Null Große Bronzefigur des Horus von Pe. Spätzeit, 25. - 26. Dynastie, ca. 8. - …
Beschreibung

Große Bronzefigur des Horus von Pe. Spätzeit, 25. - 26. Dynastie, ca. 8. - 4. Jh. v.Chr. Bronze, H 22,5cm. Auf einer rechteckigen Plinthe sitzt auf einem Thron mit leicht hochgezogener Lehne eine menschliche, männliche Gestalt mit einem Löwenkopf. Er trägt nur einen kurzen Rock. Eine Perücke bedeckt die Mähne und die Schultern, auf dem Kopf sitzt eine ausladende HemHem-Krone. Diese besteht aus einem Kalathos, aus dem zwei waagrechte Widderhörner wachsen. Auf den Widderhörnern befindet sich eine Sonderform der Atef-Krone, deren Mittelstück verdreifacht wird und von zwei Uräusschlangen gerahmt ist. Vor dem Kalathos eine weitere sich aufrichtenden Uräusschlange. Die Hände, von denen eine waagerecht, eine senkrecht gehalten ist, trugen ehemals Attribute. Die Seiten des Thrones zieren verschiedene Motive in Ritztechnik, darunter das Sema-Tawy-Symbol, das die Vereinigung von Ober- und Unterägypten darstellt. Schöne grüne und rotbraune Patina, intakt. Provenienz: Aus Schweizer Privatsammlung, Zürich, gesammelt in den 1930er Jahren. Die meisten löwenköpfigen Götterbilder Ägyptens stellen weibliche Gottheiten dar, etwa Sachmet oder Wadjet. Löwenköpfige Männer sind dagegen die Ausnahmen. Einige Stücke hat Jacques Vandier 1967 zusammengestellt und belegt, dass es sich - zumindest teilweise - um eine Darstellung des Horus aus Pe (Bouto) handelt. (s.u.). Roeder erwähnt ein Exemplar mit einem Gebet an Horus, den Sohn der Wadjet. Lit:.: Jacques Vandier, Quadjet et l'Horus léontocéphale de Bouto , Monuments et Memoires, Fondation Eugène Piot (1967), Vol. 255, 17-21. Vgl. auch Harvard Art Museum https://hvrd.art/o/304008. ● Ware in Vorübergehender Verwendung / Subject to temporary admission

205 

Große Bronzefigur des Horus von Pe. Spätzeit, 25. - 26. Dynastie, ca. 8. - 4. Jh. v.Chr. Bronze, H 22,5cm. Auf einer rechteckigen Plinthe sitzt auf einem Thron mit leicht hochgezogener Lehne eine menschliche, männliche Gestalt mit einem Löwenkopf. Er trägt nur einen kurzen Rock. Eine Perücke bedeckt die Mähne und die Schultern, auf dem Kopf sitzt eine ausladende HemHem-Krone. Diese besteht aus einem Kalathos, aus dem zwei waagrechte Widderhörner wachsen. Auf den Widderhörnern befindet sich eine Sonderform der Atef-Krone, deren Mittelstück verdreifacht wird und von zwei Uräusschlangen gerahmt ist. Vor dem Kalathos eine weitere sich aufrichtenden Uräusschlange. Die Hände, von denen eine waagerecht, eine senkrecht gehalten ist, trugen ehemals Attribute. Die Seiten des Thrones zieren verschiedene Motive in Ritztechnik, darunter das Sema-Tawy-Symbol, das die Vereinigung von Ober- und Unterägypten darstellt. Schöne grüne und rotbraune Patina, intakt. Provenienz: Aus Schweizer Privatsammlung, Zürich, gesammelt in den 1930er Jahren. Die meisten löwenköpfigen Götterbilder Ägyptens stellen weibliche Gottheiten dar, etwa Sachmet oder Wadjet. Löwenköpfige Männer sind dagegen die Ausnahmen. Einige Stücke hat Jacques Vandier 1967 zusammengestellt und belegt, dass es sich - zumindest teilweise - um eine Darstellung des Horus aus Pe (Bouto) handelt. (s.u.). Roeder erwähnt ein Exemplar mit einem Gebet an Horus, den Sohn der Wadjet. Lit:.: Jacques Vandier, Quadjet et l'Horus léontocéphale de Bouto , Monuments et Memoires, Fondation Eugène Piot (1967), Vol. 255, 17-21. Vgl. auch Harvard Art Museum https://hvrd.art/o/304008. ● Ware in Vorübergehender Verwendung / Subject to temporary admission

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen