Null SCHWEDEN - CHARLES XII 1697-1718

Silberner Reichsdaler 1713 Stockholm. (30…
Beschreibung

SCHWEDEN - CHARLES XII 1697-1718 Silberner Reichsdaler 1713 Stockholm. (30,03 g) ♦ Dav 1715. Sehr schön.

371 

SCHWEDEN - CHARLES XII 1697-1718 Silberner Reichsdaler 1713 Stockholm. (30,03 g) ♦ Dav 1715. Sehr schön.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

DAVID KLÖKER EHRENSTRAHL (Hamburg, 1628-Stockholm, 1698) KÖNIG VON SCHWEDEN CHARLES XII (1682-1718) ALS KIND Originale Leinwand Auf der Rückseite betitelt, signiert und datiert "Carolus Princep Haereditarius Suedae / Aetatis 6 menses . / No . 5 . / Dd. Klöker Ehrenstrahl . Pinxit . / Ao 1682" ; Trägt eine Nummer auf einem alten Etikett auf der Rückseite der Leinwand "Nor 60". Trägt Beschriftungen XXe auf einem Etikett auf der Rückseite des Keilrahmens "Charles XII King of Sweden 1682-1718 / by Ehrentrahl / from the castle of Salzdahlum near / Brunswick, wich was destroyed during colonie wars". The Swedish king Charles XII as a child, original canvas, signed, titled and dated on reverse. 75 x 82 CM - 29,5 x 32,3 IN. Herkunft Schloss Salzdahlum, Braunschweig (laut einem Etikett auf der Rückseite). Der in Hamburg geborene David Klöcker Ehrenstrahl ließ sich in den Niederlanden ausbilden, bevor er nach Frankreich, England und Italien reiste. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts war er der bedeutendste Porträtmaler am schwedischen Hof. Unser Gemälde ist eine offizielle Darstellung des zukünftigen Karl XII., hier im Alter von sechs Monaten, Sohn von Karl XI. und Ulrike-Eleonore von Dänemark. Seine Regierungszeit war fast vollständig dem Großen Nordischen Krieg gewidmet, in dem Schweden gegen eine Koalition aus Russland, Sachsen und Dänemark kämpfte. Es sind zahlreiche Bildnisse des Prinzen als Kind von Ehrenstrahl bekannt, von denen das bekannteste in Schloss Gripsholm aufbewahrt wird (Katalog der David Klöcker Ehrensthahl-Ausstellung, Stockholm, Nationalmuseum, 1976, repr. S. 15.). Unser Bild stammt aus dem Schloss Salzdahlum, das Anton-Ulrich Herzog von Braunschweig (1633-1714) für seine große Kunstsammlung bauen ließ.