Eremitage in St. Petersburg, der Prado in Madrid, die Alte Pinakothek in München, die National Gallery in London, das Smithsonian in Washington D.C., das Kunstmuseum in Basel und das Ashmolean in Oxford. Sie präsentiert leichte Risse der Epoche.