Null Anthropomorpher Sarkophag, bestehend aus einem Gefäß und seinem Deckel mit …
Beschreibung

Anthropomorpher Sarkophag, bestehend aus einem Gefäß und seinem Deckel mit schwarzem Hintergrund. Die Figur trägt eine schwarze dreiteilige Perücke und eine breite, hinten geriffelte Usech-Kette, die in der Mitte mit einem geflügelten Skarabäus geschmückt ist. Schutzgenien und Anubis umrahmen einen Text in hieroglyphischen Schriftzeichen auf drei Säulen. Die Rückseite ist mit einem zweispaltigen Text beschriftet, der an den Seiten von einer Spalte mit sieben quadratischen Bildern flankiert wird, die Grabgenies darstellen. Der bedeutungslose Text lässt jedoch einen Auszug aus der klassischen Formel "Osiris, der dem Westen vorsteht" erkennen. Das Innere ist nicht bemalt. Holz, stuckiertes Leinen und Pigmente. Ägypten, griechisch-römische Zeit. 175 × 52 cm. (Einige Restaurierungen, ansonsten sehr gut erhalten). Herkunft: Vente Delavenne-Lafarge, Paris, 7. März 1990, Nr. 49. Ein Artloss Zertifikat begleitet dieses Los.

Anthropomorpher Sarkophag, bestehend aus einem Gefäß und seinem Deckel mit schwarzem Hintergrund. Die Figur trägt eine schwarze dreiteilige Perücke und eine breite, hinten geriffelte Usech-Kette, die in der Mitte mit einem geflügelten Skarabäus geschmückt ist. Schutzgenien und Anubis umrahmen einen Text in hieroglyphischen Schriftzeichen auf drei Säulen. Die Rückseite ist mit einem zweispaltigen Text beschriftet, der an den Seiten von einer Spalte mit sieben quadratischen Bildern flankiert wird, die Grabgenies darstellen. Der bedeutungslose Text lässt jedoch einen Auszug aus der klassischen Formel "Osiris, der dem Westen vorsteht" erkennen. Das Innere ist nicht bemalt. Holz, stuckiertes Leinen und Pigmente. Ägypten, griechisch-römische Zeit. 175 × 52 cm. (Einige Restaurierungen, ansonsten sehr gut erhalten). Herkunft: Vente Delavenne-Lafarge, Paris, 7. März 1990, Nr. 49. Ein Artloss Zertifikat begleitet dieses Los.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen