MARTIN CARLIN (CA. 1730-1785) Bedeutende Kommode, furniert mit Satinband in Amar…
Beschreibung

MARTIN CARLIN (CA. 1730-1785)

Bedeutende Kommode, furniert mit Satinband in Amarantrahmen mit zusammengesetzten Filets; rechteckige Form, die vorspringende Front öffnet sich mit vier Schubladen, drei davon ohne Querbalken; die obere Schublade ist in einem Fries aus Flechtwerk verborgen; abgerundete Stützen; gebogene Messerklingenfüße; schöne ziselierte und vergoldete Bronzeverzierungen wie amatisierte Zierleisten, Wasserblattrahmen, Lorbeerringe, Makarons, Schlosseingänge, Doppelkugel und Holzschuhe. Stempel von Martin Carlin und JME. Epoche Transition Louis XV-Louis XVI. Brokatmarmorplatte aus den Pyrenäen (Gespalten, restauriert) Höhe: 91cm - Breite: 106 cm Tiefe: 44 cm (Kleine Fehlstellen und Risse im Furnier, Restaurierungen, kleine Verformung an einer Bronze)

294 

MARTIN CARLIN (CA. 1730-1785)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

KÖNIGLICHE KOMMODE AUS DER ÜBERGANGSZEIT Simon Oeben zugeschrieben Aus Satin und Satinfurnier, Verzierung aus ziselierter und vergoldeter Bronze, Deckplatte aus restauriertem flämischem Marmor, die vorspringende Front öffnet sich durch fünf Schubladen in drei Reihen, die Pfosten sind abgeschrägt, die gewölbten Füße enden in Bronzekrallen. Marken: F N 183 (Marke des Garde-meuble des Schlosses Fontainebleau F unter geschlossener Königskrone) auf der Rückseite und dem Revers der Marmorplatte, Gestell und Revers der Marmorplatte mit Schablone nummeriert Nr. 9; kleine Unfälle und Fehlstellen, das Furnier von der Sonne aufgehellt. H. : 86 cm (33 ¾ in.) l. : 148 cm (58 ¼ in.) P. : 65 cm (25 ½ in.) Herkunft : Höchstwahrscheinlich geliefert für Étienne François, Marquis de Stainville, duc de Choiseul im Schloss Chanteloup, um 1765 ; Erwähnt 1786 im Schloss Fontainebleau im Zimmer des Dauphin Louis Joseph (1781-1789) ; Erwähnt 1787 im Schloss Fontainebleau im Zimmer von Dauphin Louis Joseph (1781-1789). Vergleichende Bibliografie : V. Moreau, Chanteloup, un moment de grâce autour du duc de Choiseul, Paris, 2007, S. 248-249. A Transitional royal gilt-bronze mounted and satinwood commode, attributed to Simon Oeben Dieses Los wird zugunsten der als gemeinnützig anerkannten Stiftung 30 Millions d'Amis verkauft. This lot is being sold in aid of 30 Millions d'Amis. Die Schablonenmarke F (couronné) N°183 auf der Rückseite der Marmorplatte unserer Kommode entspricht dem Inventar des Schlosses Fontainebleau aus dem Jahr 1787: " N°183. Eine Kommode mit zwei großen und drei kleinen Schubladen im Fries, furniert mit einfarbig satiniertem Holz, Ringen und Schuhen aus farbiger Bronze, Platte aus flämischem Marmor, 4 1/2 Fuß breit [1m46]" (1). Bei der Inventarisierung des Schlosses im Jahr zuvor (1786, O1 3397) wurde die Kommode mit denselben Worten im selben Zimmer des Dauphin Louis Joseph beschrieben, ohne Inventarnummer oder Nummer im Journal du Garde-Meuble de la Couronne, die Rückschlüsse auf das Lieferdatum zulassen würden. Es scheint sicher, dass diese Kommode nicht zu den Lieferungen der üblichen Lieferanten der königlichen Möbelkammer (Joubert und später Riesener) gehörte, die im Journal der Möbelkammer tagtäglich verzeichnet wurden. Wahrscheinlicher ist, dass sie Teil von Möbelpaketen war, die von einem Händler gekauft wurden. Eine ähnliche Kommode aus satiniertem Holz, ebenfalls von Simon Oeben und mit der Marke von Fontainebleau F (couronné) N°976, wurde 1787 im Schlafzimmer der Herzogin von Orléans aufgestellt (Verkauf Sotheby's Monaco, 26.-27. Februar 1992, Nr. 220, dann Sammlung Edmond Safra, dann Verkauf Christie's London, Exceptional sale, 6. Juli 2023, Los 27) (Abb. 1). Wie die hier gezeigte Kommode konnte sie nicht mit einer Nummer aus dem Journal du garde meuble royal identifiziert werden, sondern wies auf ihrem Gestell Pinselnummern auf (Nr. I Chambre). Ihr Marmor war der der Kommode Nr. 974, die ihr Pendant im Zimmer der Herzogin von Orléans bildete, mit denselben Pinselstrichen (Nr. I C der Kapelle). Es gab also drei analoge Kommoden von Simon Oeben, die im Journal des Garde-Meuble nicht verzeichnet waren, aber Pinselmarkierungen aufwiesen, die auf ein früheres Inventar zurückgehen. Da Simon Oeben den Herzog von Choiseul, Étienne-François (1719-1785), zu seinem Hauptkunden zählte, für den er das Schloss Chanteloup und die Pariser Residenz ausstattete, wird man diese Kommoden unweigerlich mit der Einrichtung von Chanteloup in Verbindung bringen. Nach Choiseuls Tod, als das Schloss 1786 an den Herzog von Penthièvre verkauft wurde, blieb ein Teil der Möbel erhalten, doch der Vergleich zwischen dem Inventar von Choiseul und dem von Penthièvre zeigt, dass viele Stücke verkauft wurden, da die Daten mit dem Erscheinen der Kommoden in Fontainebleau zusammenfallen. In Choiseuls Inventar von 1786 (2) wurden nicht weniger als dreißig Kommoden in den Gemächern des Schlosses gezählt, darunter drei aus Mahagoni, drei aus Satin und vierundzwanzig aus "Bois des Indes", einem vagen Begriff, der damals Furniere aus exotischen Hölzern bezeichnete. Die Beschreibungen sind zu kurz, um zu sagen, dass es sich um diesen Kommodentyp handelt, doch spätere Inventare deuten auf dieses Modell hin. Es ist daher wahrscheinlich, dass ein Teil dieser Möbel vom Choiseul-Nachlass an den Garde-Meuble de la Couronne verkauft wurde, so die Hypothese von Christian Baulez (3). Nur zwei Kommoden im Schlafzimmer der Herzogin von Choiseul hatten ihre Verzierungen aus vergoldeter Bronze. Im Schlafzimmer mit der Nummer 9 wurden inventarisiert: "ein Tisch aus indischem Holz, eine Kommode aus gleichem Holz", die zusammen mit Möbeln aus karmesinrotem Lampas für die stattliche Summe von 1800 Livres gehandelt wurden. Dies könnte also der Nummer 9 entsprechen, die auf dem Gestell und der Rückseite der Marmorplatte unseres Exemplars zu finden ist.