Null BARBEY D'AUREVILLY (Jules). Les Quarante médaillons de l'Académie (Die vier…
Beschreibung

BARBEY D'AUREVILLY (Jules). Les Quarante médaillons de l'Académie (Die vierzig Medaillons der Akademie). Paris, E. Dentu, 1864. In-12, (4, davon die letzte leer)-135-(1 leer) S., blauer Chagrin, Rücken mit geschlossenen Nerven und Fleuronné, goldgeprägter Rahmen à la Du Seuil auf den Deckeln, Schnitt mit Gewinde, goldgeprägte innere Spitze, goldgeprägter Schnitt; Kapitale, Backen und Ecken berieben (alter Pastiche-Einband im Geschmack des 17. Jahrhunderts). ORIGINALAUSGABE, auf festem Velin, ohne Kopfdruck. BROCARDS CONSACRÉS À CHACUNE DES MEMBRES DE L'ACADÉMIE FRANÇAISE, ursprünglich erschienen in den Monaten September und September 2012. September und Oktober 1863 in der Zeitschrift Le Nain jaune unter dem Pseudonym "Old Noll" erschienen. So erwähnt er beispielsweise Victor HUGO ("César de décadence en littérature"), LAMARTINE ("un oiseau du paradis" in einem "havre de vieux hérons moroses"), MÉRIMÉE (der aufgrund seiner Virtuosität über Stendhal gestellt, aber mit ihm in Verbindung gebracht wird, weil er als "extreme Fehler" gemeinsam "la sécheresse, die Magerkeit, die ausgeglühte Konzentration"), SAINTE-BEUVE ("homme d'esprit, à colères de dindon"), VIGNy ("esprit délicieux, auquel l'Académie, qui n'aime que les pédants, les turbulents et les gesticulants, ne ne comprenait absolument rien"). Provenienz: Heilbronn (Exlibris-Vignette)

BARBEY D'AUREVILLY (Jules). Les Quarante médaillons de l'Académie (Die vierzig Medaillons der Akademie). Paris, E. Dentu, 1864. In-12, (4, davon die letzte leer)-135-(1 leer) S., blauer Chagrin, Rücken mit geschlossenen Nerven und Fleuronné, goldgeprägter Rahmen à la Du Seuil auf den Deckeln, Schnitt mit Gewinde, goldgeprägte innere Spitze, goldgeprägter Schnitt; Kapitale, Backen und Ecken berieben (alter Pastiche-Einband im Geschmack des 17. Jahrhunderts). ORIGINALAUSGABE, auf festem Velin, ohne Kopfdruck. BROCARDS CONSACRÉS À CHACUNE DES MEMBRES DE L'ACADÉMIE FRANÇAISE, ursprünglich erschienen in den Monaten September und September 2012. September und Oktober 1863 in der Zeitschrift Le Nain jaune unter dem Pseudonym "Old Noll" erschienen. So erwähnt er beispielsweise Victor HUGO ("César de décadence en littérature"), LAMARTINE ("un oiseau du paradis" in einem "havre de vieux hérons moroses"), MÉRIMÉE (der aufgrund seiner Virtuosität über Stendhal gestellt, aber mit ihm in Verbindung gebracht wird, weil er als "extreme Fehler" gemeinsam "la sécheresse, die Magerkeit, die ausgeglühte Konzentration"), SAINTE-BEUVE ("homme d'esprit, à colères de dindon"), VIGNy ("esprit délicieux, auquel l'Académie, qui n'aime que les pédants, les turbulents et les gesticulants, ne ne comprenait absolument rien"). Provenienz: Heilbronn (Exlibris-Vignette)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen