Hàm Nghi, Prinz von Annam (1871-1944), genannt TU XUAN.
Landschaft mit Zypressen…
Beschreibung

Hàm Nghi, Prinz von Annam (1871-1944), genannt TU XUAN. Landschaft mit Zypressen (Menthon-Saint-Bernard). Öl auf Leinwand. Datiert "30. August 1906" in der unteren rechten Ecke. 27 × 40,5 cm. (Fehlstellen und Loch). Ende August 1906 verbrachten Hàm Nghi und seine Familie einen Urlaub in Menthon-Saint-Bernard am Ufer des Lac d'Annecy. Hàm Nghi, der in seiner Korrespondenz schreibt, wie sehr er die Frische und Ruhe dieser Gegend schätzt, malt in der Nähe des Sees diese Landschaft in sehr harmonischen Tönen und mit diffusem Licht. Bibliografie: Das Gemälde wurde in dem Buch von Amandine Dabat, Hàm Nghi, Empereur en exil, artiste à Alger, Sorbonne Université Presses, Paris, 2019, S. 434, veröffentlicht. Wir danken Frau Amandine Dabat, die uns die Authentizität dieses Gemäldes bestätigt hat.

86 .3

Hàm Nghi, Prinz von Annam (1871-1944), genannt TU XUAN. Landschaft mit Zypressen (Menthon-Saint-Bernard). Öl auf Leinwand. Datiert "30. August 1906" in der unteren rechten Ecke. 27 × 40,5 cm. (Fehlstellen und Loch). Ende August 1906 verbrachten Hàm Nghi und seine Familie einen Urlaub in Menthon-Saint-Bernard am Ufer des Lac d'Annecy. Hàm Nghi, der in seiner Korrespondenz schreibt, wie sehr er die Frische und Ruhe dieser Gegend schätzt, malt in der Nähe des Sees diese Landschaft in sehr harmonischen Tönen und mit diffusem Licht. Bibliografie: Das Gemälde wurde in dem Buch von Amandine Dabat, Hàm Nghi, Empereur en exil, artiste à Alger, Sorbonne Université Presses, Paris, 2019, S. 434, veröffentlicht. Wir danken Frau Amandine Dabat, die uns die Authentizität dieses Gemäldes bestätigt hat.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

C. HAMMER (1779-1864), Arkadien ist überall, 1855, Christian Gottlob Hammer (1779 Dresden - 1864 ebd.): Arkadien ist überall, 1855, Federzeichnung Technik: Federzeichnung auf Papier, auf Papier montiert Datum: 1855 Beschreibung: Christian Gottlob Hammer blieb seiner Heimatstadt Dresden zeitlebens verbunden. Seit 1794 hatte er an der dortigen Akademie studiert, wobei ihn insbesondere Johann Philipp Veith ab 1798 unterrichtete und ihn auch in die Techniken der Druckgrafik einführte. Im Jahr 1816 wurde er selbst Mitglied der Akademie und 1829 schließlich zum außerordentlichen Professor ernannt. Seine Werke wurden über den engeren Bereich der Lehre hinaus bekannt. Johann Wolfgang Goethe beispielsweise schätzte ihn als "geschickten Landschaftszeichner", besuchte ihn 1810 in seinem Atelier und erwarb einige seiner Drucke. Hammers Produktivität beschränkte sich keineswegs auf das Anfertigen von Zeichnungen. Vielmehr entwickelte er auch eine umfangreiche druckgrafische Tätigkeit, bei der er nicht nur eigene Zeichnungen, sondern auch Entwürfe anderer Künstler vervielfältigte. Für die "Bilderchronik" des Sächsischen Kunstvereins schuf er Drucke unter anderem nach Werken von Johan Christian Dahl, Caspar David Friedrich und Ernst Ferdinand Oehme. Die Drucke, die auf eigenen Zeichnungen beruhen, zeigen oft Landschaften, vor allem aus Sachsen, Schlesien und Nordböhmen. Für seine 1855 entstandene Zeichnung einer Flusslandschaft, die im Hintergrund von Gebirgszügen abgeschlossen wird, orientierte sich Hammer weniger an der vorgefundenen Umgebung als vielmehr an idealen Landschaftsvorstellungen, wie sie bei den Dresdner Künstlern des späten 18. Im Zeitalter des Realismus und des Pleinairs hat er der Zeichenkunst der Vergangenheit erneut ein eindringliches Denkmal gesetzt. Die ruhige, südliche Atmosphäre der Zeichnung wird sowohl durch die Architektur im Mittelgrund als auch durch die Staffage vermittelt. Die Rinderherde, die von einem Hirten über die Brücke getrieben wird, ist beispielsweise ein typisches Merkmal arkadischer Ideallandschaften. Auffallend und dem Blatt einen ganz eigenen Reiz verleihend ist die Art der Linienführung, die Hammer sehr stark an das Medium der Grafik angelehnt hat. Dem vorliegenden Blatt fehlt jeder spontane und impulsive Strich und jedes Pentimenti, das auf die unmittelbare Gestaltungskraft des Künstlers schließen ließe. Auch die Schatten- und Oberflächeneffekte orientieren sich eher an den Anforderungen des Stichels als an denen der Feder. Gerade deshalb weist die schöne Zeichnung die strenge Klarheit eines Kupferstichs auf und bringt damit Hammers Talent zum Ausdruck, die Effekte des jeweiligen Mediums bewusst und in hervorragender Weise zu nutzen. Stichworte: Landschaft, Malerisch, Dresden, 19. Jahrhundert, Romantik, Landschaft, Italien, Format: Papier: 32,9 cm x 28,6 cm (13 x 11,3 in) Zustand: Ziemlich guter Zustand. Im Rand leicht fleckig