Null Aus dem Konzertsaal des Bus Palladiums



Deko-Fass aus schwarz lackierter …
Beschreibung

Aus dem Konzertsaal des Bus Palladiums Deko-Fass aus schwarz lackierter Eiche mit dem Wappen des Rumhauses "Captain Morgan - Black Spiced" und zwei gekreuzten Schwertern auf der Oberseite. H: 94cm - D: 65cm (ca.). Gebrauchter Zustand, Aufkleber abgelöst.

78 
Online

Aus dem Konzertsaal des Bus Palladiums Deko-Fass aus schwarz lackierter Eiche mit dem Wappen des Rumhauses "Captain Morgan - Black Spiced" und zwei gekreuzten Schwertern auf der Oberseite. H: 94cm - D: 65cm (ca.). Gebrauchter Zustand, Aufkleber abgelöst.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Das Konzert - Édouard Léon Garrido (Madrid, 1856-Caen, 1949) - Französische Romantische Schule des 19. Jahrhunderts. Öl auf Leinwand, 60 x 75 cm, Maße mit zeitgenössischem Rahmen 90 x 100 cm. Mit Ausstellungsetikett auf der Rückseite der Halle der Französischen Schule. Provenienz: bedeutende spanische Privatsammlung, La Moraleja, Madrid. Er studierte Kunst an der Höheren Schule für Malerei in Madrid und als Schüler in der Werkstatt von Vicente Palmaroli. Dank eines Stipendiums der Madrider Provinzialverwaltung reiste er nach Paris, wo er die Werkstatt von Raimundo Madrazo besuchte. Später reiste er nach Italien und kam in Venedig mit spanischen Malern vom Format eines Mariano Fortuny und Martín Rico in Kontakt. 1905 wurde er zum Professor an der Kunstgewerbeschule von Varennes ernannt und blieb für den Rest seines Lebens in Frankreich. Sein Sohn Louis-Édouard Garrido war ebenfalls Maler. Sein Stil ist vom Impressionismus beeinflusst und weist für einige Kritiker Ähnlichkeiten mit dem von Manet auf. Sein Werk widmet sich vor allem traditionellen Themen, Porträts eleganter Frauen in Belle-Époque-Kleidung und der Wiedergabe galanter Szenen. Er hatte zu seiner Zeit großen Erfolg und stellte in Paris, London und München aus. Einige seiner Gemälde sind im Prado-Museum (Madrid), im Nationalmuseum der Schönen Künste (Argentinien), im Museum der Schönen Künste in Bilbao und in Privatsammlungen wie der Sammlung Bellver in Sevilla zu sehen. Bibliographie: González, Carlos, und Martí, Montserrat, Spanische Maler in Rom (1850-1900), Barcelona, Tusquets, 1987, S. 112.