Null Nach Tony GARNIER (1869 - 1948).
STADT LYON
"Cité Moderne - Internationale …
Beschreibung

Nach Tony GARNIER (1869 - 1948). STADT LYON "Cité Moderne - Internationale Ausstellung in Lyon vom 1. Mai bis 1. November 1914". Plakat, das von der Druckerei Goossens im Fotochromogravure-Verfahren gedruckt wurde. Das Plakat ist bespannt. In schönem Erhaltungszustand. H.115,5 cm B.158 cm ca. auf Sicht AC

779 

Nach Tony GARNIER (1869 - 1948). STADT LYON "Cité Moderne - Internationale Ausstellung in Lyon vom 1. Mai bis 1. November 1914". Plakat, das von der Druckerei Goossens im Fotochromogravure-Verfahren gedruckt wurde. Das Plakat ist bespannt. In schönem Erhaltungszustand. H.115,5 cm B.158 cm ca. auf Sicht AC

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

"Tony Garnier, une cité industrielle", étude pour la construction des villes, ORIGINALAUSGABE von 1917 - 1919, ehemaliger Pensionär der Académie de France in Rom und Architekt in Lyon, einziges anderes bekanntes Exemplar befindet sich in der Bibliothek des Archivs von Lyon, nach einer Schenkung von Louis Garnier selbst. In Band I befindet sich auf der Seite nach dem Titel das Markenwappen der Druckerei Etablissements Phototypiques BAISE & GOUTTAGNY in LYON, in 2 Bänden mit Einband aus falbem Halbmaroquinleder mit goldgeprägtem Titel, am Rand mit B 38 nummeriert; mit 164 Tafeln, Planches de dessins et plans imprimés, darunter sehr große Falttafeln in verschiedenen Maßstäben (Tafel 2, ein außergewöhnliches Archiv, stellt den Generalplan der "Cité Industrielle" dar und misst 127 cm x 169 cm im Maßstab 0,00025 P.M.). Band I enthält die Tafeln 1 bis 82, Band II enthält die Tafeln 83 bis 164. Für die 2 Werke Abmessungen Einband (34X42 cm) weisen normale Gebrauchsspuren auf, wenn diese im Jahr 1917 veröffentlicht wurden, einige Bleistiftspuren. Wir haben in diesen beiden Werken kein Datum gefunden und uns auf historische Recherchen und Informationen im Internet gestützt. Une Cité industrielle" wurde erstmals 1917 und dann in einer zweiten Auflage 1932 veröffentlicht (die zweite Auflage wurde von C. Massin & Cie, Paris 1932, herausgegeben, 43x34cm, in Blättern unter Schnürschuhen). Une Cité industrielle ist das Hauptwerk und die Grundlage von Tony Garniers Denken. Es gilt als das erste städtebauliche Manifest des 20. Jahrhunderts, das an die Utopien des 19. Jahrhunderts anknüpft.Wir glauben, dass diese beiden Bände von 1917 stammen.**Ein wenig Geschichte, um den historischen Wert dieses Archivs zu verstehen, das hier in zwei Bänden zusammengefasst ist. Während seines Aufenthalts an der Académie de France in Rom widmete sich Tony Garnier (1869-1948) seinem Projekt "Cité industrielle". Er stellte sich die ideale Stadt vor, in der 35.000 Menschen leben sollten. Die 164 Tafeln zeigen dann das Projekt einer mittelgroßen Stadt an einem Standort, der Lyon und seiner Region ähnelt. Tony Garnier, der für die soziale Lage seiner Zeitgenossen empfänglich war, entwarf eine Stadt, die aus den Bedürfnissen der Arbeiter, die für die Industrie arbeiteten, entstanden war. Seine Stadt verfügte über sanitäre Einrichtungen, Schulen und breite Straßen. Er legte Wert auf viel Platz, Licht und Grün. Es gibt jedoch keine Kirche, keine Kaserne, kein Gericht und kein Gefängnis. Die Industriestadt von Tony Garnier ist von den Utopien des 19. Jahrhunderts wie dem Familistère de Guise beeinflusst. Der Architekt schaffte es, in Lyon einige der großen Einrichtungen seines Projekts zu bauen, wie das Krankenhaus Grange-Blanche (heute Édouard-Herriot, Lyoner Krankenhäuser, die von 1913 bis 1933 auf Initiative des Präsidenten Édouard Herriot nach den Plänen des berühmten Architekten Tony Garnier errichtet wurden), das Stadion Gerland, das heute Matmut-Stadion heißt, das in der Tradition der Olympiastadien der Antike entworfen wurde und sich an den römischen Stadien mit einer großen runden Galerie auf einer begrünten Böschung orientiert, die Cité des États-Unis sowie die Schlachthöfe La Mouche, aus denen später die Halle Tony Garnier wurde. Nach einigen Recherchen haben wir den Eindruck, dass dieses Werk ein seltenes Archiv ist. Ein Exemplar befindet sich im Archiv für seltene Werke der BNF (Bibliothèque Nationale Française), und es wird auch vom Stadtarchiv Lyon erwähnt, wo 11 Seiten vom Anfang des Werks mit der Tabelle der Projekte veröffentlicht wurden, um die Bedeutung des Architekten Tony Garnier für Lyon zu illustrieren.